Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ozon

Index Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

185 Beziehungen: Aktivkohle, Allotropie, Alzheimer-Krankheit, Anthropogen, Aquakultur, Aromaten, Atemtrakt, Auge, Autoaufbereitung, Berichte der Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie, Betriebswasser, Biatomar, Biochemischer Sauerstoffbedarf, Biofilter, Biogen, Bioindikator, Blei(IV)-oxid, Bronchialsystem, Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Umwelt, Bundesverband der Pneumologen, Carotinoide, Chemischer Sauerstoffbedarf, Chemisches Gleichgewicht, Chlor, Chlorophylle, Christian Friedrich Schönbein, Coulomb, Cycloalkene, Dürre und Hitze in Europa 2018, Debye, Der Landbote, Desinfektion, Desodorierung, Diamagnetismus, Dielektrophorese, Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie, Dipolmolekül, Dissoziation (Chemie), Dobson-Einheit, Doppelbindung, Edelstahl, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Elastomere, Elektrisches Dipolmoment, Elektrofilter, Endotherme Reaktion, Epidemie, Ernst Hermann Riesenfeld, Ernte, ..., Ethen, Ethin, Eugenol, Europäische Union, Exposition (Epidemiologie), Extinktion (Optik), Feinstaub, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fotokopie, Gaswäscher, Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, Gewitter, Glas, Globale Erwärmung, Gold, Grad Celsius, Halogene, Halogenide, Husten, Hydroxyl-Radikal, Immissionsmessung, Internationales Einheitensystem, Iod, Ionisator, Isopren, Kaliumhydroxid, Kaliumiodid, Kaliumozonid, Kaliumpermanganat, Katalysator, Kiesfilter, Kläranlage, Kohlenhydrate, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Kontrastmittel, Kopfschmerz, Koronaentladung, Lambert-beersches Gesetz, Laserdrucker, Lebewesen, Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10, Luftqualität, Lunge, Mangan(IV)-oxid, Mangan(VII)-oxid, Mesomerie, Metalloxide, Meter, Methan, Mikroskopisch und makroskopisch, Mol, Molekül, Monochromatisches Licht, Mutagen, NABEL, Nature, Naturkautschuk, Nichtthermisches Plasma, Nitrosamine, Nobelpreis für Chemie, Olefine, Oxidation, Oxidationsmittel, Oxidativer Stress, Oxidierende Gaswäsche, Ozon-Sauerstoff-Zyklus, Ozongenerator, Ozonolyse, Ozonrissbildung, Ozonschicht, Ozonschutzmittel, Ozontherapie, Paderborn, Paris, Parts per billion, Parts per million, Pathogenität, Paul J. Crutzen, Perfluoralkoxy-Polymere, Perfluorkautschuk, Photometrie, Pinene, Platin, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Quecksilber, Rachen, Reagens, Reaktionsenthalpie, Reaktivität (Chemie), Regensdorf, Reifen, Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie), Richtwert, Salpetersäure, Sauerstoff, Schleimhaut, Schwefeldioxid, Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Silber, Sommersmog, Spurenstoff, Stabilisator (Chemie), Standardbedingungen, Stickoxide, Stickstoffdioxid, Stille elektrische Entladung, Stratosphäre, Strukturaufklärung, Sulfate, Sulfide, Tabak (Gattung), The New England Journal of Medicine, The Science of Nature, Troposphäre, Typhus, Ultraviolettstrahlung, Vanillin, VDI 6022, VDI-Richtlinie, Vintage (Stilrichtung), Viton, Volumenanteil, Waschflasche, Wasseraufbereitung, Wasserwerk Schierstein, Wattstunde, Weather Research and Forecasting Model, Weltgesundheitsorganisation, Wiesbaden, Winterthur, Zitruspflanzen, 1-Aminocyclopropancarbonsäure. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Ozon und Aktivkohle · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Ozon und Allotropie · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Ozon und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Ozon und Anthropogen · Mehr sehen »

Aquakultur

Werden Zuchtfische in Netzen oder Käfigen gehalten und aktiv gefüttert '''1''', überdüngen ihre Ausscheidungen in der Regel die Umgebung (Eutrophierung). Verhindert werden kann dies, wenn weitere Organismen in Strömungsrichtung '''2''' gehalten werden, welche die Ausscheidungen verwerten. In Käfigen gehaltene Garnelen, Krebse oder Seegurken '''3''' fressen absinkende Kot- und Futterpartikel. Muscheln '''4''' filtern kleinere Partikel heraus. Und deren Ausscheidungen kommen wiederum den Algen und Wirbellosen zugute. Lachszucht in Norwegen Fütterungsautomat in Finnland Bélon, Frankreich Aquakultur oder Aquafarming ist die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen.

Neu!!: Ozon und Aquakultur · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Ozon und Aromaten · Mehr sehen »

Atemtrakt

Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungen und der Atemmuskulatur, die die Luft in den Körper und wieder hinaus befördern Als Atemtrakt oder Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) wird das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe (Atmungsorgane) bezeichnet.

Neu!!: Ozon und Atemtrakt · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Ozon und Auge · Mehr sehen »

Autoaufbereitung

Autoaufbereitung (eng. car detailing) bezeichnet ein Handwerk, das die optische und hygienische Wiederherstellung des Ursprungszustands von Kraftfahrzeugen zur Aufgabe hat.

Neu!!: Ozon und Autoaufbereitung · Mehr sehen »

Berichte der Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie

Die Berichte der Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie, kurz Ber.

Neu!!: Ozon und Berichte der Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie · Mehr sehen »

Betriebswasser

Betriebswasser (oft auch als Brauch- oder als Nutzwasser bezeichnet) ist Wasser, das einer spezifischen technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung dient.

Neu!!: Ozon und Betriebswasser · Mehr sehen »

Biatomar

Als biatomar wird eine chemische Verbindung bezeichnet, die aus zwei Atomen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Ozon und Biatomar · Mehr sehen »

Biochemischer Sauerstoffbedarf

Manometrische Bestimmung des BSBs mit ''OxiTop''-Gerät Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB, auch Biologischer Sauerstoffbedarf;, BOD) gibt die Menge an Sauerstoff an, die zum biotischen Abbau im Wasser vorhandener organischer Stoffe unter bestimmten Bedingungen und innerhalb einer bestimmten Zeit benötigt wird.

Neu!!: Ozon und Biochemischer Sauerstoffbedarf · Mehr sehen »

Biofilter

Abluftrohr des Biofilters der Hausmülldeponie Oberostendorf im Ostallgäu Ein Biofilter ist ein biologisch wirkender Festbettreaktor zur Reinigung von Luft oder Wasser.

Neu!!: Ozon und Biofilter · Mehr sehen »

Biogen

Das Adjektiv biogen (Bildung zu „Leben“ und -genese), synonym auch organogen (zu Organismus und -genese) bedeutet „biologischen oder organischen Ursprungs“, „durch Leben“ bzw.

Neu!!: Ozon und Biogen · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Ozon und Bioindikator · Mehr sehen »

Blei(IV)-oxid

Blei(IV)-oxid ist eine Verbindung der Elemente Blei und Sauerstoff mit der Verhältnisformel PbO2.

Neu!!: Ozon und Blei(IV)-oxid · Mehr sehen »

Bronchialsystem

Bronchialsystem, Bronchien in verschiedenen Farben dargestellt Feingeweblicher Schnitt durch einen Bronchus Mit dem Begriff Bronchialsystem werden die Luftwege in der Lunge zusammengefasst.

Neu!!: Ozon und Bronchialsystem · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Neu!!: Ozon und Bundesamt für Statistik · Mehr sehen »

Bundesamt für Umwelt

Hauptsitz an der Worblentalstrasse 68 in Ittigen Gebäude an der Monbijoustrasse 40 in Bern (seit 2022) Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 (bis Frühjahr 2022) Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Ozon und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Bundesverband der Pneumologen

Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner e. V. (BdP) ist ein Verband der Fachärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde (.

Neu!!: Ozon und Bundesverband der Pneumologen · Mehr sehen »

Carotinoide

Pigmente in oberflächennahen Anteilen von Früchten, Blüten, Federkleid oder einem Chitinpanzer prägen sie das Aussehen verschiedener Pflanzen und Tiere. Auch das Eigelb und Lebensmittel wie Käse oder Margarine verdanken ihre charakteristische Farbe dem Vorliegen von Carotinoiden – gelegentlich erst nach Zugabe als Lebensmittelfarbstoff. Als Carotinoide, auch Karotinoide, wird eine umfangreiche Klasse natürlich vorkommender fettlöslicher Pigmente (Lipochrome) bezeichnet, denen chemisch als Grundgerüst ein Tetraterpen gemeinsam ist.

Neu!!: Ozon und Carotinoide · Mehr sehen »

Chemischer Sauerstoffbedarf

Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB;, COD) ist als Summenparameter ein Maß für die Summe aller im Wasser vorhandenen, unter bestimmten Bedingungen oxidierbaren Stoffe.

Neu!!: Ozon und Chemischer Sauerstoffbedarf · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Ozon und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Ozon und Chlor · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Ozon und Chlorophylle · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Ozon und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Coulomb

Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).

Neu!!: Ozon und Coulomb · Mehr sehen »

Cycloalkene

Ein einfaches Cycloalken, das Cyclopenten. Strukturformel von Cyclopentadien. Cycloalkene (auch Cycloolefine) sind alicyclische Verbindungen, die ähnlich den Alkenen eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen des Moleküls besitzen.

Neu!!: Ozon und Cycloalkene · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2018

LegendeTemperaturabweichung der ersten zwei Juliwochen 2018 vom Durchschnitt der ersten zwei Juliwochen 2000–2015. Rote Gebiete (Skandinavien mit Norwegen und Schweden): wärmer, blaue Gebiete (in Russland): kälter als Normal. Vertrocknungserscheinungen in Nord-Zentraleuropa am 24. Juli 2018 (rechts). Zum Vergleich: Dieselbe Region am 19. Juli 2017 (links). +3,8 °C. Die Dürre und Hitze in Europa 2018 war eine Wetteranomalie mit unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre), überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) und überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden, insbesondere im nördlichen und mittleren Teil Europas in den Frühjahrs- und Sommermonaten.

Neu!!: Ozon und Dürre und Hitze in Europa 2018 · Mehr sehen »

Debye

Als Debye (Einheitenzeichen D; nach Peter Debye, dem Erforscher der Dipolerscheinungen) bezeichnet man die CGS-Einheit des elektrischen Dipolmoments im Gaußschen Einheitensystem und im Elektrostatischen Einheitensystem (ESU).

Neu!!: Ozon und Debye · Mehr sehen »

Der Landbote

Der Landbote ist eine Schweizer Tageszeitung aus der Stadt Winterthur, die in der Stadt und Region Winterthur ihr Verbreitungsgebiet hat und dort auch vielfach amtliches Publikationsorgan ist.

Neu!!: Ozon und Der Landbote · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Ozon und Desinfektion · Mehr sehen »

Desodorierung

Unter Desodorierung (lat., Verb: desodorieren) versteht man das beabsichtigte Verdecken (technisch auch das gezielte Entfernen) der – meist unerwünschten – spezifischen Gerüche von Duftstoffen, ihres Odors.

Neu!!: Ozon und Desodorierung · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Ozon und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Dielektrophorese

Dielektrophorese assembliert Krebszellen in einem dreidimensionalen mikrofluidischen Modell. Bei der Dielektrophorese wird ein inhomogenes elektrisches Feld – aus Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) – zur Manipulation von Partikeln/Teilchen benutzt.

Neu!!: Ozon und Dielektrophorese · Mehr sehen »

Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie

Die differenzielle (auch differentielle) optische Absorptionsspektroskopie (kurz DOAS) ist eine in der Umweltüberwachung verwendete physikalisch-chemische Fernerkundungsmethode, mit der sich Spuren chemischer Verbindungen qualitativ und quantitativ nachweisen lassen.

Neu!!: Ozon und Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie · Mehr sehen »

Dipolmolekül

Dipolmolekül ist eine wenig gebräuchliche Bezeichnung für ein nach außen hin elektrisch neutrales Molekül, das ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzt, weil die Schwerpunkte seiner positiven und negativen Ladungen örtlich nicht zusammenfallen.

Neu!!: Ozon und Dipolmolekül · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Ozon und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dobson-Einheit

Die Dobson-Einheit (Einheitenzeichen: DU, von) ist ein Maß für die Konzentration von Spurengasen wie vor allem Ozon in der Atmosphäre.

Neu!!: Ozon und Dobson-Einheit · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Ozon und Doppelbindung · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Ozon und Edelstahl · Mehr sehen »

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Logo der WSL Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (kurz WSL) befasst sich mit der Nutzung und Gestaltung sowie dem Schutz von naturnahen und urbanen Lebensräumen.

Neu!!: Ozon und Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Ozon und Elastomere · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Ozon und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrofilter

Elektrofilter eines Biomasseheizwerkes Elektrofilter, auch: EGR (Elektrische Gasreinigung), Elektro-Staubfilter, Elektrostat (ESP von) sind Anlagen zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, die auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen.

Neu!!: Ozon und Elektrofilter · Mehr sehen »

Endotherme Reaktion

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss.

Neu!!: Ozon und Endotherme Reaktion · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Ozon und Epidemie · Mehr sehen »

Ernst Hermann Riesenfeld

Ernst Hermann Riesenfeld (* 25. Oktober 1877 in Brieg; † 19. Mai 1957 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Physikochemiker.

Neu!!: Ozon und Ernst Hermann Riesenfeld · Mehr sehen »

Ernte

Getreideernte mit modernen Maschinen Die Ernte fasst alle Arbeiten zusammen, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind.

Neu!!: Ozon und Ernte · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Ozon und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Ozon und Ethin · Mehr sehen »

Eugenol

Eugenol ist ein Phenylpropanoid mit einem intensiven Geruch nach Gewürznelken (von der früher Eugenia aromatica genannten Pflanze).

Neu!!: Ozon und Eugenol · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Ozon und Europäische Union · Mehr sehen »

Exposition (Epidemiologie)

Exposition („Aussetzung“, „Darstellung“) bezeichnet in der Epidemiologie im Allgemeinen das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen.

Neu!!: Ozon und Exposition (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Extinktion (Optik)

absorbiert. In der Optik ist die Extinktion E oder optische Dichte OD die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität O und damit ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (z. B. Licht) nach Durchqueren eines Mediums.

Neu!!: Ozon und Extinktion (Optik) · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Ozon und Feinstaub · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Ozon und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Neu!!: Ozon und Fotokopie · Mehr sehen »

Gaswäscher

Ein Gaswäscher, Nassabscheider oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen.

Neu!!: Ozon und Gaswäscher · Mehr sehen »

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, abgekürzt: Gefahrstoffe – Reinhalt.

Neu!!: Ozon und Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Ozon und Gewitter · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Ozon und Glas · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Ozon und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Ozon und Gold · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Ozon und Grad Celsius · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Ozon und Halogene · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Ozon und Halogenide · Mehr sehen »

Husten

Der Begriff Husten (lateinisch Tussis), von mittelhochdeutsch huoste, bezeichnet das willkürliche oder aufgrund eines Hustenreizes über den Hustenreflex ausgelöste, explosionsartige Ausstoßen von Luft, bei dem sich die Stimmritze öffnet und die durch den Hustenreiz ausgestoßene Luft eine hohe Geschwindigkeit erreicht.

Neu!!: Ozon und Husten · Mehr sehen »

Hydroxyl-Radikal

Das Hydroxyl-Radikal (OH-Radikal, HO·) ist ein Molekül aus einem Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom.

Neu!!: Ozon und Hydroxyl-Radikal · Mehr sehen »

Immissionsmessung

Als Immissionsmessung wird die messtechnische Erfassung von Immissionen bezeichnet.

Neu!!: Ozon und Immissionsmessung · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Ozon und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Ozon und Iod · Mehr sehen »

Ionisator

Als metallischer Kamm- oder Sägezahn-Ionisator (auch Ionisierer) werden Geräte geringer Leistung bezeichnet, die Ionen mittels Hochspannung erzeugen.

Neu!!: Ozon und Ionisator · Mehr sehen »

Isopren

Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien.

Neu!!: Ozon und Isopren · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Ozon und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliumiodid

Kaliumiodid ist das weiße, unter starker Abkühlung sehr leicht in Wasser lösliche Kalium-Salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Ozon und Kaliumiodid · Mehr sehen »

Kaliumozonid

Kaliumozonid, KO3, ist ein rotes Salz des Kaliums aus der Gruppe der Ozonide.

Neu!!: Ozon und Kaliumozonid · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Ozon und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Ozon und Katalysator · Mehr sehen »

Kiesfilter

Als Kiesfilter werden in der Verfahrenstechnik Apparate bezeichnet, die zur Reinigung von Wasser, Prozessflüssigkeiten und Abwasser verwendet werden.

Neu!!: Ozon und Kiesfilter · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Ozon und Kläranlage · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Ozon und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Ozon und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Ozon und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kontrastmittel

Arteriografie einer gesunden Niere Kontrastmittel (KM) verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei bildgebenden Verfahren wie Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomografie (MRT) und Sonografie (Ultraschall).

Neu!!: Ozon und Kontrastmittel · Mehr sehen »

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.

Neu!!: Ozon und Kopfschmerz · Mehr sehen »

Koronaentladung

Eine Koronaentladung (‚Krone‘, ‚Kranz‘, ‚Ring‘) ist eine elektrische Entladung in einem nicht leitenden Medium, beispielsweise in Luft.

Neu!!: Ozon und Koronaentladung · Mehr sehen »

Lambert-beersches Gesetz

Das lambert-beersche Gesetz oder bouguer-lambert-beersche Gesetz beschreibt die Abschwächung der Intensität einer Strahlung in Bezug zu deren Anfangsintensität bei dem Durchgang durch ein Medium mit einer absorbierenden Substanz in Abhängigkeit von der Konzentration der absorbierenden Substanz und der Schichtdicke.

Neu!!: Ozon und Lambert-beersches Gesetz · Mehr sehen »

Laserdrucker

Laserdrucker für Heimanwendungen, 2006 Der Laserdrucker ist ein (elektrofotografischer, nichtmechanischer, anschlagfreier) Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Elektrofotografieverfahren mittels Laserstrahlen.

Neu!!: Ozon und Laserdrucker · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Ozon und Lebewesen · Mehr sehen »

Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel X die Krankheiten des Atmungssystems (Respirationskrankheiten) nach untenstehendem Schlüssel.

Neu!!: Ozon und Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10 · Mehr sehen »

Luftqualität

Luftmessstation und Informationsstand am Postplatz in Dresden, 1990 Die Luftqualität (Luftgüte) beschreibt die Beschaffenheit der Luft bezogen auf den Anteil der darin enthaltenen Luftverunreinigungen.

Neu!!: Ozon und Luftqualität · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Ozon und Lunge · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Ozon und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Mangan(VII)-oxid

Mangan(VII)-oxid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Mn2O7.

Neu!!: Ozon und Mangan(VII)-oxid · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Ozon und Mesomerie · Mehr sehen »

Metalloxide

Eisenoxid als weit verbreitetes Beispiel für Metalloxide. Metalloxide sind Verbindungen zwischen einem Metall und Sauerstoff.

Neu!!: Ozon und Metalloxide · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Ozon und Meter · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Ozon und Methan · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Neu!!: Ozon und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Ozon und Mol · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Ozon und Molekül · Mehr sehen »

Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht (von mono-chromos, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.

Neu!!: Ozon und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »

Mutagen

Mutagene sind äußere Einwirkungen, die Genmutationen oder Chromosomenaberrationen auslösen, also das Erbgut eines Organismus verändern.

Neu!!: Ozon und Mutagen · Mehr sehen »

NABEL

Das Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL) ist ein gemeinsames Projekt des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), mit Geschäftssitz in Dübendorf, im Kanton Zürich.

Neu!!: Ozon und NABEL · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Ozon und Nature · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Ozon und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Nichtthermisches Plasma

Nichtthermische Plasmen (häufig NTP abgekürzt), auch Nichtgleichgewichtsplasmen sind Plasmen, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden, in denen sich also z. B.

Neu!!: Ozon und Nichtthermisches Plasma · Mehr sehen »

Nitrosamine

Allgemeine Formel der Nitrosamine Nitrosamine, genauer N-Nitrosamine, sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen, die sich von sekundären Aminen ableitet.

Neu!!: Ozon und Nitrosamine · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Ozon und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Neu!!: Ozon und Olefine · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Ozon und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Ozon und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Oxidativer Stress

Als oxidativen Stress bezeichnet man einen Zustand im Stoffwechsel, bei dem durch Oxidation Schäden an Zellen oder deren Funktionen entstehen.

Neu!!: Ozon und Oxidativer Stress · Mehr sehen »

Oxidierende Gaswäsche

Als Oxidierende Gaswäsche oder Oxidierende Wäsche werden Gaswaschverfahren bezeichnet, bei denen zu entfernende Abgasbestandteile durch die Zugabe von Oxidationsmitteln in ihrer chemischen Zusammensetzung geändert werden.

Neu!!: Ozon und Oxidierende Gaswäsche · Mehr sehen »

Ozon-Sauerstoff-Zyklus

Ozon-Sauerstoff-Zyklus in der Ozonschicht. Der Ozon-Sauerstoff-Zyklus, auch Chapman-Zyklus, ist der Vorgang, durch welchen Ozon fortwährend in der Ozonschicht erneuert wird, wobei Ultraviolette Strahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Ozon und Ozon-Sauerstoff-Zyklus · Mehr sehen »

Ozongenerator

Ein Ozongenerator, auch Ozonisator genannt, ist ein technisches Hilfsmittel zur Ozonherstellung aus Luftsauerstoff oder Wasser.

Neu!!: Ozon und Ozongenerator · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ozon und Ozonolyse · Mehr sehen »

Ozonrissbildung

Ozonrissbildung bei Naturkautschuk Als Ozonrissbildung wird die Bildung charakteristischer Risse in verschiedenen Elastomeren und Kautschuken bezeichnet, die durch Ozon entstehen.

Neu!!: Ozon und Ozonrissbildung · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Ozon und Ozonschicht · Mehr sehen »

Ozonschutzmittel

Ozonschutzmittel (Antiozonantien) sollen Schäden durch die Einwirkung von Ozon verhindern oder vermindern.

Neu!!: Ozon und Ozonschutzmittel · Mehr sehen »

Ozontherapie

Als Ozontherapie werden mehrere umstrittene Verfahren der Alternativmedizin bezeichnet, bei denen das Gas Ozon (ein dreiatomiges Sauerstoff-Molekül, O3) eingesetzt wird.

Neu!!: Ozon und Ozontherapie · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ozon und Paderborn · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Ozon und Paris · Mehr sehen »

Parts per billion

Der englische Ausdruck parts per billion (zu Deutsch „Teile pro Milliarde“) steht für den Faktor 10−9, also ein Milliardstel.

Neu!!: Ozon und Parts per billion · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Ozon und Parts per million · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Ozon und Pathogenität · Mehr sehen »

Paul J. Crutzen

Paul Crutzen (2010) Paul Jozef Crutzen (* 3. Dezember 1933 in Amsterdam; † 28. Januar 2021 in Mainz)Lebenslauf auf auf nobelprize.org (abgerufen am 14. Mai 2014).

Neu!!: Ozon und Paul J. Crutzen · Mehr sehen »

Perfluoralkoxy-Polymere

Allgemeine Struktur von Perfluoralkoxy-Polymeren Perfluoralkoxy-Polymere (Kurzzeichen PFA) sind vollständig fluorierte Kunststoffe, Copolymere aus Tetrafluorethylen (TFE) und Perfluoralkoxyvinylethern, wie z. B.

Neu!!: Ozon und Perfluoralkoxy-Polymere · Mehr sehen »

Perfluorkautschuk

Perfluorkautschuk (Kurzzeichen FFKM oder FFPM) oder Perfluorelastomer ist ein voll fluoriertes Elastomer.

Neu!!: Ozon und Perfluorkautschuk · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Ozon und Photometrie · Mehr sehen »

Pinene

Pinene (Betonung auf der zweiten Silbe: Pinen) sind eine Gruppe isomerer Monoterpen-Kohlenwasserstoffe, die als farblose Flüssigkeiten vorliegen und Bestandteile ätherischer Öle sind.

Neu!!: Ozon und Pinene · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Ozon und Platin · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Ozon und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polyvinylidenfluorid

Polyvinylidenfluorid (auch Polyvinylidendifluorid, Kurzzeichen PVDF) ist ein opaker, teilkristalliner, thermoplastischer Fluorkunststoff.

Neu!!: Ozon und Polyvinylidenfluorid · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Ozon und Quecksilber · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Ozon und Rachen · Mehr sehen »

Reagens

Als Reagens oder Reagenz wird in der Chemie ein Stoff bezeichnet, der beim Kontakt mit bestimmten anderen Stoffen eine spezifische Reaktion zeigt.

Neu!!: Ozon und Reagens · Mehr sehen »

Reaktionsenthalpie

Die Reaktionsenthalpie \Delta H_ gibt die Änderung der Enthalpie im Verlauf einer Reaktion an, also den Energieumsatz einer bei konstantem Druck durchgeführten Reaktion (isobare Zustandsänderung).

Neu!!: Ozon und Reaktionsenthalpie · Mehr sehen »

Reaktivität (Chemie)

In der Chemie ist Reaktivität die Fähigkeit eines Stoffes, eine chemische Reaktion einzugehen.

Neu!!: Ozon und Reaktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Regensdorf

Regensdorf, historisches Luftbild von 1923, aufgenommen aus 300 Meter Höhe von Walter Mittelholzer Das Ortszentrum Regensdorf Gut Katzensee Watt, Ansicht vom oberen Katzensee Affoltern) Regensdorf (zürichdeutsch Rägischdoorf, salopp auch nur Rägi genannt) ist die grösste politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Ozon und Regensdorf · Mehr sehen »

Reifen

Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.

Neu!!: Ozon und Reifen · Mehr sehen »

Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie)

Bärensee bei Kaufbeuren Die EU-Richtlinie 2006/7/EG, auch Badegewässerrichtlinie ist eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die die Mindestanforderungen an die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung für die Mitgliedsstaaten vorschreibt.

Neu!!: Ozon und Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie) · Mehr sehen »

Richtwert

Der Richtwert ist eine Kennzahl der Metrologie, die als Soll-Vorschrift eine unverbindliche Empfehlung und Orientierungshilfe für Rechtssubjekte ausspricht und deren Nichteinhaltung weder zu Rechtsfolgen noch zu sonstigen Sanktionen führt.

Neu!!: Ozon und Richtwert · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Ozon und Salpetersäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Ozon und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Ozon und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Ozon und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Ozon und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefeltrioxid

Schwefeltrioxid, SO3, ist das Anhydrid der Schwefelsäure.

Neu!!: Ozon und Schwefeltrioxid · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Ozon und Silber · Mehr sehen »

Sommersmog

Als Sommersmog (auch Photosmog, Ozonsmog oder L.A.-Smog) bezeichnet man die Luftbelastung durch hohe Konzentrationen von Ozon und andere Photooxidantien.

Neu!!: Ozon und Sommersmog · Mehr sehen »

Spurenstoff

Unter dem Sammelbegriff Spurenstoffe werden vor allem im Wasser befindliche, unerwünschte, mikroskopisch kleine, gelöste Stoffe verstanden, die auch als Mikroverunreinigungen oder Mikroschadstoffe bezeichnet werden.

Neu!!: Ozon und Spurenstoff · Mehr sehen »

Stabilisator (Chemie)

Stabilisatoren sind chemische Verbindungen, die einem metastabilen System zugesetzt werden, um den Übergang in einen energieärmeren Zustand zu verhindern.

Neu!!: Ozon und Stabilisator (Chemie) · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: Ozon und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Ozon und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Ozon und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stille elektrische Entladung

Die stille elektrische Entladung (auch dielektrische Barriereentladung, DBE,, DBD) oder Plasmaentladung ist eine Wechselspannungs-Gasentladung, bei der mindestens eine der Elektroden vom Gasraum durch galvanische Trennung mittels eines Dielektrikums elektrisch isoliert ist.

Neu!!: Ozon und Stille elektrische Entladung · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Ozon und Stratosphäre · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ozon und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Ozon und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Ozon und Sulfide · Mehr sehen »

Tabak (Gattung)

Tabak ist eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Ozon und Tabak (Gattung) · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Neu!!: Ozon und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

The Science of Nature

Die Naturwissenschaften, Heft 1 vom 3. Januar 1913 The Science of Nature (ehemals Die Naturwissenschaften, zeitweise Naturwissenschaften) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Ozon und The Science of Nature · Mehr sehen »

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Neu!!: Ozon und Troposphäre · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Ozon und Typhus · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Ozon und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Ozon und Vanillin · Mehr sehen »

VDI 6022

Die VDI 6022 ist eine Richtlinie des Fachbereiches Technische Gebäudeausrüstung des Vereins Deutscher Ingenieure.

Neu!!: Ozon und VDI 6022 · Mehr sehen »

VDI-Richtlinie

VDI-Logo Eine VDI-Richtlinie wird vom Verein Deutscher Ingenieure aufgestellt.

Neu!!: Ozon und VDI-Richtlinie · Mehr sehen »

Vintage (Stilrichtung)

1950er Jahre Vintage (engl. „altmodisch“, „alt“, „klassisch“, „aus einer bestimmten Zeit“) ist eine Stilrichtung in Mode und Design, bei der ältere, meist gebrauchte, Kleidungsstücke, Möbel, Musikinstrumente, Schmuck, Accessoires, Bilder, Fahrzeuge oder andere Gebrauchsgegenstände wiederverwendet oder nachgeahmt werden.

Neu!!: Ozon und Vintage (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Viton

Viton ist die Warenbezeichnung der The Chemours Company (ehemals: DuPont Performance Elastomere) für deren Fluorelastomere.

Neu!!: Ozon und Viton · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Ozon und Volumenanteil · Mehr sehen »

Waschflasche

Waschflasche Einsatz einer Gaswaschflasche mit Fritte Die Waschflasche (genannt auch Impinger) oder auch Gaswaschflasche ist ein Laborgerät, welches in einen Gasfluss eingeschaltet wird, wobei das Gas mittels eines Tauchrohres gezwungen wird, durch eine Flüssigkeit zu perlen, bevor es den Behälter wieder verlässt.

Neu!!: Ozon und Waschflasche · Mehr sehen »

Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung: Vom Fluss- zum Trinkwasser am Beispiel der Ruhr Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.

Neu!!: Ozon und Wasseraufbereitung · Mehr sehen »

Wasserwerk Schierstein

Gelände des Wasserwerks im Spätherbst Das Wasserwerk Schierstein von Hessenwasser liegt am Rhein zwischen Wiesbaden und Walluf in Hessen und gehört zur Route der Industriekultur Rhein-Main Wiesbaden.

Neu!!: Ozon und Wasserwerk Schierstein · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Neu!!: Ozon und Wattstunde · Mehr sehen »

Weather Research and Forecasting Model

Das Weather Research and Forecasting Model (WRF) ist ein Computerprogramm, das als Nutzungsquelle sowohl für die Wettervorhersage als auch in der Forschung für die Klimamodellierung dient.

Neu!!: Ozon und Weather Research and Forecasting Model · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Ozon und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Ozon und Wiesbaden · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Ozon und Winterthur · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Ozon und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

1-Aminocyclopropancarbonsäure

Die 1-Aminocyclopropancarbonsäure (ACC) ist ein Zwischenprodukt bei der Biosynthese des Pflanzenhormons Ethylen.

Neu!!: Ozon und 1-Aminocyclopropancarbonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aktiver Sauerstoff, Ozongas, Ozonierung, Ozonung, Trisauerstoff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »