Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Otto von Bismarck vs. Wilhelm I. (Deutsches Reich)

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Ähnlichkeiten zwischen Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich) haben 104 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander II. (Russland), Anton von Werner, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Balkankrise, Befreiungskriege, Berlin, Berliner Kongress, Blut und Eisen, Bundeskanzler (Norddeutscher Bund), Carl Röhling, Christoph Nonn, Christopher Clark, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Einigung, Deutsche Kolonien, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bund, Deutscher Kaiser, Deutscher Krieg, Dreikaiserabkommen, Dreikaiserbund, Emser Depesche, Erfurter Union, Erich Marcks (Historiker), Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten, Erstürmung der Düppeler Schanzen, Erster Weltkrieg, Frankfurter Fürstentag, ..., Franz Joseph I., Franz von Lenbach, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, Friedrich von Wrangel, Gasteiner Konvention, Gedanken und Erinnerungen, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Generaloberst, Geschichtsschreibung, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich August Winkler, Heinrich von Sybel, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Herbstkrise 1850, Herzogtum Schleswig, Hildegard von Spitzemberg, Jonathan Steinberg, Joseph von Radowitz, Julirevolution von 1830, Kaiserbrief, Karl von Prittwitz, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Kleindeutsche Lösung, Krieg-in-Sicht-Krise, Krimkrieg, Kulturkampf, Kurfürstentum Hessen, Lückentheorie (Politik), Leopold von Hohenzollern, Lithografie, Lothar Gall, Ludwig Bamberger, Ludwig II. (Bayern), Ludwig Windthorst, Martin Kohlrausch, Michael Epkenhans, Misogynie, Napoleon III., Nationalliberale Partei, Neue Ära (Preußen), Norddeutscher Bund, Novemberverfassung, Olmützer Punktation, Otto Pflanze, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Paris, Preußisch-Italienischer Allianzvertrag, Preußische Annexionen 1866, Preußische Nationalversammlung, Preußischer Verfassungskonflikt, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag (Norddeutscher Bund), Robert Viktor von Puttkamer, Sankt Petersburg, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht von Sedan, Schloss Babelsberg, Sozialdemokratie, Sozialistengesetz, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875), Spanische Thronfolge 1868–1870, Spiegelsaal von Versailles, Thomas Nipperdey, Ulrich Lappenküper, Ultramontanismus, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Winfried Baumgart, Wochenblattpartei, Zweibund, Zweites Kaiserreich. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Alexander II. (Russland) und Otto von Bismarck · Alexander II. (Russland) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Anton von Werner und Otto von Bismarck · Anton von Werner und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach und Otto von Bismarck · Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Balkankrise

Der Balkan vor und nach der Balkankrise Als Balkankrise oder Orientalische Krise bezeichnet man die von der Balkanhalbinsel ausgehende Krise zwischen den europäischen Großmächten in den Jahren 1875–1878, die mit den Unabhängigkeitsbestrebungen der Balkanvölker vom Osmanischen Reich eng in Verbindung stand und zum Russisch-Osmanischen Krieg (1877–1878) sowie zum Frieden von San Stefano (1878) führte.

Balkankrise und Otto von Bismarck · Balkankrise und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Befreiungskriege und Otto von Bismarck · Befreiungskriege und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Otto von Bismarck · Berlin und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Berliner Kongress und Otto von Bismarck · Berliner Kongress und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Blut und Eisen

''Der Floh'' vom 25. Dezember 1870.Heinrich Dormeier: ''Bismarck in der Karikatur des Auslands. Auswahl, Einleitung und Kommentar.'' Museumsverein des Deutschen Historischen Museums, Berlin 1990, S. 84. Blut und Eisen ist ein sprachliches Bild, dessen frühgeschichtlicher Ursprung auf Kriegswaffen aus Eisen zurückgeht.

Blut und Eisen und Otto von Bismarck · Blut und Eisen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)

Otto von Bismarck im Jahr 1873 Der Bundeskanzler war ab 1867 die Exekutive des Norddeutschen Bundes.

Bundeskanzler (Norddeutscher Bund) und Otto von Bismarck · Bundeskanzler (Norddeutscher Bund) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Carl Röhling

Carl Röhling, ''Bismarck mit seiner Dogge im Sachsenwald'' (1898) Ernst Carl August Röhling (auch: Karl Roehling; * 21. November 1849 in Berlin; † 25. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Maler und Illustrator, der sich vor allem historischen Themen widmete.

Carl Röhling und Otto von Bismarck · Carl Röhling und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Christoph Nonn

Christoph Nonn (2008) Christoph Nonn (* 11. Dezember 1964 in Leverkusen) ist ein deutscher Historiker.

Christoph Nonn und Otto von Bismarck · Christoph Nonn und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Christopher Clark und Otto von Bismarck · Christopher Clark und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Otto von Bismarck · Deutsch-Dänischer Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Deutsch-Französischer Krieg und Otto von Bismarck · Deutsch-Französischer Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutsche Einigung

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'', Ölgemälde von Anton von Werner, 1885 Karte des Deutschen Kaiserreichs von 1871–1918. Die deutsche Einigung war die Schaffung eines deutschen Nationalstaates, die 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches in einer kleindeutschen Lösung erfolgte.

Deutsche Einigung und Otto von Bismarck · Deutsche Einigung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Deutsche Kolonien und Otto von Bismarck · Deutsche Kolonien und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Deutsche Reichsgründung und Otto von Bismarck · Deutsche Reichsgründung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Otto von Bismarck · Deutsche Zentrumspartei und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Otto von Bismarck · Deutscher Bund und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Deutscher Kaiser und Otto von Bismarck · Deutscher Kaiser und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Deutscher Krieg und Otto von Bismarck · Deutscher Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Dreikaiserabkommen

Alexander II. am 22. Oktober 1873 im Schloss Schönbrunn. Das Dreikaiserabkommen war ein Konsultativpakt zwischen den drei Monarchien Russland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.

Dreikaiserabkommen und Otto von Bismarck · Dreikaiserabkommen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Dreikaiserbund

Der Dreikaiserbund war ein am 18.

Dreikaiserbund und Otto von Bismarck · Dreikaiserbund und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Emser Depesche

Norddeutschen Bundes und der süddeutschen Staaten. Der Text ist nicht identisch mit dem regierungsinternen Telegramm, verwendet aber einige Passagen wortgleich. Die Emser Depesche ist ein internes Telegramm der Regierung des Norddeutschen Bundes vom 13.

Emser Depesche und Otto von Bismarck · Emser Depesche und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Erfurter Union und Otto von Bismarck · Erfurter Union und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Erich Marcks (Historiker)

Erich Marcks (1907) Erich Marcks (* 17. November 1861 in Magdeburg; † 22. November 1938 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Erich Marcks (Historiker) und Otto von Bismarck · Erich Marcks (Historiker) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Röhling, ''Die Hohenzollern in Bild und Wort'', Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1899, S. 40.) Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22.

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten und Otto von Bismarck · Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Erstürmung der Düppeler Schanzen und Otto von Bismarck · Erstürmung der Düppeler Schanzen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Otto von Bismarck · Erster Weltkrieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Frankfurter Fürstentag

Fotografie mit den Teilnehmern vor dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt. Das Bundespalais war der Sitz des Bundestags. Karikatur des Kladderadatschs am 13. September 1863. Der französische Kaiser ist erfreut darüber, dass in Deutschland alles beim alten bleibt. Der Frankfurter Fürstentag war eine Versammlung deutscher Fürsten, die über eine Reform des Deutschen Bundes beriet.

Frankfurter Fürstentag und Otto von Bismarck · Frankfurter Fürstentag und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Franz Joseph I. und Otto von Bismarck · Franz Joseph I. und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Franz von Lenbach und Otto von Bismarck · Franz von Lenbach und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Otto von Bismarck · Friedrich II. (Preußen) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Friedrich III. (Deutsches Reich) und Otto von Bismarck · Friedrich III. (Deutsches Reich) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein Friedrich von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863/64 Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern selbst anerkannt, jedoch von keinem der tatsächlichen Souveräne, den Kronen Dänemark, Österreich und Preußen.

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein und Otto von Bismarck · Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Friedrich von Wrangel und Otto von Bismarck · Friedrich von Wrangel und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Gasteiner Konvention und Otto von Bismarck · Gasteiner Konvention und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Gedanken und Erinnerungen

Gedanken und Erinnerungen heißt die Autobiografie Otto von Bismarcks.

Gedanken und Erinnerungen und Otto von Bismarck · Gedanken und Erinnerungen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Generalfeldmarschall und Otto von Bismarck · Generalfeldmarschall und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Generalleutnant und Otto von Bismarck · Generalleutnant und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Generaloberst und Otto von Bismarck · Generaloberst und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Geschichtsschreibung und Otto von Bismarck · Geschichtsschreibung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Hans-Ulrich Wehler und Otto von Bismarck · Hans-Ulrich Wehler und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Heinrich August Winkler

Heinrich August Winkler (2014) Heinrich August Winkler (* 19. Dezember 1938 in Königsberg/Preußen) ist ein deutscher Historiker.

Heinrich August Winkler und Otto von Bismarck · Heinrich August Winkler und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Heinrich von Sybel und Otto von Bismarck · Heinrich von Sybel und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) und Otto von Bismarck · Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Herbstkrise 1850

Deutsche Herbstkrise 1850 zwischen den Unionsstaaten (gelb) und den im Bundestag vertretenen Einzelstaaten (rosa und dunkelrot) Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850.

Herbstkrise 1850 und Otto von Bismarck · Herbstkrise 1850 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Herzogtum Schleswig und Otto von Bismarck · Herzogtum Schleswig und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Hildegard von Spitzemberg

Hildegard Freifrau v. Spitzemberg(Gemälde von Wilhelm von Kaulbach, 1869) Hildegard Amalie Henriette Maria Freifrau von SpitzembergStandesamt Berlin III, Sterbeurkunde Nr.

Hildegard von Spitzemberg und Otto von Bismarck · Hildegard von Spitzemberg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Jonathan Steinberg

Jonathan Steinberg (* 8. März 1934 in New York City; † 4. März 2021 in Cambridge, England) war ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Jonathan Steinberg und Otto von Bismarck · Jonathan Steinberg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Joseph von Radowitz und Otto von Bismarck · Joseph von Radowitz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Julirevolution von 1830 und Otto von Bismarck · Julirevolution von 1830 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Kaiserbrief

Kaiserbrief nennt man ein Schreiben aus dem Jahr 1870.

Kaiserbrief und Otto von Bismarck · Kaiserbrief und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Karl von Prittwitz

Karl von Prittwitz Karl von Prittwitz Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Karl Ludwig Wilhelm Ernst von Prittwitz (* 16. Oktober 1790 auf Gut Karisch, Landkreis Strehlen; † 8. Juni 1871 in Görlitz) war ein preußischer General der Infanterie sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Karl von Prittwitz und Otto von Bismarck · Karl von Prittwitz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Königreich Hannover und Otto von Bismarck · Königreich Hannover und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Königreich Preußen und Otto von Bismarck · Königreich Preußen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Kleindeutsche Lösung und Otto von Bismarck · Kleindeutsche Lösung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Krieg-in-Sicht-Krise

Die Krieg-in-Sicht-Krise war eine diplomatische Krise im Anschluss an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871.

Krieg-in-Sicht-Krise und Otto von Bismarck · Krieg-in-Sicht-Krise und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Krimkrieg und Otto von Bismarck · Krimkrieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Kulturkampf und Otto von Bismarck · Kulturkampf und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Kurfürstentum Hessen und Otto von Bismarck · Kurfürstentum Hessen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Lückentheorie (Politik)

Die Anwendung der Lückentheorie, die auf den Juristen und Politiker Friedrich Julius Stahl zurückgeht, war der Versuch Otto von Bismarcks, den preußischen Verfassungskonflikt im Sinne des Königs zu lösen.

Lückentheorie (Politik) und Otto von Bismarck · Lückentheorie (Politik) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Leopold von Hohenzollern

Leopold von Hohenzollern Leopold Stefan Karl Anton Gustav Eduard Tassilo von Hohenzollern (* 22. September 1835 in Krauchenwies bei Sigmaringen; † 8. Juni 1905 in Berlin) war ein deutscher Adliger, preußischer Offizier und von 1885 bis zu seinem Tode Fürst von Hohenzollern.

Leopold von Hohenzollern und Otto von Bismarck · Leopold von Hohenzollern und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Lithografie und Otto von Bismarck · Lithografie und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Lothar Gall und Otto von Bismarck · Lothar Gall und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ludwig Bamberger

Ludwig Bamberger Ludwig Bamberger (geboren am 22. Juli 1823 in Mainz; gestorben am 14. März 1899 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Politiker.

Ludwig Bamberger und Otto von Bismarck · Ludwig Bamberger und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Ludwig II. (Bayern) und Otto von Bismarck · Ludwig II. (Bayern) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ludwig Windthorst

Ludwig Windthorst, 1872 katholischen Kirche St. Marien in Hannover Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei.

Ludwig Windthorst und Otto von Bismarck · Ludwig Windthorst und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Martin Kohlrausch

Martin Kohlrausch (* 1973 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.

Martin Kohlrausch und Otto von Bismarck · Martin Kohlrausch und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Michael Epkenhans

Michael Epkenhans (* 27. Juni 1955 in Wiedenbrück) ist ein deutscher Neuzeithistoriker mit Schwerpunkt Militär- und Marinegeschichte.

Michael Epkenhans und Otto von Bismarck · Michael Epkenhans und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Misogynie und Otto von Bismarck · Misogynie und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Napoleon III. und Otto von Bismarck · Napoleon III. und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Nationalliberale Partei und Otto von Bismarck · Nationalliberale Partei und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Neue Ära (Preußen) und Otto von Bismarck · Neue Ära (Preußen) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Norddeutscher Bund und Otto von Bismarck · Norddeutscher Bund und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Novemberverfassung

Die Novemberverfassung (dän. Novemberforfatningen) von 1863 war eine gemeinsame Verfassung für das Königreich Dänemark und das Herzogtum Schleswig.

Novemberverfassung und Otto von Bismarck · Novemberverfassung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Olmützer Punktation und Otto von Bismarck · Olmützer Punktation und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Otto Pflanze

Otto Paul Pflanze (* 2. April 1918 in Maryville; † 3. März 2007 in Bloomington) war ein amerikanischer Historiker, der vor allem zu Otto von Bismarck forschte.

Otto Pflanze und Otto von Bismarck · Otto Pflanze und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Otto-von-Bismarck-Stiftung

Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung im Historischen Bahnhof Friedrichsruh Die Otto-von-Bismarck-Stiftung (OvBSt) ist eine 1997 durch Beschluss des Deutschen Bundestages errichtete bundesunmittelbare Stiftung mit dem Sitz in Friedrichsruh bei Aumühle im lauenburgischen Sachsenwald.

Otto von Bismarck und Otto-von-Bismarck-Stiftung · Otto-von-Bismarck-Stiftung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Otto von Bismarck und Paris · Paris und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Preußisch-Italienischer Allianzvertrag

Der Preußisch-Italienische Allianzvertrag wurde am 8. April 1866 in Berlin zwischen dem Königreich Preußen und dem Königreich Italien geschlossen.

Otto von Bismarck und Preußisch-Italienischer Allianzvertrag · Preußisch-Italienischer Allianzvertrag und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Otto von Bismarck und Preußische Annexionen 1866 · Preußische Annexionen 1866 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Otto von Bismarck und Preußische Nationalversammlung · Preußische Nationalversammlung und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Otto von Bismarck und Preußischer Verfassungskonflikt · Preußischer Verfassungskonflikt und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Otto von Bismarck und Reichsland Elsaß-Lothringen · Reichsland Elsaß-Lothringen und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Otto von Bismarck und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Reichstag (Norddeutscher Bund) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Robert Viktor von Puttkamer

miniatur Robert Viktor von Puttkamer (* 5. Mai 1828 in Frankfurt (Oder); † 15. März 1900 auf Gut Karzin bei Stolp in Pommern) war ein preußischer Staatsmann, der vor allem wegen der von ihm als Innenminister in den 1880er Jahren betriebenen konservativen Personalpolitik in der preußischen Richter- und Beamtenschaft von erheblicher Bedeutung für die weitere Verwaltungsgeschichte Preußens bzw.

Otto von Bismarck und Robert Viktor von Puttkamer · Robert Viktor von Puttkamer und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Otto von Bismarck und Sankt Petersburg · Sankt Petersburg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Otto von Bismarck und Schlacht bei Königgrätz · Schlacht bei Königgrätz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Otto von Bismarck und Schlacht von Sedan · Schlacht von Sedan und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Otto von Bismarck und Schloss Babelsberg · Schloss Babelsberg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Otto von Bismarck und Sozialdemokratie · Sozialdemokratie und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Otto von Bismarck und Sozialistengesetz · Sozialistengesetz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) war eine sozialistische Partei im deutschen Kaiserreich.

Otto von Bismarck und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875) · Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Spanische Thronfolge 1868–1870

Isabella II. von Spanien (1830–1904) wurde 1868 abgesetzt, es folgte eine zweijährige Suche nach einem Nachfolger Bei der Spanischen Thronfolge 1868–1870 ging es um die Nachfolge von Königin Isabella II., die durch einen Putsch im September 1868 ihren Thron verloren hatte.

Otto von Bismarck und Spanische Thronfolge 1868–1870 · Spanische Thronfolge 1868–1870 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Spiegelsaal von Versailles

Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfassade des Schlosses. Hinter den Fenstern des mittleren Stockwerks verbergen sich der Spiegelsaal und die Salons des Krieges und des Friedens Der über 300 Jahre alte Spiegelsaal von Versailles (oder auch die Spiegelgalerie, Galerie des Glaces, Galerie de Louis XIV. oder la Grande Galerie) ist einer der größten und zugleich der berühmteste Raum des Schlosses von Versailles in der Nähe von Paris in Frankreich.

Otto von Bismarck und Spiegelsaal von Versailles · Spiegelsaal von Versailles und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Thomas Nipperdey

Thomas Nipperdey (* 27. Oktober 1927 in Köln; † 14. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Otto von Bismarck und Thomas Nipperdey · Thomas Nipperdey und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ulrich Lappenküper

Ulrich Lappenküper (* 18. April 1959 in Datteln) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Otto von Bismarck und Ulrich Lappenküper · Ulrich Lappenküper und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Otto von Bismarck und Ultramontanismus · Ultramontanismus und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Otto von Bismarck und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Wilhelm I. (Deutsches Reich) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winfried Baumgart

Winfried Baumgart (* 29. September 1938 in Streckenbach, Schlesien) ist ein deutscher Historiker.

Otto von Bismarck und Winfried Baumgart · Wilhelm I. (Deutsches Reich) und Winfried Baumgart · Mehr sehen »

Wochenblattpartei

Die Wochenblattpartei war ein Zusammenschluss preußischer liberal-konservativer Politiker der 1850er/1860er-Jahre.

Otto von Bismarck und Wochenblattpartei · Wilhelm I. (Deutsches Reich) und Wochenblattpartei · Mehr sehen »

Zweibund

Der Zweibund war ein geheimer Defensivvertrag.

Otto von Bismarck und Zweibund · Wilhelm I. (Deutsches Reich) und Zweibund · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Otto von Bismarck und Zweites Kaiserreich · Wilhelm I. (Deutsches Reich) und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich)

Otto von Bismarck verfügt über 567 Beziehungen, während Wilhelm I. (Deutsches Reich) hat 423. Als sie gemeinsam 104 haben, ist der Jaccard Index 10.51% = 104 / (567 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »