Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto I. von Minden

Index Otto I. von Minden

Otto (* wahrscheinlich 1225; † 11. oder 19. November 1275 in Rom oder Dijon) war von 1266 bis zu seinem Tod 1275 Fürstbischof von Minden.

39 Beziehungen: Albertus Magnus, Altmark, Bibliothèque nationale de France, Bistum Minden, Burg Reineberg, Clemens IV., Dijon, Doctor theologiae, Dominikaner, Elisabeth von Thüringen, Epitaph, Fürstbischof, Festung Minden, Gerhard I. (Verden), Grafschaft Hoya, Heinrich I. (Hoya), Heinrich II. (Hoya), Henricus de Segusio, Kloster Seehausen, Kuno von Minden, Lexikon des Mittelalters, Liste der Bischöfe von Minden, Neue Westfälische, Papst, Paris, Prior, Rom, Seehausen (Altmark), Stendal, Thomas von Aquin, Viterbo, Volkwin (Minden), Wallanlage, Wedekind I. von Minden, Zweites Konzil von Lyon, 11. November, 1225, 1275, 19. November.

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Otto I. von Minden und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto I. von Minden und Altmark · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Otto I. von Minden und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Otto I. von Minden und Bistum Minden · Mehr sehen »

Burg Reineberg

Die Burg Reineberg, auch Reineburg genannt, ist eine ehemalige Höhenburg auf dem 275,9 Meter hohen Reineberg im Wiehengebirge auf dem südlichen Stadtgebiet von Lübbecke, im so genannten Reineberger Hagen im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto I. von Minden und Burg Reineberg · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Otto I. von Minden und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Otto I. von Minden und Dijon · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Otto I. von Minden und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Otto I. von Minden und Dominikaner · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Otto I. von Minden und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Otto I. von Minden und Epitaph · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Otto I. von Minden und Fürstbischof · Mehr sehen »

Festung Minden

Die Festungsmauer vor der Fischerstadt in Minden Die Festung Minden war eine Festung in der ostwestfälischen Stadt Minden an der Weser im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto I. von Minden und Festung Minden · Mehr sehen »

Gerhard I. (Verden)

Gerhard von Hoya († 4. Mai 1269) war von 1251 bis 1269 Bischof von Verden.

Neu!!: Otto I. von Minden und Gerhard I. (Verden) · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Otto I. von Minden und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hoya)

Heinrich I. von Hoya († 1235, beigesetzt in Bücken) war von 1202 bis 1235 regierender Graf von Hoya.

Neu!!: Otto I. von Minden und Heinrich I. (Hoya) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Hoya)

Siegel Heinrichs II. von Hoya Heinrich II.

Neu!!: Otto I. von Minden und Heinrich II. (Hoya) · Mehr sehen »

Henricus de Segusio

Henricus de Segusio (Heinrich von Susa), genannt Hostiensis (* kurz vor 1200 in Susa; † 25. Oktober oder 6. November 1271 in Lyon) war Kanonist und Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Otto I. von Minden und Henricus de Segusio · Mehr sehen »

Kloster Seehausen

Kloster Seehausen bezeichnet.

Neu!!: Otto I. von Minden und Kloster Seehausen · Mehr sehen »

Kuno von Minden

Kuno († 7. März 1266) war von 1261 bis zu seinem Tod am 7.

Neu!!: Otto I. von Minden und Kuno von Minden · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Otto I. von Minden und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Otto I. von Minden und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Neue Westfälische

Die Neue Westfälische (Abkürzung NW) ist eine regionale Tageszeitung für den Raum Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Otto I. von Minden und Neue Westfälische · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Otto I. von Minden und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Otto I. von Minden und Paris · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Otto I. von Minden und Prior · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Otto I. von Minden und Rom · Mehr sehen »

Seehausen (Altmark)

Die Hansestadt Seehausen (Altmark) ist eine Stadt im Landkreis Stendal in der Region Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto I. von Minden und Seehausen (Altmark) · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Otto I. von Minden und Stendal · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Otto I. von Minden und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: Otto I. von Minden und Viterbo · Mehr sehen »

Volkwin (Minden)

Volkwin (auch Volkwin von Schwalenberg; * um 1240/45; † 4. Mai 1293) war ab 1275 Bischof von Minden.

Neu!!: Otto I. von Minden und Volkwin (Minden) · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Otto I. von Minden und Wallanlage · Mehr sehen »

Wedekind I. von Minden

Wedekind I. († 1261) (auch Wittekind) war von 1253 bis 1261 Bischof von Minden.

Neu!!: Otto I. von Minden und Wedekind I. von Minden · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: Otto I. von Minden und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Otto I. von Minden und 11. November · Mehr sehen »

1225

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto I. von Minden und 1225 · Mehr sehen »

1275

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto I. von Minden und 1275 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Otto I. von Minden und 19. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »