Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Bamberger und Siegfried Rudolph

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Otto Bamberger und Siegfried Rudolph

Otto Bamberger vs. Siegfried Rudolph

Otto Bamberger, ca. 1910 rahmenlos Otto Bamberger (geboren am 18. Mai 1885 in Mitwitz, Oberfranken, Königreich Bayern;Heiratsurkunde des Otto Bamberger und der Henriette Wolff vom 24. Dezember 1913. In: Familienbuch Beni Wolff, Eintrag B. Nr. 58; Standesamt Schwäbisch Hall, übermittelt durch das Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Dr. Andreas Maisch, am 5. Juli 2019. gestorben am 20. September 1933 in Baden-Baden)Sterbebucheintrag des Otto Bamberger; übermittelt durch das Stadtarchiv Baden-Baden, Claudia Falk, am 8. Kurt Siegfried Rudolph (* 12. April 1915 in Leipzig; † 27. Februar 2004 in Mitwitz, Oberfranken, Bayern) war ein deutscher Mediziner, Heimatforscher, Hobbyhistoriker und Autor.

Ähnlichkeiten zwischen Otto Bamberger und Siegfried Rudolph

Otto Bamberger und Siegfried Rudolph haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Claude P. Bamberger, D. Bamberger, Günter Dippold, Herbert Loebl, Josef Motschmann, Mitwitz, Oberfranken, Promotion (Doktor), Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg.

Claude P. Bamberger

Claude P. Bamberger, 1968 Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg, Oberfranken, Bayern; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City, New York, Vereinigte Staaten), geboren als Klaus Philipp Bamberger, war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, Gründer einer international tätigen Unternehmensgruppe der Kunststoff verarbeitenden Industrie bzw.

Claude P. Bamberger und Otto Bamberger · Claude P. Bamberger und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

D. Bamberger

nachhaltigen Rohmaterialien, 1920er Jahre DBL-Logo, 1920er Jahre D. Bamberger war ein deutsches Familienunternehmen, das während der 1830er Jahre in Mitwitz, Obermainkreis, Königreich Bayern, begründet und ab 1884 in Lichtenfels, Oberfranken, weitergeführt wurde.

D. Bamberger und Otto Bamberger · D. Bamberger und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Günter Dippold

Günter Dippold (* 21. November 1961 in Schney) ist ein deutscher Historiker und Volkskundler.

Günter Dippold und Otto Bamberger · Günter Dippold und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Herbert Loebl

Herbert LoeblHerbert Loebl OBE (* 18. April 1923 in Bamberg, Oberfranken, Bayern; gestorben am 28. Januar 2013 in Newcastle upon Tyne, England) war ein deutsch-britischer Elektroingenieur, Unternehmens-Mitgründer, Historiker, Autor und Philanthrop.

Herbert Loebl und Otto Bamberger · Herbert Loebl und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Josef Motschmann

Josef Motschmann anlässlich einer Vortragsveranstaltung in Altenkunstadt, 2015. Fotograf: Bernd Kleinert Josef Motschmann (* 26. Januar 1952 in Altenkunstadt, Oberfranken, Bayern; † 26. November 2016 in Bad Staffelstein) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer, Mundartlyriker, Heimatforscher, Hobbyhistoriker, Laiendarsteller, Vortragsredner und Autor.

Josef Motschmann und Otto Bamberger · Josef Motschmann und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Mitwitz

Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Straße in Mitwitz Mitwitz ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern.

Mitwitz und Otto Bamberger · Mitwitz und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Oberfranken und Otto Bamberger · Oberfranken und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Otto Bamberger und Promotion (Doktor) · Promotion (Doktor) und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Otto Bamberger und Wehrmacht · Siegfried Rudolph und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Otto Bamberger und Zweiter Weltkrieg · Siegfried Rudolph und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Otto Bamberger und Siegfried Rudolph

Otto Bamberger verfügt über 221 Beziehungen, während Siegfried Rudolph hat 52. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 3.66% = 10 / (221 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Otto Bamberger und Siegfried Rudolph. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »