Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ospedale degli Innocenti und Renaissance

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ospedale degli Innocenti und Renaissance

Ospedale degli Innocenti vs. Renaissance

Ospedale degli Innocenti, Florenz Ehemalige Öffnung für die Abgabe von Neugeborenen (Babyklappe) in der Loggia des Ospedale degli Innocenti Das Ospedale degli Innocenti (dt.: Hospital der Unschuldigen) ist ein Findelkinder- bzw. alternativtext.

Ähnlichkeiten zwischen Ospedale degli Innocenti und Renaissance

Ospedale degli Innocenti und Renaissance haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baptisterium San Giovanni, Domenico Ghirlandaio, Filippo Brunelleschi, Florenz, Giorgio Vasari, Kapitell, Sandro Botticelli.

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Baptisterium San Giovanni und Ospedale degli Innocenti · Baptisterium San Giovanni und Renaissance · Mehr sehen »

Domenico Ghirlandaio

Selbstporträt, Detail aus ''Anbetung der Könige'', 1488, Ospedale degli Innocenti, Florenz ''Anbetung der Könige'', vor 1487, Tempera auf Holz, ursprüngl. Camera di Lorenzo im Palazzo Tornabuoni, heute Uffizien, Florenz ''Letztes Abendmahl'' (Ognissanti, 1480) ''Letztes Abendmahl'' (San Marco, 1482) ''Porträt der Giovanna Tornabuoni'', Tafelbild (um 1489–1490) ''Berufung der Apostel'', 1481, Fresko, Sixtinische Kapelle, Vatikanische Museen, Vatikanstadt Domenico Ghirlandaio (* 2. Juni 1449 in Florenz; † 11. Januar 1494 ebenda), eigentlich Domenico di Tommaso Curradi di Doffo Bigordi, war ein florentinischer Maler der Renaissance.

Domenico Ghirlandaio und Ospedale degli Innocenti · Domenico Ghirlandaio und Renaissance · Mehr sehen »

Filippo Brunelleschi

Filippo Brunelleschi (* 1377 in Florenz; † 15. April 1446 ebenda) war ein in Florenz aktiver Bildhauer, Architekt und Ingenieur des 15.

Filippo Brunelleschi und Ospedale degli Innocenti · Filippo Brunelleschi und Renaissance · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Florenz und Ospedale degli Innocenti · Florenz und Renaissance · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Giorgio Vasari und Ospedale degli Innocenti · Giorgio Vasari und Renaissance · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Kapitell und Ospedale degli Innocenti · Kapitell und Renaissance · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Ospedale degli Innocenti und Sandro Botticelli · Renaissance und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ospedale degli Innocenti und Renaissance

Ospedale degli Innocenti verfügt über 31 Beziehungen, während Renaissance hat 357. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.80% = 7 / (31 + 357).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ospedale degli Innocenti und Renaissance. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »