Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oskar Kummetz und Theodor Krancke (Admiral)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Oskar Kummetz und Theodor Krancke (Admiral)

Oskar Kummetz vs. Theodor Krancke (Admiral)

Kummetz 1940, NS-Propagandabild Oskar Kummetz (* 21. Juli 1891 in Illowo; † 17. Dezember 1980 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Generaladmiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Theodor Krancke (* 20. März 1893 in Magdeburg; † 18. Juni 1973 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg, welcher unter anderem als Kommandeur des Marinegruppenkommandos West den Befehl über die deutschen Seestreitkräfte in der Normandie innehatte, als die Alliierten dort im Rahmen der Operation Overlord im Juni 1944 landeten.

Ähnlichkeiten zwischen Oskar Kummetz und Theodor Krancke (Admiral)

Oskar Kummetz und Theodor Krancke (Admiral) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chef des Stabes, Eisernes Kreuz, Erster Weltkrieg, Kaiserliche Marine, Kapitän zur See, Konteradmiral, Norwegen, Oberleutnant zur See, Reichsmarine, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Torpedoboot, Unternehmen Weserübung, Vizeadmiral, Wachoffizier, Zerstörer, Zweiter Weltkrieg.

Chef des Stabes

Ein Chef des Stabes koordiniert die Arbeit in einem militärischen Stab und berät den militärischen Führer (z. B. Kommandeur, Kommandierender General, Befehlshaber).

Chef des Stabes und Oskar Kummetz · Chef des Stabes und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Eisernes Kreuz und Oskar Kummetz · Eisernes Kreuz und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Oskar Kummetz · Erster Weltkrieg und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Kaiserliche Marine und Oskar Kummetz · Kaiserliche Marine und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Kapitän zur See

Kapitän zur See ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Kapitän zur See und Oskar Kummetz · Kapitän zur See und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Konteradmiral und Oskar Kummetz · Konteradmiral und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Norwegen und Oskar Kummetz · Norwegen und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Oberleutnant zur See

Bundesmarine (1982) Der Oberleutnant zur See ist ein Dienstgrad.

Oberleutnant zur See und Oskar Kummetz · Oberleutnant zur See und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Oskar Kummetz und Reichsmarine · Reichsmarine und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Oskar Kummetz und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes · Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und Theodor Krancke (Admiral) · Mehr sehen »

Torpedoboot

Preußisches Spierentorpedoboot, Mitte des 19. Jahrhunderts, mit seitlich montiertem Spierentorpedo Ein Torpedoboot ist ein kleines, schnelles Kriegsschiff, das von etwa 1880 bis 1945 gebräuchlich war.

Oskar Kummetz und Torpedoboot · Theodor Krancke (Admiral) und Torpedoboot · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Oskar Kummetz und Unternehmen Weserübung · Theodor Krancke (Admiral) und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Oskar Kummetz und Vizeadmiral · Theodor Krancke (Admiral) und Vizeadmiral · Mehr sehen »

Wachoffizier

Die Steuerung eines Wasserfahrzeugs im Schichtbetrieb wird als Wache bezeichnet.

Oskar Kummetz und Wachoffizier · Theodor Krancke (Admiral) und Wachoffizier · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Oskar Kummetz und Zerstörer · Theodor Krancke (Admiral) und Zerstörer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Oskar Kummetz und Zweiter Weltkrieg · Theodor Krancke (Admiral) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Oskar Kummetz und Theodor Krancke (Admiral)

Oskar Kummetz verfügt über 80 Beziehungen, während Theodor Krancke (Admiral) hat 66. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 10.96% = 16 / (80 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Oskar Kummetz und Theodor Krancke (Admiral). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »