Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orgel und Stimmung (Musik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Orgel und Stimmung (Musik)

Orgel vs. Stimmung (Musik)

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Ähnlichkeiten zwischen Orgel und Stimmung (Musik)

Orgel und Stimmung (Musik) haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Musik, Andreas Werckmeister, Blockflöte, Gleichstufige Stimmung, Gottfried Silbermann, Gregorianischer Choral, Historische Aufführungspraxis, Intonation (Musik), Kammerton, Klarinette, Mitteltönige Stimmung, Musikinstrument, Oberton, Orchester, Orgel, Orgelpfeife, Orgelton, Pythagoreische Stimmung, Quinte, Reine Stimmung, Septime, Syntonisches Komma, Tasteninstrument, Terz (Musik), Transposition (Musik), Werckmeister-Stimmung, Wohltemperierte Stimmung.

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Alte Musik und Orgel · Alte Musik und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Andreas Werckmeister

Andreas Werckmeister (* 30. November 1645 in Benneckenstein; † 26. Oktober 1706 in Halberstadt) war ein deutscher Musiker und Musiktheoretiker der Barockzeit.

Andreas Werckmeister und Orgel · Andreas Werckmeister und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Blockflöte und Orgel · Blockflöte und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Gleichstufige Stimmung und Orgel · Gleichstufige Stimmung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Gottfried Silbermann und Orgel · Gottfried Silbermann und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Gregorianischer Choral und Orgel · Gregorianischer Choral und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Historische Aufführungspraxis und Orgel · Historische Aufführungspraxis und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Intonation (Musik)

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Intonation (Musik) und Orgel · Intonation (Musik) und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Kammerton und Orgel · Kammerton und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Klarinette und Orgel · Klarinette und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Mitteltönige Stimmung und Orgel · Mitteltönige Stimmung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Musikinstrument und Orgel · Musikinstrument und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Oberton und Orgel · Oberton und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Orchester und Orgel · Orchester und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Orgel und Orgel · Orgel und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Orgel und Orgelpfeife · Orgelpfeife und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Orgelton

Der Orgelton (auch Chorton oder Kirchenton) ist diejenige Stimmung, die im 16.

Orgel und Orgelton · Orgelton und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Orgel und Pythagoreische Stimmung · Pythagoreische Stimmung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Orgel und Quinte · Quinte und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Orgel und Reine Stimmung · Reine Stimmung und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Orgel und Septime · Septime und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Syntonisches Komma

Das syntonische Komma, auch didymisches Komma (nach Didymos dem Musiker), ist in der Musiktheorie ein kleines musikalisches Intervall, welches einem Frequenzverhältnis von 81:80 entspricht (ca. 21,51 Cent).

Orgel und Syntonisches Komma · Stimmung (Musik) und Syntonisches Komma · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Orgel und Tasteninstrument · Stimmung (Musik) und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Orgel und Terz (Musik) · Stimmung (Musik) und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Orgel und Transposition (Musik) · Stimmung (Musik) und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Werckmeister-Stimmung

Andreas Werckmeister veröffentlichte 1681 und 1691 die ersten Beschreibungen verschiedener wohltemperierter Stimmungen.

Orgel und Werckmeister-Stimmung · Stimmung (Musik) und Werckmeister-Stimmung · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Orgel und Wohltemperierte Stimmung · Stimmung (Musik) und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Orgel und Stimmung (Musik)

Orgel verfügt über 338 Beziehungen, während Stimmung (Musik) hat 114. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 5.97% = 27 / (338 + 114).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Orgel und Stimmung (Musik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »