Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Organisierte Kriminalität und Taliban

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Organisierte Kriminalität und Taliban

Organisierte Kriminalität vs. Taliban

Yakuza als Beispiel der Organisierten Kriminalität. Die Begriffe organisierte Kriminalität und organisiertes Verbrechen bezeichnen allgemein Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen. Flagge der Taliban Die Taliban, auch Taleban, sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle über das Land ausübt.

Ähnlichkeiten zwischen Organisierte Kriminalität und Taliban

Organisierte Kriminalität und Taliban haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Drogenhandel, Menschenhandel, New York City, Schmuggel, Schutzgelderpressung, Terrorismus.

Drogenhandel

CIA-Karte der internationalen illegalen Drogenverbindungen (2009) Wichtigste Heroin produzierende Länder der Welt (rot eingefärbt) Vom US Southern Command überwachte Flugrouten zum Drogenhandel Mit Drogenhandel oder Rauschgifthandel (eigentlich die Bezeichnung des Handels mit Arzneidrogen und Gewürzen) ist heute meist der Kauf und Verkauf von Rauschdrogen (z. B. Heroin, Kokain, Opium, Haschisch) ohne erforderliche Erlaubnis der zuständigen Behörden gemeint.

Drogenhandel und Organisierte Kriminalität · Drogenhandel und Taliban · Mehr sehen »

Menschenhandel

Menschenhandel bedeutet, sich einer anderen Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder Hilflosigkeit zu bemächtigen, um sie zu bestimmten Zwecken auszubeuten, etwa zur Zwangsprostitution oder zu anderen erzwungenen Tätigkeiten.

Menschenhandel und Organisierte Kriminalität · Menschenhandel und Taliban · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

New York City und Organisierte Kriminalität · New York City und Taliban · Mehr sehen »

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Organisierte Kriminalität und Schmuggel · Schmuggel und Taliban · Mehr sehen »

Schutzgelderpressung

Die Schutzgelderpressung bezeichnet eine Verbrechensform der Erpressung, bei der das Opfer gezwungen ist, für versprochenen „Schutz“ eine Leistung – in der Regel Geld – zu erbringen, selbst aber grundsätzlich keine weitere Gegenleistung erhält.

Organisierte Kriminalität und Schutzgelderpressung · Schutzgelderpressung und Taliban · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Organisierte Kriminalität und Terrorismus · Taliban und Terrorismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Organisierte Kriminalität und Taliban

Organisierte Kriminalität verfügt über 183 Beziehungen, während Taliban hat 198. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 1.57% = 6 / (183 + 198).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Organisierte Kriminalität und Taliban. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »