Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatlicher Kremlpalast

Index Staatlicher Kremlpalast

Staatlicher Kremlpalast rahmenlos Der Staatliche Kremlpalast ist ein Veranstaltungsgebäude im Moskauer Kreml.

26 Beziehungen: Arsenal des Moskauer Kremls, Aschot Aschotowitsch Mndojanz, Beton, Bolschoi-Theater, Bryan Adams, Chris Rea, Elton John, Eric Clapton, Großer Kremlpalast, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Michail Wassiljewitsch Possochin, Modern Talking, Moskauer Kreml, Neujahr, Olimpijski, Patricia Kaas, Ray Charles, Rüstkammer des Moskauer Kremls, Schachweltmeister, Scorpions, Staatswappen der Sowjetunion, Sting, Thomas Anders, Tina Turner, Wappen Russlands, Zerfall der Sowjetunion.

Arsenal des Moskauer Kremls

Ostfassade des Arsenals Lage im Kreml Das Arsenal des Moskauer Kremls ist ein ehemaliges Zeughaus in Moskau auf dem Gelände des Kremls.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Arsenal des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Aschot Aschotowitsch Mndojanz

Aschot Aschotowitsch Mndojanz (armenisch Աշոտ Մնդոյանց; * in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Architekt und Stadtplaner, der mit Michail Possochin und weiteren Architekten eine Vielzahl an Großprojekten in Moskau entwarf.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Aschot Aschotowitsch Mndojanz · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Beton · Mehr sehen »

Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bedeutendste Theater für Oper und Ballett in Russland.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »

Bryan Adams

Bryan Adams (2013) Bryan Guy Adams, OC, OBC (* 5. November 1959 in Kingston, Ontario) ist ein kanadischer Rocksänger, Gitarrist, Komponist und Fotograf.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Bryan Adams · Mehr sehen »

Chris Rea

Kongresshalle in Warschau (2012) Christopher „Chris“ Anton Rea (* 4. März 1951 in Middlesbrough, England) ist ein britischer Rock- und Bluessänger, Komponist, Pianist und Gitarrist.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Chris Rea · Mehr sehen »

Elton John

Elton John beim Glastonbury Festival (2023) Sir Elton Hercules John, CH, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Harrow Urban District) ist ein britischer Sänger, Komponist, Pianist und zweifacher Oscar-Preisträger.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Elton John · Mehr sehen »

Eric Clapton

Eric Clapton, 2008 Eric Patrick Clapton, CBE, COAL (* 30. März 1945 in Ripley, Borough of Guildford) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Eric Clapton · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Possochin

Michail Wassiljewitsch Possochin (* in Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1989 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Michail Wassiljewitsch Possochin · Mehr sehen »

Modern Talking

Modern Talking war ein deutsches Popmusik-Duo, bestehend aus Thomas Anders und Dieter Bohlen.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Modern Talking · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Neujahr · Mehr sehen »

Olimpijski

Der Sportkomplex Olimpijski war eine Multifunktionshalle in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Olimpijski · Mehr sehen »

Patricia Kaas

Patricia Kaas auf dem Festival in Cannes (2007) Patricia Kaas (* 5. Dezember 1966 in Forbach, Département Moselle, Frankreich) ist eine französische Sängerin.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Patricia Kaas · Mehr sehen »

Ray Charles

rahmenlos Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Pianist.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Ray Charles · Mehr sehen »

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Scorpions

Scorpions ist eine deutsche Hard-Rock-Band aus Hannover, die 1965 als Nameless gegründet wurde, 1972 ihr erstes Album veröffentlichte und bis heute besteht.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Scorpions · Mehr sehen »

Staatswappen der Sowjetunion

Das von Wladimir Adrianow und Iwan Dubassow entwickelte Staatswappen der Sowjetunion wurde am 6.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Staatswappen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sting

Sting (2018) Emblem von Sting (kein Autogramm) Sting, bürgerlich Gordon Matthew Thomas Sumner, CBE (* 2. Oktober 1951 in Wallsend, Tyne and Wear, England), ist ein britischer Musiker, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Sting · Mehr sehen »

Thomas Anders

Thomas Anders (2023) Thomas Anders (* 1. März 1963 als Bernd Weidung in Mörz, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Pop- und Schlagersänger, Musikproduzent, Songwriter und Fernsehmoderator.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Thomas Anders · Mehr sehen »

Tina Turner

Signatur Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee; † 24. Mai 2023 in Küsnacht, Schweiz) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Tina Turner · Mehr sehen »

Wappen Russlands

Der Doppeladler wurde am 30.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Wappen Russlands · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Staatlicher Kremlpalast und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kongresspalast des Kremls.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »