Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Index Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

185 Beziehungen: Alexei Illarionowitsch Kiritschenko, Alexei Nikolajewitsch Kossygin, Anastas Mikojan, Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Andrei Pawlowitsch Kirilenko, Aufrüstung, Awerki Borissowitsch Aristow, Über den Personenkult und seine Folgen, Bergwerk, Berlin-Krise, Berliner Mauer, Bildung, Billy Wilder, Charkiw, Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Constantine Pleshakov, Damdiny Süchbaatar, Datsche, Der Spiegel (online), Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutschland, Deutschlandfunk, Die Welt, Die Zeit, Dmitri Antonowitsch Wolkogonow, Dmitri Stepanowitsch Poljanski, Dmitrijew-Lgowski, Donezbecken, Donezk, Dritter Weltkrieg, Dwight D. Eisenhower, Eins, zwei, drei, Entstalinisierung, Ernst Iossifowitsch Neiswestny, Francis Gary Powers, Friedliche Koexistenz, Frol Romanowitsch Koslow, Geheimdiplomatie, Generalleutnant, Generaloberst, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Gennadi Iwanowitsch Woronow, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Gerhard Wettig, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Gewerkschaft, Gosplan, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Großer Terror (Sowjetunion), ..., Gulag, György Pálóczi Horváth, H-Soz-Kult, Held der Sowjetunion, Held der sozialistischen Arbeit, Held der Volksrepublik Bulgarien, Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922, Imre Nagy, Jakowlew Jak-7, Jekaterina Alexejewna Furzewa, John F. Kennedy, Josef Stalin, Josip Broz Tito, Kalinowka (Chomutowka), Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Kapitalismus, Karl-Marx-Orden, Kasachstan, Küchendebatte, Kiew, Klaus Wiegrefe, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kolchos, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Kubakrise, Kutusoworden, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Lawrenti Beria, Lemken (Volksgruppe), Lenin-Mausoleum, Leninorden, Leo Trotzki, Leonid Iljitsch Breschnew, Lockheed U-2, Margaret Carroux, Marxists Internet Archive, Maxim Sacharowitsch Saburow, Mátyás Rákosi, Memoiren, Merle Fainsod, Metro Moskau, Michail Andrejewitsch Suslow, Michail Georgijewitsch Perwuchin, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Militärrat (Rote Armee), Mitteilungen. Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Mongolische Volksrepublik, Montanindustrie, Moskau, Moskauer Kreml, Nadeschda Sergejewna Allilujewa, Nekropole an der Kremlmauer, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Grigorjewitsch Ignatow, Nikolai Iljitsch Beljajew, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Nil-Orden, Nowodewitschi-Friedhof, Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow, Oberster Sowjet der UdSSR, Oblast Kursk, Opposition (Politik), Orden des Roten Banners der Arbeit, Orden des Vaterländischen Krieges, Orden des Weißen Löwen, Orden Georgi Dimitroff, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Parteisekretär, Partisan, Pawel Petrowitsch Postyschew, Pál Maléter, Perlentaucher, Persiflage, Personenkult, Pjotr Nikolajewitsch Pospelow, Polen, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Presnja, RabFak, Reform, Richard Nixon, Roi Alexandrowitsch Medwedew, Rote Armee, Russischer Bürgerkrieg, Russisches Kaiserreich, Russland, Schlacht von Stalingrad, Schlosserei, Schweizer Radio und Fernsehen, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko, Semjon Michailowitsch Budjonny, Sergei Nikititsch Chruschtschow, Siegfried Prokop, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetunion, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistische Volksrepublik Albanien, Sputnik, Stalinismus, Stanislaw Wikentjewitsch Kossior, Steinkohlenbergbau, Stern der Sozialistischen Republik Rumänien, Suworow-Orden, Systemkonkurrenz, Tauwetter-Periode, The Economist, Transkription (Schreibung), Transliteration, Tschechoslowakei, Ujesd, Ukrainische Aufständische Armee, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Unternehmen Zitadelle, Vereinigte Staaten, Volksrepublik China, Władysław Gomułka, Werner-Seelenbinder-Halle, Wirtschaftspolitik, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladislaw Martinowitsch Subok, Wolfgang Leonhard, XVII. Parteitag der WKP (B), XX. Parteitag der KPdSU, XXII. Parteitag der KPdSU, Zentralkomitee, Zerfall der Sowjetunion, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, 1000dokumente.de, 11. September, 1971. Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Alexei Illarionowitsch Kiritschenko

Alexei Illarionowitsch Kiritschenko Alexei Illarionowitsch Kiritschenko (russisch: Алексей Илларионович Кириченко; * 25. Februar 1908 in Tschornobajiwka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1975 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Illarionowitsch Kiritschenko · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Kossygin

Alexei Kossygin bei Lyndon B. Johnson in Glassboro, New Jersey, 23. Juni 1967 Alexei Nikolajewitsch Kossygin (wiss. Transliteration Alexej Nikolaevič Kosygin; * in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Alexei Nikolajewitsch Kossygin · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Anastas Mikojan · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, 1944 Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, teilweise andere Translation Jeremenko, (wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Erëmenko; * in Markowka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Luhansk, Ukraine; † 19. November 1970 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Iwanowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Andrei Pawlowitsch Kirilenko

Grabstein Kirilenkos auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Andrei Pawlowitsch Kirilenko (* in Alexejewka; † 12. Mai 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und langjähriges Mitglied des Politbüros der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Andrei Pawlowitsch Kirilenko · Mehr sehen »

Aufrüstung

Aufrüstung bezeichnet den Vorgang einer Zunahme des Militärpotentials eines Staates oder eines Militärbündnisses.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Aufrüstung · Mehr sehen »

Awerki Borissowitsch Aristow

Awerki Borissowitsch Aristow Awerki Borissowitsch Aristow (* in Krasny Jar, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Astrachan, Russland; † 11. Juli 1973 in Wien) war sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Awerki Borissowitsch Aristow · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Über den Personenkult und seine Folgen · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bergwerk · Mehr sehen »

Berlin-Krise

M48-Panzer der US-Streitkräfte am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961; der weiße Streifen markiert die Grenze des Amerikanischen Sektors. Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berlin-Krise · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Bildung · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Billy Wilder · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Charkiw · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Mehr sehen »

Constantine Pleshakov

Constantine Viktorovich Pleshakov (transkribiert Konstantin Wiktorowitsch Pleschakow; * 18. September 1959 in Jalta, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein sowjetisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Constantine Pleshakov · Mehr sehen »

Damdiny Süchbaatar

Süchbaatar um 1920 Damdiny Süchbaatar (geboren als Damdiny Süch,, meistens nur Süchbaatar, auch Süch, Suche-Bator) (* 2. Februar 1893; † 22. Februar 1923) gilt als ein Gründungsvater der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Damdiny Süchbaatar · Mehr sehen »

Datsche

Datsche bei Moskau, Sommer 1917 Eine Datsche (eingedeutscht aus) ist ein Grundstück mit einem Garten- oder Wochenendhaus, das der Freizeit und der Erholung dient und Hobbygärtnerei ermöglicht.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Datsche · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Die Zeit · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Wolkogonow

Grab von D. A. Wolkogonow Dmitri Antonowitsch Wolkogonow (* 22. März 1928 in Tschita in Ostsibirien; † 6. Dezember 1995 in Krasnogorsk bei Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Antonowitsch Wolkogonow · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Poljanski

Grabstein Poljanskis mit seinem Porträt auf dem Kunzewoer Friedhof in Moskau Dmitri Stepanowitsch Poljanski (* in Slowjanoserbsk, Ukrainische Volksrepublik; † 8. Oktober 2001 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitri Stepanowitsch Poljanski · Mehr sehen »

Dmitrijew-Lgowski

Dmitrijew-Lgowski ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dmitrijew-Lgowski · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Donezbecken · Mehr sehen »

Donezk

Donezk ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Donezk · Mehr sehen »

Dritter Weltkrieg

Der Dritte Weltkrieg ist die Bezeichnung für einen befürchteten, möglicherweise als Atomkrieg geführten Krieg, der durch einen nuklearen Holocaust einen Großteil des Lebens auf der Erde in relativ kurzer Zeit vernichten könnte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dritter Weltkrieg · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Eins, zwei, drei

Eins, zwei, drei ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Billy Wilder vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Eins, zwei, drei · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Ernst Iossifowitsch Neiswestny

Ernst Neiswestny (links) wird 2000 durch Wladimir Putin ausgezeichnet Ernst Iossifowitsch Neiswestny (wiss. Transliteration Ėrnst Iosifovič Neizvestnyj; * 9. April 1925 in Swerdlowsk; † 9. August 2016 in New York) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ernst Iossifowitsch Neiswestny · Mehr sehen »

Francis Gary Powers

Francis Gary Powers (November 1960 in Gefangenschaft) Francis Gary Powers (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pilot.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Francis Gary Powers · Mehr sehen »

Friedliche Koexistenz

Der Begriff friedliche Koexistenz besagte, dass die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus im friedlichen Wettbewerb beider Systeme, also unter Ausschluss eines kriegerischen Konflikts, fallen solle.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Friedliche Koexistenz · Mehr sehen »

Frol Romanowitsch Koslow

Frol Romanowitsch Koslow (* in Loschtschinino bei Kassimow, Gouvernement Rjasan; † 30. Januar 1965 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Frol Romanowitsch Koslow · Mehr sehen »

Geheimdiplomatie

Als Geheimdiplomatie bezeichnet man diplomatische Verhandlungen zwischen Staaten, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten werden.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geheimdiplomatie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Generaloberst · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Woronow

Gennadi Iwanowitsch Woronow (* in Rameschki, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und langjähriges Mitglied im Politbüro der KPdSU.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gennadi Iwanowitsch Woronow · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Gerhard Wettig

Gerhard Wettig (* 1934 in Gelnhausen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gerhard Wettig · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gosplan

Gosplan (IPA) war im System der Zentralverwaltungswirtschaft der Sowjetunion das Komitee für die Wirtschaftsplanung, vergleichbar mit der Staatlichen Plankommission in der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gosplan · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Gulag · Mehr sehen »

György Pálóczi Horváth

In Darkest Hungary (1944) Chruschtschow (deutsche Übersetzung, 1960) György Pálóczi Horváth (geboren 20. März 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Januar 1973 in London) war ein ungarisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und György Pálóczi Horváth · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Held der Sowjetunion

Goldener Stern der ''Helden der Sowjetunion'' Held der Sowjetunion (wiss. Transliteration Geroj Sovetskogo Sojuza) war die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in der UdSSR für „persönliche und kollektive, mit einer Heldentat verbundene Verdienste für Staat und Gesellschaft der Sowjetunion“ vergeben wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Held der Sowjetunion · Mehr sehen »

Held der sozialistischen Arbeit

Held der sozialistischen Arbeit (/ Geroi Sozialistitscheskowo Truda; wiss. Transliteration Geroj Socialističeskogo Truda; scherzh. Akronym: Gertruda) ist ein Titel, den Personen erhielten, die sich durch herausragende und innovative Leistungen um die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion verdient gemacht hatten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Held der sozialistischen Arbeit · Mehr sehen »

Held der Volksrepublik Bulgarien

Held der Volksrepublik Bulgarien Der Ehrentitel Held der Volksrepublik Bulgarien wurde per Dekret Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Held der Volksrepublik Bulgarien · Mehr sehen »

Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922

Das Gebiet der Hungersnot im Herbst 1921 Die russische Hungersnot von 1921–1922, auch bekannt als Powolschje-Hungersnot, war eine schwere Hungersnot in Sowjetrussland, welche fünf Millionen Menschenleben forderte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Hungersnot in Sowjetrussland 1921–1922 · Mehr sehen »

Imre Nagy

Imre Nagy (1945) Denkmal in Szeged Imre Nagy (* 7. Juni 1896 in Kaposvár, Ungarn; † 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und Agrarökonom.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Imre Nagy · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-7

Die Jakowlew Jak-7 war ein sowjetisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jakowlew Jak-7 · Mehr sehen »

Jekaterina Alexejewna Furzewa

Jekaterina Furzewa (1964) Jekaterina Alexejewna Furzewa (* in Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 24. Oktober 1974 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Jekaterina Alexejewna Furzewa · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Kalinowka (Chomutowka)

Kalinowka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kursk in Russland-->. Es gehört zum Rajon Chomutowka und ist Sitz der Landgemeinde (selskoje posselenije) Kalinowski selsowjet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kalinowka (Chomutowka) · Mehr sehen »

Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium genannt) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1952–1966 Präsidium).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karl-Marx-Orden

Der 1953 gestiftete Karl-Marx-Orden war die bedeutendste und höchst dotierte Auszeichnung der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Karl-Marx-Orden · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kasachstan · Mehr sehen »

Küchendebatte

US-Vizepräsident Richard Nixon Als Küchendebatte wird eine ungewöhnliche Debatte zwischen Richard Nixon und Nikita Chruschtschow vor einer Ausstellungsküche bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Küchendebatte · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kiew · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

Kolchos

Der Kolchos (Kollektivwirtschaft), im Deutschen auch die Kolchose, war ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der genossenschaftlich organisiert war und dessen Bewirtschaftung durch das „sozialistische Kollektiv“ der Mitglieder erfolgte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kolchos · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski

Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war ein sowjetisch-polnischer Offizier.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kubakrise · Mehr sehen »

Kutusoworden

Kutusoworden Erster Klasse (erste Variante) Der Kutusoworden (/ Orden Kutusowa) war einer der höchsten Militärorden der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Kutusoworden · Mehr sehen »

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

L. M. Kaganowitsch (1935) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (* in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Lemken (Volksgruppe)

Die lemkische Folklore-Tanzgruppe-Ensemble „Oslawiany“ aus Mokre (Powiat Sanocki) Dekoration zum Erntedankfest aus Morochów (Powiat Sanocki) Karte des traditionellen Siedlungsgebietes mit modernen Staatsgrenzen und wichtigen Städten Die Lemken sind eine russinische Volksgruppe, die traditionell im Lemkenland (Lemkowyna bzw. Łemkowszczyzna) im heutigen Südostpolen und der Nordostslowakei beheimatet war.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lemken (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Lenin-Mausoleum

Lenin-Mausoleum am Roten Platz Das Lenin-Mausoleum ist ein Bauwerk auf dem Roten Platz in Moskau, in dem der Leichnam des im Januar 1924 verstorbenen Revolutionsführers Lenin aufgebahrt ist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lenin-Mausoleum · Mehr sehen »

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leninorden · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Lockheed U-2

Cockpit einer U-2S Die Lockheed U-2 Dragon Lady ist ein einstrahliges, für den Einsatz in großen Höhen ausgelegtes, strategisches Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Lockheed U-2 · Mehr sehen »

Margaret Carroux

Margaret Carroux (* 31. Mai 1912 in Berlin als Margaret Bister; † 22. Juli 1991 in Frankfurt am Main; Pseudonyme: Emmi Heimann, Martin Boor) war eine Übersetzerin, die viele Bücher aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche übertrug.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Margaret Carroux · Mehr sehen »

Marxists Internet Archive

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Marxists Internet Archive · Mehr sehen »

Maxim Sacharowitsch Saburow

Maxim Sacharowitsch Saburow (* 19. Februar 1900 in Druschkowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Maxim Sacharowitsch Saburow · Mehr sehen »

Mátyás Rákosi

Mátyás Rákosi, 1947 Mátyás Rákosi (ursprünglicher Name bis 1904 Rosenfeld, * 9. März 1892 in Ada, Komitat Bács-Bodrog, Königreich Ungarn; † 5. Februar 1971 in Gorki, RSFSR, Sowjetunion) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und von 1947 bis 1956 der Diktator Ungarns.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mátyás Rákosi · Mehr sehen »

Memoiren

Der Ausdruck Memoiren (Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Memoiren · Mehr sehen »

Merle Fainsod

Merle Fainsod Merle Fainsod (* 2. Mai 1907 in McKees Rocks, Pennsylvania; † 11. Februar 1972 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Merle Fainsod · Mehr sehen »

Metro Moskau

Die Metro Moskau (/ Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Metro Moskau · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Suslow

Michail Suslow (vordere Reihe rechts) mit weiteren Mitgliedern des Politbüros, 1969 Michail Andrejewitsch Suslow (wiss. Transliteration Michail Andreevič Suslov; * in Schachowskoje, Gouvernement Saratow (heute Oblast Uljanowsk); † 25. Januar 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Michail Andrejewitsch Suslow · Mehr sehen »

Michail Georgijewitsch Perwuchin

Otto Nagel (links) und M. G. Perwuchin (1960) Michail Georgijewitsch Perwuchin (wiss. Transliteration Michail Georgievič Pervuchin; * im Dorf Jurjusan, im Bezirk Slatoust, Gouvernement Ufa; † 22. Juli 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Michail Georgijewitsch Perwuchin · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Militärrat (Rote Armee)

Der Militärrat (auch: Kriegsrat) bezeichnet ein kollegiales militärisches Führungsorgan der Roten Armee zur Beratung und in einigen Fällen auch zur Entscheidung prinzipieller Fragen des militärischen Aufbaus, der Organisation der Kampfhandlungen, der Truppenführung, der Ausbildung, der Sicherstellung der Truppen und ihrer Vorbereitung durch Empfehlungen, die sich in Befehlen und Direktiven der Oberkommandierenden (Oberbefehlshaber) niederschlagen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Militärrat (Rote Armee) · Mehr sehen »

Mitteilungen. Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Die „Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.“ werden vom „Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ mit Sitz in Berlin herausgegeben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mitteilungen. Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Montanindustrie · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Nadeschda Sergejewna Allilujewa

Nadeschda Sergejewna Allilujewa (* in Tiflis; † 9. November 1932 in Moskau) war die zweite Ehefrau Josef Stalins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nadeschda Sergejewna Allilujewa · Mehr sehen »

Nekropole an der Kremlmauer

Nekropole an der Kremlmauer Die Nekropole an der Kremlmauer ist ein direkt am Roten Platz liegendes Teilstück der Kremlmauer, die den Moskauer Kreml umgibt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nekropole an der Kremlmauer · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1955) Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Alexandrowitsch Bulganin · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Ignatow

Nikolai Grigorjewitsch Ignatow (* auf der Staniza Tischanskaja bei Urjupinsk, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Wolgograd, Russland); † 14. November 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Grigorjewitsch Ignatow · Mehr sehen »

Nikolai Iljitsch Beljajew

Grabmal von Beljajew auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Nikolai Iljitsch Beljajew (* im Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 28. Oktober 1966 in Moskau) war ein sowjetischer und kasachischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Iljitsch Beljajew · Mehr sehen »

Nikolai Wiktorowitsch Podgorny

Nikolai Podgorny (1963) Nikolai Wiktorowitsch Podgorny (wiss. Transliteration Nikolaj Viktorovič Podgornyj; * in Karlowka; † 11. Januar 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nikolai Wiktorowitsch Podgorny · Mehr sehen »

Nil-Orden

Nil-Orden Der Nil-Orden,, ist der höchste Verdienstorden in Ägypten und wird für außerordentliche Dienste an der Nation verliehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nil-Orden · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Friedhof

Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Kolumbarium in der Friedhofsmauer Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof ((Nowodewitschje Kladbischtsche), zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nowodewitschi-Friedhof · Mehr sehen »

Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow

Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow (usbekisch Nuriddin Akramovich Muhitdinov; * in Taschkent; † 27. August 2008 ebenda) war als Ministerpräsident der Usbekischen SSR und Mitglied des Politbüros der KPdSU ein usbekischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Nuritdin Akramowitsch Muchitdinow · Mehr sehen »

Oberster Sowjet der UdSSR

Der Oberste Sowjet der UdSSR war von 1938 bis zur Auflösung 1991 das höchste Legislativorgan der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Oberster Sowjet der UdSSR · Mehr sehen »

Oblast Kursk

Die Oblast Kursk (/Kurskaja oblast) ist eine Oblast im südwestlichen Russland.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Oblast Kursk · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Orden des Roten Banners der Arbeit

Der Orden des Roten Banners der Arbeit Bandschnalle des Ordens des Roten Banners der Arbeit Der Orden des Roten Banners der Arbeit war ein sowjetischer Orden für Leistungen in der Arbeit oder im öffentlichen Dienst.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Orden des Roten Banners der Arbeit · Mehr sehen »

Orden des Vaterländischen Krieges

„Orden des Vaterländischen Krieges“ I. Klasse Ordens­band I. Klasse „Orden des Vaterländischen Krieges“ II. Klasse Ordens­band II. Klasse Der Orden des Vaterländischen Krieges, auch Kriegsorden der UdSSR (russisch: Орден Отечественной войны) genannt, wurde ab 1942 an Kämpfer der Roten Armee, der sowjetischen Kriegsmarine sowie an Angehörige des NKWD und von Partisaneneinheiten verliehen, für „heldenhafte Taten im Großen Vaterländischen Krieg“ (sowjetische Bezeichnung für den Deutsch-Sowjetischen Krieg).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Orden des Vaterländischen Krieges · Mehr sehen »

Orden des Weißen Löwen

Collane Offizierskreuz mit Schwertern, 1922–1948 Der Orden des Weißen Löwen (tsch. Řád bílého lva) ist die höchste staatliche Auszeichnung der Tschechischen Republik und wird vom Präsidenten bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Orden des Weißen Löwen · Mehr sehen »

Orden Georgi Dimitroff

miniatur Der Orden Georgi Dimitroff (auch Orden Georgi Dimitrov geschrieben) wurde am 17. Juni 1950 per Dekret Nr.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Orden Georgi Dimitroff · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Parteisekretär

Parteisekretär oder Sekretär einer politischen Partei ist ein leitender Funktionär, der innerhalb der Organisation der Partei auf verschiedenen Hierarchieebenen eingerichtet sein kann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Parteisekretär · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Partisan · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Postyschew

Pawel Petrowitsch Postyschew Pawel Petrowitsch Postyschew (1934) Pawel Petrowitsch Postyschew (* in Iwanowo-Wosnessensk; † 26. Februar 1939,Paul Robert Magocsi, A History of Ukraine, Toronto: University of Toronto Press, 1996, ISBN 0-8020-0830-5 nach anderen Quellen 10. November 1940,Der Spiegel: in Kuibyschew) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pawel Petrowitsch Postyschew · Mehr sehen »

Pál Maléter

Pál Maléter (1956) Pál Maléter (* 4. September 1917 in Eperjes, Komitat Sáros, Königreich Ungarn; † 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Offizier und Verteidigungsminister.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pál Maléter · Mehr sehen »

Perlentaucher

Perlentaucher (auch: Der Perlentaucher) ist ein deutsches Online-Magazin für kulturelle Themen, insbesondere für Literatur.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Perlentaucher · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Persiflage · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Personenkult · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Pospelow

Pjotr Nikolajewitsch Pospelow (* in Kusnezowo, Gouvernement Twer; † 22. April 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär der KPdSU, Journalist und Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Pjotr Nikolajewitsch Pospelow · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Polen · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Presnja

Die Presnja ist ein 4,5 km langer Fluss in Moskau (Russland) und ein linker Nebenfluss der Moskwa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Presnja · Mehr sehen »

RabFak

RabFak (abgekürzt von Рабочий факультет, zu deutsch „Arbeiterfakultät“) war die Bezeichnung spezieller Bildungseinrichtungen in Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und RabFak · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Reform · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Richard Nixon · Mehr sehen »

Roi Alexandrowitsch Medwedew

Roi Alexandrowitsch Medwedew (* 14. November 1925 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer/russischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Roi Alexandrowitsch Medwedew · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rote Armee · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Russland · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schlosserei · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Semjon Konstantinowitsch Timoschenko

S. K. Timoschenko als Marschall der Sowjetunion im Jahr 1940 Timoschenko auf einer sowjetischen Briefmarke Semjon Konstantinowitsch Timoschenko (* in Orman, Gouvernement Bessarabien; † 31. März 1970 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und ab Mai 1940 sowjetischer Verteidigungsminister (Volkskommissar).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Semjon Konstantinowitsch Timoschenko · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Budjonny

Semjon Michailowitsch Budjonny (1943) Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »

Sergei Nikititsch Chruschtschow

Sergei Chruschtschow, 2010 Sergei Nikititsch Chruschtschow (englische Transkription Sergei Nikitich Khrushchev; * 2. Juli 1935 in Moskau; † 18. Juni 2020 in Cranston, Rhode Island) war ein sowjetisch-amerikanischer Raumfahrtingenieur und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sergei Nikititsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Siegfried Prokop

Siegfried Prokop (* 22. Februar 1940) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Siegfried Prokop · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Volksrepublik Albanien

Die Sozialistische Volksrepublik Albanien (kurz RPSSh) war ein Staat in Südosteuropa, der in dieser Form von 1944 bis 1990 existierte.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sozialistische Volksrepublik Albanien · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Sputnik · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stalinismus · Mehr sehen »

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Steinkohlenbergbau

Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »

Stern der Sozialistischen Republik Rumänien

Ordenszeichen, 1. Klasse Der Orden Stern der Sozialistischen Republik Rumänien (rumänisch: Ordinul Steaua Republicii Socialiste România) war eine Auszeichnung der Sozialistischen Republik Rumänien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Stern der Sozialistischen Republik Rumänien · Mehr sehen »

Suworow-Orden

Suworow-Orden Russland Suworow-Orden Zweiter Klasse UdSSR Der Suworow-Orden (/ Orden Suworowa) war der dritthöchste MilitärordenDer Orden Held der Sowjetunion war kein rein militärischer Orden, denn er wurde auch an Zivilpersonen verliehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Suworow-Orden · Mehr sehen »

Systemkonkurrenz

Systemkonkurrenz nannte man vor allem in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren die weltweit ausgetragene Konkurrenz zwischen Kapitalismus und Sozialismus bzw.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Systemkonkurrenz · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

The Economist

The Economist ist eine internationale Wochenzeitung, die im Magazinformat gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf aktuelle Nachrichten, internationale Wirtschaft, Politik und Technologie konzentriert.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und The Economist · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Transliteration · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ujesd

Als Ujesd wurde eine Verwaltungseinheit im Russischen Kaiserreich und der frühen Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ujesd · Mehr sehen »

Ukrainische Aufständische Armee

Emblem der Ukrainischen Aufständischen Armee sprache.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukrainische Aufständische Armee · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Ungarn · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Werner-Seelenbinder-Halle

Natio­nalen Front, 26. August 1950 Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Werner-Seelenbinder-Halle · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladislaw Martinowitsch Subok

Wladislaw Subok (2010) Wladislaw Martinowitsch Subok (englische Transkription Vladislav Martinovich Zubok; * 16. April 1958) ist ein russischer Historiker.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wladislaw Martinowitsch Subok · Mehr sehen »

Wolfgang Leonhard

Wolfgang Leonhard (1990) Wolfgang Leonhard (* 16. April 1921 in Wien als Wladimir Leonhard (seit 1945 trug er den Vornamen Wolfgang); † 17. August 2014 in Daun) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Wolfgang Leonhard · Mehr sehen »

XVII. Parteitag der WKP (B)

Poskrjobyschew auf dem XVII. Parteitag Der XVII.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und XVII. Parteitag der WKP (B) · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

XXII. Parteitag der KPdSU

Das Wasserkraftwerk Wolgograd, das größte Wasserkraftwerk Europas, wurde am Vorabend des 22. Nationalen Parteitages der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gebaut (und nach diesem benannt) Staatlicher Kremlpalast (der Ort des Parteitags) Nikita Chruschtschow (1961) Der XXII. Parteitag der KPdSU (22. Parteitag der KPdSU, XXII XXII sjesd KPSS) fand vom 17.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und XXII. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1000dokumente.de

1000dokumente.de umfasst die beiden Online-Editionen 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1000dokumente.de · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 11. September · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und 1971 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chruschtschew, Chruschtschow, Chrustschow, Khrushchev, Kruschtschew, Kruschtschow, Nikita Chruschtchow, Nikita Chruschtschew, Nikita Chruschtschow, Nikita Chrustschow, Nikita Khrushchev, Nikita Krushchev, Nikita S. Chruschtschow, Nikita Sergejewitsch Chruschtschew, Nikita Sergeyevich Khrushchev.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »