Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dynamo-Stadion (Moskau)

Index Dynamo-Stadion (Moskau)

Das Dynamo-Stadion war ein Fußballstadion in der russischen Hauptstadt Moskau.

26 Beziehungen: Arena Chimki, Awtomobilist Jekaterinburg, Chimki, Eishockey-Weltmeisterschaft 1957, FK Dynamo Moskau, Fußballnationalmannschaft der DDR (U-21-Männer), Fußballnationalmannschaft der UdSSR, Fußballstadion, HK Dynamo Moskau, Kreditinstitut, Leichtathletik, Mehrzweckhalle, Metro Moskau, Moskau, PFK ZSKA Moskau, Rasen, Rote Armee, Russischer Fußballpokal, Russland, Samoskworezkaja-Linie, Spartak Moskau, U-21-Fußball-Europameisterschaft 1980, VTB, Wedomosti, Wysschaja Liga, Zweiter Weltkrieg.

Arena Chimki

Die Arena Chimki ist ein Fußballstadion in der russischen Stadt Chimki in der Oblast Moskau.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Arena Chimki · Mehr sehen »

Awtomobilist Jekaterinburg

Awtomobilist Jekaterinburg ist ein 2006 gegründeter russischer Eishockeyklub aus Jekaterinburg.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Awtomobilist Jekaterinburg · Mehr sehen »

Chimki

Chimki ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau unmittelbar vor der nordwestlichen Stadtgrenze Moskaus.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Chimki · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1957

Die 24.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Eishockey-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

FK Dynamo Moskau

Der FK Dynamo Moskau (Futbolny Klub «Dinamo» Moskwa) ist ein aus dem Sportclub Dynamo Moskau hervorgegangener russischer Fußballverein, der in Moskau, der Hauptstadt des Landes, beheimatet ist.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und FK Dynamo Moskau · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft der DDR (U-21-Männer)

Die U-21-Fußballnationalmannschaft der DDR war eine Auswahlmannschaft von Fußballspielern aus der DDR.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Fußballnationalmannschaft der DDR (U-21-Männer) · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft der UdSSR

Die Fußballnationalmannschaft der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gehörte zeitweise zu den stärksten Auswahlteams in Europa.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Fußballnationalmannschaft der UdSSR · Mehr sehen »

Fußballstadion

Veltins-Arena in Gelsenkirchen Signal Iduna Park in Dortmund – höchste Bundesligakapazität Estadio Santiago Bernabéu in Madrid Allianz Arena in München Als Fußballstadion wird ein Stadion bezeichnet, das in erster Linie für Fußballspiele genutzt wird.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Fußballstadion · Mehr sehen »

HK Dynamo Moskau

Der HK Dynamo Moskau (/ Chokkeinyi klub «Dinamo» Moskwa, Übersetzung: Eishockeyclub Dynamo Moskau) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und HK Dynamo Moskau · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Leichtathletik · Mehr sehen »

Mehrzweckhalle

Stadthalle Bremen (ÖVB-Arena) Eine Mehrzweckhalle oder Multifunktionsarena ist eine für unterschiedliche Veranstaltungen nutzbare Halle.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Mehrzweckhalle · Mehr sehen »

Metro Moskau

Die Metro Moskau (/ Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Metro Moskau · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Moskau · Mehr sehen »

PFK ZSKA Moskau

Älteres Logo Der PFK ZSKA Moskau (de), gewöhnlich ZSKA Moskwa, meist kurz ZSKA, im deutschsprachigen Raum auch als ZSKA Moskau bekannt, ist ein aus dem russischen Sportverein ZSKA Moskau hervorgegangener Fußballklub, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird und in Moskau, der Hauptstadt des Landes, beheimatet ist.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und PFK ZSKA Moskau · Mehr sehen »

Rasen

Rasen aus der Nähe Rasen bezeichnet eine anthropogene Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit dem Boden verbunden ist, im Siedlungsgebiet der Menschen liegt und nicht landwirtschaftlich genutzt wird.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Rasen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Rote Armee · Mehr sehen »

Russischer Fußballpokal

RFS Der Russische Fußballpokal ist der nationale Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften im russischen Fußball.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Russischer Fußballpokal · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Russland · Mehr sehen »

Samoskworezkaja-Linie

Die Samoskworezkaja-Linie, auch „Linie 2“ oder „(Dunkel-)grüne Linie“ genannt, ist die zweite eigenständige Linie der Metro Moskau und stellt eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im U-Bahn-System der russischen Hauptstadt Moskau dar.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Samoskworezkaja-Linie · Mehr sehen »

Spartak Moskau

ZSKA (1:5) am 12. Juli 2008 Die Gründungsmannschaft von 1922 Spartak Moskau (Spartak Moskwa, wiss. Transliteration Spartak Moskva, vollständiger Name auf, OAO Futbolni klub Spartak-Moskwa) ist ein russischer Fußballverein aus der Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Spartak Moskau · Mehr sehen »

U-21-Fußball-Europameisterschaft 1980

An der U-21-Fußball-Europameisterschaft 1980 nahmen 25 Mannschaften teil.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und U-21-Fußball-Europameisterschaft 1980 · Mehr sehen »

VTB

Die VTB, früher als Vneschtorgbank bekannt (bzw. de), ist – nach der Sberbank – das zweitgrößte russische Kreditinstitut und befindet sich zu 60,9 % in Staatsbesitz der Russischen Föderation.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und VTB · Mehr sehen »

Wedomosti

Wedomosti (auch Vedomosti; wörtlich ‚der Anzeiger‘) ist eine russische Tageszeitung, die mit einer Auflage von 73.000 Exemplaren erscheint (2008).

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Wedomosti · Mehr sehen »

Wysschaja Liga

Die Wysschaja Liga (deutsch Oberste Liga) war bis 2010 die zweithöchste Eishockeyliga in Russland nach der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Wysschaja Liga · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dynamo-Stadion (Moskau) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dinamo (Stadion), Dinamo-Stadion (Moskau), VTB-Arena-Park, WTB-Arena, WTB-Arena-Park, ВТБ-Arena, ВТБ-Arena-Park.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »