Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Omnibus und Schnellbus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Omnibus und Schnellbus

Omnibus vs. Schnellbus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B. Schnellbus Niebüll–Flensburg Integro Ein Schnellbus, Expressbus, Eilbus, Direktbus, Durchlaufwagen oder Durchläuferwagen ist ein beschleunigter Stadt- oder Regionalbus (Regiobus) im öffentlichen Personennahverkehr.

Ähnlichkeiten zwischen Omnibus und Schnellbus

Omnibus und Schnellbus haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arbon, Öffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV-Sonderformen, Österreichische Postbus AG, Busfahrstreifen, Doppeldeckerbus, Eisenbahn, Fernbusverkehr, Haltestelle, Hamburger Hochbahn, Magirus-Deutz-Standardbus, Minibus, Niederflurtechnik, Postauto, Regionalbus, Regionalbusverkehr, Reisebus, Stadtbus, Stadtbus (Fahrzeug).

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Arbon und Omnibus · Arbon und Schnellbus · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Öffentlicher Personennahverkehr und Omnibus · Öffentlicher Personennahverkehr und Schnellbus · Mehr sehen »

ÖPNV-Sonderformen

Bus und „Bustaxi“ in Assen, Niederlande ÖPNV-Sonderformen bezeichnet bedarfsorientierte Varianten des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadt-, Orts- oder auch Regionalverkehr.

ÖPNV-Sonderformen und Omnibus · ÖPNV-Sonderformen und Schnellbus · Mehr sehen »

Österreichische Postbus AG

Die Österreichische Postbus AG ist ein Teil der Österreichischen Bundesbahnen und das größte Busunternehmen in Österreich.

Österreichische Postbus AG und Omnibus · Österreichische Postbus AG und Schnellbus · Mehr sehen »

Busfahrstreifen

Beispiel eines Busfahrstreifens mit Freigabe für Radfahrer und Taxis Hinweis auf den Beginn eines Busfahrstreifens in Lublin Das deutsche Verkehrszeichen 245 „Bussonderfahrstreifen“ Als Busfahrstreifen oder Bussonderfahrstreifen (umgangssprachlich und fachsprachlich veraltet auch Busspur, Busfahrspur oder Bussonderspur genannt) ist ein spezieller, gelegentlich baulich abgegrenzter Fahrstreifen auf der Fahrbahn, dessen Benutzung nur für Omnibusse oder Oberleitungsbusse im Linienverkehr zulässig ist.

Busfahrstreifen und Omnibus · Busfahrstreifen und Schnellbus · Mehr sehen »

Doppeldeckerbus

New Routemaster der Arriva auf der Linie 38 in London MAN Lion’s City der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an der Betriebshaltestelle Hertzallee Karlsplatz, Oktober 1979 Als Doppeldeckerbus (auch Doppeldeckeromnibus, Doppeldeckbus, Doppelstockomnibus, Doppelstockbus beziehungsweise in Österreich Stockomnibus, Stockautobus oder Stockbus) wird ein Omnibus oder Oberleitungsbus bezeichnet, der über zwei Etagen für die Fahrgastbeförderung verfügt.

Doppeldeckerbus und Omnibus · Doppeldeckerbus und Schnellbus · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Eisenbahn und Omnibus · Eisenbahn und Schnellbus · Mehr sehen »

Fernbusverkehr

Linienbus auf der Linie Savannakhet (Laos) ↔ Đà Nẵng (Vietnam) Fernbus in Thailand Fernbusverkehr ist eine Form des öffentlichen Personenfernverkehrs, die mit Bussen in Linienverkehren Regionen über größere Entfernungen miteinander verbindet.

Fernbusverkehr und Omnibus · Fernbusverkehr und Schnellbus · Mehr sehen »

Haltestelle

Eine Haltestelle, veraltet auch Haltstation, ist ein Ort auf einer Linie des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der von Straßenbahnen, Oberleitungsbussen, Omnibussen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln planmäßig oder zumindest regelmäßig bedient wird, um Fahrgästen das Zu- und Aussteigen zu ermöglichen.

Haltestelle und Omnibus · Haltestelle und Schnellbus · Mehr sehen »

Hamburger Hochbahn

Aktie über 1000 Mark der Hamburger Hochbahn AG vom Dezember 1919 DT4 U-Bahn-Streckennetz „XXL-Bus“ (Doppelgelenkbus Van Hool AGG 300) auf der Metrobuslinie 5 Volvo 7900 Electric Hybrid der Hochbahn Ein Notgeldschein (Vorder- und Rückseite) der HHA um 1920 Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist das größte Verkehrsunternehmen in Hamburg.

Hamburger Hochbahn und Omnibus · Hamburger Hochbahn und Schnellbus · Mehr sehen »

Magirus-Deutz-Standardbus

Von 1967 bis 1982 wurden auch vom deutschen Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz standardisierte Stadt- und Überlandbusse nach Vorgaben des Verbands Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) hergestellt.

Magirus-Deutz-Standardbus und Omnibus · Magirus-Deutz-Standardbus und Schnellbus · Mehr sehen »

Minibus

Ein Kleinbus im Linienverkehr Minibusse, auch Kleinbusse, sind kleine Kraftomnibusse, die über mehr als neun Sitzplätze verfügen.

Minibus und Omnibus · Minibus und Schnellbus · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Niederflurtechnik und Omnibus · Niederflurtechnik und Schnellbus · Mehr sehen »

Postauto

abruf.

Omnibus und Postauto · Postauto und Schnellbus · Mehr sehen »

Regionalbus

RAB Regionalbusse, früher Überlandbusse genannt, sind spezielle Linienbus-Typen für den Regionalbusverkehr.

Omnibus und Regionalbus · Regionalbus und Schnellbus · Mehr sehen »

Regionalbusverkehr

Regionalbusverkehre (modern auch Regiobusse, vormals Überlandbusse) verbinden im ÖPNV Städte und Gemeinden miteinander.

Omnibus und Regionalbusverkehr · Regionalbusverkehr und Schnellbus · Mehr sehen »

Reisebus

1972 bereits mit WC und Küche: Setra S 110 H Doppelstockreisebus Neoplan Skyliner Ein Mercedes-Benz Travego Ein Reisebus (Schweizer Hochdeutsch Car, Reisecar oder Autocar) ist ein Omnibus, der nur über Sitzplätze verfügt.

Omnibus und Reisebus · Reisebus und Schnellbus · Mehr sehen »

Stadtbus

Als Stadtbus wird ein innerstädtisches Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Basis der Verkehrsmittel Omnibus beziehungsweise Oberleitungsbus bezeichnet.

Omnibus und Stadtbus · Schnellbus und Stadtbus · Mehr sehen »

Stadtbus (Fahrzeug)

Ein Stadtbus oder Stadtlinienbus ist ein Omnibus, der speziell für den innerstädtischen Linienverkehr konzipiert ist.

Omnibus und Stadtbus (Fahrzeug) · Schnellbus und Stadtbus (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Omnibus und Schnellbus

Omnibus verfügt über 180 Beziehungen, während Schnellbus hat 172. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 5.40% = 19 / (180 + 172).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Omnibus und Schnellbus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »