Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Sergei Wiktorowitsch Gontschar

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Sergei Wiktorowitsch Gontschar

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader vs. Sergei Wiktorowitsch Gontschar

Olympische Ringe Eishockey Die Kader des Olympischen Eishockeyturniers der Herren 2006, das vom 15. Sergei Wiktorowitsch Gontschar (englische Transkription: Sergei Viktorovich Gonchar; * 13. April 1974 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Sergei Wiktorowitsch Gontschar

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Sergei Wiktorowitsch Gontschar haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): American Hockey League, Boston Bruins, Buffalo Sabres, Canadiens de Montréal, Dallas Stars, HK Dynamo Moskau, HK Metallurg Magnitogorsk, National Hockey League, Olympische Winterspiele 1998/Eishockey, Olympische Winterspiele 2002/Eishockey, Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren), Ottawa Senators, Pittsburgh Penguins, Scorerpunkt, Superliga (Russland), Turin, Vancouver Canucks, Washington Capitals, Wysschaja Liga.

American Hockey League

Die American Hockey League (AHL) wurde 1936 gegründet und ist eine der ältesten Eishockey-Profiligen in Nordamerika.

American Hockey League und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · American Hockey League und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Boston Bruins

Die Boston Bruins (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Boston im Bundesstaat Massachusetts.

Boston Bruins und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Boston Bruins und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Buffalo Sabres

Die Buffalo Sabres (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Buffalo, New York.

Buffalo Sabres und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Buffalo Sabres und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Canadiens de Montréal

Uniforms Die Canadiens de Montréal (IPA:;, IPA:; offiziell Le Club de Hockey Canadien) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Montreal in der Provinz Québec.

Canadiens de Montréal und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Canadiens de Montréal und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Dallas Stars

Die Dallas Stars (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Dallas im Bundesstaat Texas.

Dallas Stars und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Dallas Stars und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

HK Dynamo Moskau

Der HK Dynamo Moskau (/ Chokkeinyi klub «Dinamo» Moskwa, Übersetzung: Eishockeyclub Dynamo Moskau) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18.

HK Dynamo Moskau und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · HK Dynamo Moskau und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

HK Metallurg Magnitogorsk

Der HK Metallurg Magnitogorsk ist ein 1950 gegründeter Eishockeyklub der russischen Stadt Magnitogorsk.

HK Metallurg Magnitogorsk und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · HK Metallurg Magnitogorsk und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

National Hockey League

Die National Hockey League (NHL, im französischsprachigen Teil Kanadas «Ligue nationale de hockey», LNH) ist eine seit 1917 bestehende Eishockey-Profiliga in Nordamerika.

National Hockey League und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · National Hockey League und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1998/Eishockey

Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano (Japan) bestanden die Wettbewerbe im Eishockey neben dem Eishockeyturnier der Herren erstmals auch aus einem Turnier der Frauen.

Olympische Winterspiele 1998/Eishockey und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Olympische Winterspiele 1998/Eishockey und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002/Eishockey

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand zum zweiten Mal nach Nagano neben dem Eishockeyturnier der Herren auch ein Turnier der Frauen statt.

Olympische Winterspiele 2002/Eishockey und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Olympische Winterspiele 2002/Eishockey und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fand vom 15.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren) und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader · Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren) und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Ottawa Senators

Die Ottawa Senators (IPA) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Ottawa in der Provinz Ontario.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Ottawa Senators · Ottawa Senators und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Pittsburgh Penguins

Die Pittsburgh Penguins (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Pittsburgh Penguins · Pittsburgh Penguins und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Scorerpunkt

Als Scorerpunkt bezeichnet man in verschiedenen Sportarten Punkte, die ein Spieler durch erzielte Tore und durch gegebene Torvorlagen (Assist) erhält.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Scorerpunkt · Scorerpunkt und Sergei Wiktorowitsch Gontschar · Mehr sehen »

Superliga (Russland)

Logo der russischen Superliga Die Russische Superliga (/ Tschempionat Rossii po chokkeju s schajboj) war von 1996 bis 2008 die höchste Liga im professionellen Eishockey in Russland.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Superliga (Russland) · Sergei Wiktorowitsch Gontschar und Superliga (Russland) · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Turin · Sergei Wiktorowitsch Gontschar und Turin · Mehr sehen »

Vancouver Canucks

Die Vancouver Canucks (IPA:; umgangssprachliche Bezeichnung von Kanadiern Canuck) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Vancouver in der Provinz British Columbia.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Vancouver Canucks · Sergei Wiktorowitsch Gontschar und Vancouver Canucks · Mehr sehen »

Washington Capitals

Die Washington Capitals (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Washington, D.C. Es wurde am 11.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Washington Capitals · Sergei Wiktorowitsch Gontschar und Washington Capitals · Mehr sehen »

Wysschaja Liga

Die Wysschaja Liga (deutsch Oberste Liga) war bis 2010 die zweithöchste Eishockeyliga in Russland nach der Kontinentalen Hockey-Liga.

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Wysschaja Liga · Sergei Wiktorowitsch Gontschar und Wysschaja Liga · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Sergei Wiktorowitsch Gontschar

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader verfügt über 158 Beziehungen, während Sergei Wiktorowitsch Gontschar hat 98. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 7.42% = 19 / (158 + 98).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)/Kader und Sergei Wiktorowitsch Gontschar. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »