Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Olympische Spiele der Antike

Index Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Inhaltsverzeichnis

  1. 129 Beziehungen: Agon (Wettstreit), Akontion, Antike, Antiker Faustkampf, Apollon, Archäologie, Argos (Stadt), Aristokratie, Astylos von Kroton, Athen, Aurelios Zopyros, Awaren, Barfüßigkeit, Bürger, Bilistiche, Boxen, Chionis (Olympionike), Delphi, Demeter, Deutsche Sporthochschule Köln, Diagoras von Rhodos, Die ersten Athleten – Die Geburt von Olympia, Dioxippos, Diskos, Diskuswurf, Dromos (Sport), Elis, Elis (Stadt), Fohlen, Fuß (Einheit), Gaius Iulius Caesar, Geschichtlichkeit, Griechisch-römisches Ringen, Griechische Mythologie, Halter (Sportgerät), Hans-Joachim Gehrke, Heiliger Hain, Heinz Schöbel, Hellanodiken, Henri Willy Pleket, Hera, Heraia, Herakles, Hermann Bengtson, Herodes, Hippias von Elis, Hippodrom (Antike), Hochstart, Hoplit, Hoplitodromos, ... Erweitern Sie Index (79 mehr) »

  2. Feste und Brauchtum (antikes Griechenland)
  3. Sport im Altertum

Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Agon (Wettstreit)

Akontion

Figur mit Acontium Akontion ist der Speerwurf, der bei den Olympischen Spielen der Antike eine Teildisziplin des Pentathlon, des historischen Fünfkampfs, war.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Akontion

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Antike

Antiker Faustkampf

Der Faustkämpfer vom Quirinal: Griechische Statue eines Faustkämpfers aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Der Faustkampf (pyx; pygmachia, seltener pygmomachia, „Faustkampf“; und pugilatio) ist ein Kampf, bei welchem sich zwei Kontrahenten mit den Fäusten bekämpfen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Antiker Faustkampf

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Apollon

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Archäologie

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Argos (Stadt)

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Aristokratie

Astylos von Kroton

Astylos von Kroton (oder Αστύαλος ο Κροτωνιάτης) war ein antiker Athlet aus Kroton (heute Crotone, Süditalien) und siebenfacher Olympiasieger zur Zeit der Perserkriege.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Astylos von Kroton

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Athen

Aurelios Zopyros

Markos Aurelios Zopyros, Sohn eines athenischen Boxers, ist einer der letzten beiden bekannten Olympioniken der Olympischen Spiele der Antike, bevor diese von Theodosius I. als heidnische Zeremonie 394 n. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Aurelios Zopyros

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Awaren

Barfüßigkeit

Kind beim Barfußgehen in einer Großstadt Nackte Füße gehen über weichen Rindenmulch in einem Barfußpark Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bezeichnet den Zustand unbekleideter Füße (altertümlich „baren Fußes, bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Barfüßigkeit

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Bürger

Bilistiche

Bilistiche, auch Belistiche und Belestiche, war eine Olympiasiegerin und Geliebte des Ptolemaios II. Philadelphos.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Bilistiche

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Boxen

Chionis (Olympionike)

Chionis aus Sparta war ein Sieger der Olympischen Spiele.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Chionis (Olympionike)

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Delphi

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Demeter

Deutsche Sporthochschule Köln

Luftaufnahme der Deutschen Sporthochschule Köln Haupteingang der Deutschen Sporthochschule Köln Studierende auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule Köln Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS, Spoho) ist (seit der Schließung der DHfK) die einzige deutsche Sportuniversität.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Deutsche Sporthochschule Köln

Diagoras von Rhodos

Diagoras mit seinen beiden Söhnen (neuzeitliche Darstellung) Diagoras von Rhodos († angeblich 448 v. Chr.) war ein berühmter antiker Faustkämpfer.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Diagoras von Rhodos

Die ersten Athleten – Die Geburt von Olympia

Die ersten Athleten – Die Geburt von Olympia (Originaltitel: First Olympians) ist eine von der BBC produzierte Dokumentation aus dem Jahr 2004, die sich mit den Olympischen Spielen der Antike beschäftigt, die Regie führte Nick Copus.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Die ersten Athleten – Die Geburt von Olympia

Dioxippos

Dioxippos war ein griechischer Sportler des 4.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Dioxippos

Diskos

Diskobolos des Myron Diskos mit Delfin; um 500 v. Chr. Diskos (‚Scheibe‘) ist das antike Diskuswerfen, über das schon Homer in der Ilias und der Odyssee berichtet und das Bestandteil der Olympischen Spiele der Antike war.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Diskos

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Diskuswurf

Dromos (Sport)

Der Dromos („Lauf“, „Rennbahn“); im neuen Testament auch „Lebenslauf“.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Dromos (Sport)

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Elis

Elis (Stadt)

Stadtgebiet von Elis, im Hintergrund die Akropolis Theater von Elis Elis war die Hauptstadt der antiken Landschaft Elis auf der nordwestlichen Peloponnes.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Elis (Stadt)

Fohlen

Przewalski-Fohlen. Sehr junge Fohlen dieser Wildpferde haben ein helles Fohlenfell, das wenige Tage nach der Geburt durch dunkleres Fell ersetzt wird. Zebrastute mit Fohlen Ein Fohlen oder Füllen (vgl. myk. bzw. altgr. πῶλος /pōlos/, lat. pullus über — erste Lautverschiebung — got.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Fohlen

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Fuß (Einheit)

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Gaius Iulius Caesar

Geschichtlichkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Geschichtlichkeit (auch: Historizität) ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Geschichtlichkeit

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Griechisch-römisches Ringen

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Griechische Mythologie

Halter (Sportgerät)

Ein Halter (Plural Halteres,, Plural ἁλτῆρες, von ἅλλομαι hállomai „springen“) war ein Sportgerät in der Antike, das sowohl als Gewicht zur Verstärkung des Schwungs beim Weitsprung (Sprunggewicht) als auch als Hantel zum Muskeltraining diente.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Halter (Sportgerät)

Hans-Joachim Gehrke

Hans-Joachim Gehrke 2010 in Freiburg im Breisgau mit seinem Buch ''Kleine Geschichte der Antike'' Hans-Joachim Günter Adolf Gehrke (* 28. Oktober 1945 in Salzgitter-Lebenstedt) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hans-Joachim Gehrke

Heiliger Hain

''Heiliger Hain'' (Gemälde von Arnold Böcklin, 1882) Platonische Akademie in Athen (2008) Ein heiliger Hain (von althochdeutsch hagan „Dorngesträuch“: eingefriedeter Platz)Worteintrag: In: Duden online. Abgerufen am 4.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Heiliger Hain

Heinz Schöbel

Heinz Schöbel (Mitte) in 1968 Heinz Schöbel (* 14. Oktober 1913 in Mockau; † 25. April 1980 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Sehen Olympische Spiele der Antike und Heinz Schöbel

Hellanodiken

Die Hellanodiken waren Kampfrichter bei den Olympischen Spielen der Antike.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hellanodiken

Henri Willy Pleket

Henri Willy Pleket, auch Harry Willy Pleket oder H. W. Pleket (* 22. September 1930 in Haarlemmermeer) ist ein niederländischer Althistoriker und Epigraphiker.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Henri Willy Pleket

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hera

Heraia

Göttin Hera Die Heraia (auch Heräen oder Heraien) waren im antiken Griechenland Feierlichkeiten zu Ehren Heras, der Bewahrerin der Ehe und Göttin der Frauen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Heraia

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Herakles

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hermann Bengtson

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Herodes

Hippias von Elis

Hippias von Elis (altgriechisch Ἱππίας Hippías; * im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elis) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hippias von Elis

Hippodrom (Antike)

Als Hippodrom bezeichnet man eine Rennbahn für Pferde- und Wagenrennen, wie sie im antiken Griechenland und im Byzantinischen Reich genutzt wurde.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hippodrom (Antike)

Hochstart

Der Hochstart bezeichnet die übliche Startform bei Gehwettbewerben sowie auch bei Mittel- und Langstreckenläufen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hochstart

Hoplit

Ein griechischer Hoplit – Rekonstruktionszeichnung Rekonstruktion eines griechischen Hopliten Marmorstatue eines Hopliten. Sparta, 5. Jahrhundert v. Chr. Waffenläufer – gut zu erkennen die großen Schilde. Ca. 550 v. Chr. Hoplit auf Stater von Aspendos, 5. Jahrhundert v. Chr. Ein Hoplit („Schwerbewaffneter“, von hóplon, hier „Kriegsgerät, Harnisch, Schild“) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hoplit

Hoplitodromos

Panathenäischen Preisamphora aus Athen, 323–322 v. Chr. Der Hoplitodromos (auch Hoplitodromia oder Hoplitenlauf) (griechisch: Ὁπλιτόδρομος, Ὁπλιτοδρομία, deutsch: „Wettlauf der schwerbewaffneten Fußsoldaten (Hopliten)“) war ein Sportwettbewerb in der Antike.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hoplitodromos

Horst Hilpert

Horst Hilpert (* 28. November 1936 in Bexbach; † 16. Oktober 2019 ebenda) war ein deutscher Jurist und früherer Vorsitzender des Kontrollausschusses (sog. „Chefankläger“) des Deutschen Fußballbundes (DFB).

Sehen Olympische Spiele der Antike und Horst Hilpert

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Sehen Olympische Spiele der Antike und Hygiene

Ingomar Weiler

Ingomar Weiler (2019) Ingomar Weiler (* 28. April 1938 in Treglwang, Steiermark; † 25. Oktober 2023) war ein österreichischer Althistoriker und Hochschullehrer.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Ingomar Weiler

Iphitos von Elis

Iphitos, König von Elis, gilt als Mitbegründer der Olympischen Spiele der Antike.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Iphitos von Elis

Isthmische Spiele

Die Isthmischen Spiele waren Wettkämpfe im antiken Griechenland, benannt nach dem Isthmos von Korinth, wo sie zu Ehren des Poseidon ab 580 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Isthmische Spiele

Junge

Junge in Galicien Jungen in Deutschland beim Aufführen eines Puppenspiels Jungen in Bangladesch Jungen in Äthiopien Ein Junge oder Bub oder Knabe, vereinzelt auch Bursch(e) oder Bube, ist ein junger Mensch männlichen Geschlechts, der das Erwachsenenalter noch nicht erreicht hat, also ein männliches Kind oder ein männlicher Jugendlicher.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Junge

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Kai Brodersen

Kallipatira

Kallipatira, auch Kallipateira war eine Tochter des Diagoras aus Rhodos, des Olympioniken (Olympiasiegers) von 464 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Kallipatira

Kladeos

Der Kladeos (latein. Cladeus) ist ein Fluss, der bei Olympia in den Alpheios mündet.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Kladeos

Knockout (Sport)

Klassischer Knockout im Boxen: Der getroffene Boxer liegt kampfunfähig am Boden (rechts: Roman Hardok) Knockout nach Niederschlag im Kickboxen Ein Knockout (auch Knock-out oder K. o.) des Gegners ist eine Möglichkeit zum Sieg bei einigen Kampfsportarten wie Boxen, Mixed Martial Arts und den Vollkontakt-Varianten von Kickboxen, Karate und Taekwondo.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Knockout (Sport)

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Korinth (antike Stadt)

Koroibos (Olympiasieger)

Koroibos von Elis (Κόροιβος, Coroebus) siegte (am 21. oder 22. Juli 776 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Koroibos (Olympiasieger)

Kronoshügel

Der Kronion Der Kronoshügel ist eine Erhebung nördlich des Heiligtums von Olympia.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Kronoshügel

Kyniska

Kyniska war eine gegen 442 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Kyniska

Laufsport

Läufer beim Stadtmarathon in Salzburg Laufstudie Der Begriff Laufsport fasst alle Sportarten zusammen, bei denen die natürliche menschliche Laufbewegung, meist auf eine bestimmte Distanz technisch optimiert, im Vordergrund steht.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Laufsport

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Leichtathletik

Leonidas von Rhodos

Leonidas von Rhodos (Griechisch: Λεωνίδας ὁ Ρόδιος) gilt als der erfolgreichste Läufer bei den antiken Olympischen Spielen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Leonidas von Rhodos

Lexikon der Alten Welt

Das Lexikon der Alten Welt (LAW) ist ein 1965 erstmals erschienenes altertumswissenschaftliches Fachlexikon.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Lexikon der Alten Welt

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Lucius Cornelius Sulla Felix

Lykurg (Sparta)

Lykurg Lykurg oder Lykurgos gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Lykurg (Sparta)

Manchester Metropolitan University

Ormond Building Die Manchester Metropolitan University (MMU) ist eine Universität in der englischen Stadt Manchester.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Manchester Metropolitan University

Manfred Lämmer

Manfred Lämmer (2010) Manfred Lämmer (* 13. Februar 1943 in Gladbeck) ist ein deutscher Sporthistoriker und emeritierter Professor der Deutschen Sporthochschule Köln.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Manfred Lämmer

Maultier

Kopf eines Maultiers Das Maultier, auch Muli genannt, (von mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Maultier

Milon

Milons Tod, Skulptur von Pierre Puget im Louvre Milon (auch Milon von Kroton,,; * um 555 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) war ein griechischer Ringkämpfer und einer der berühmtesten Athleten der Antike.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Milon

Mixed Martial Arts

Mixed Martial Arts („Gemischte Kampfkünste“; kurz MMA) ist eine Vollkontakt-Kampfsportart.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Mixed Martial Arts

Moses I. Finley

Sir Moses I. Finley CBE (ursprünglich Moses Israel Finkelstein; * 20. Mai 1912 in New York City; † 23. Juni 1986 in Cambridge) war ein US-amerikanischer und britischer Althistoriker.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Moses I. Finley

Nemea (Heiligtum)

Der hellenistische Zeustempel mit vorgelagertem Altar Lage von Nemea Nemea ist der Name eines antiken Zeusheiligtums in Griechenland, das in dem gleichnamigen Tal etwa 25 Kilometer südwestlich von Korinth auf der Peloponnes liegt.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Nemea (Heiligtum)

Nemeische Spiele

Das antike Stadion in Nemea Die Nemeischen Spiele (historische Schreibweise auch nemeïsch) (Nemea, auch: die Nemeen) waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland alle zwei Jahre im Heiligtum von Nemea ausgetragen wurden.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Nemeische Spiele

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Nero

Neuzeit

alternativtext.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Neuzeit

Oinomaos (König von Pisa)

König Oinomaos, Hippodamia und olympische Götter (Darstellung auf einer attisch-rotfigurigen Vase in Neapel) Oinomaos war in der griechischen Mythologie König von Pisa und Sohn des Gottes Ares und der Harpina, Tochter des Flussgottes Asopos, oder der Eurythoe oder der Pleiade Sterope.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Oinomaos (König von Pisa)

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Olof Gigon

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Olympia (Griechenland)

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Olympiade

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Olympische Spiele

Olympische Spiele der Antike an anderen Orten

Im antiken Griechenland gab es an vielen Orten athletische Veranstaltungen in Anlehnung an die Spiele in Olympia.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Olympische Spiele der Antike an anderen Orten

Olympischer Friede

Der Olympische Frieden (griech. Ὀλυμπιακή Ἐκεχειρία:, „Ekecheiria – Olympisches Hände halten“) war ein Abkommen griechischer Stämme, das angeblich im Jahr 884 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Olympischer Friede

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Orakel

Pale (Ringkampf)

Pale, der Ringkampf, war eine wichtige Übung in der altgriechischen Gymnastik, welche in der Gruppe des Pentathlon die fünfte Stelle einnahm.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Pale (Ringkampf)

Panathenäen

Die Panathenäen (griechisch Παναθήναια Panathēnaia) waren das größte religiös-politische Fest im antiken Athen, das zu Ehren der Athene, der Schutzgöttin Athens, gefeiert wurde.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Panathenäen

Panhellenische Spiele

Die Panhellenischen Spiele (maskulin Plural) waren gesamtgriechische Wettkämpfe zu Ehren der griechischen Götter, die an religiösen Kultstätten abgehalten wurden.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Panhellenische Spiele

Pankration

PankratiastenBronze 2. Jahrhundert v. Chr. Pankratiasten im Bodenkampf3. Jahrhundert v. Chr. Das Pankration („Allkampf, Gesamtkampf“, von pan „alles“ und kratos „Kraft, Stärke“) bezeichnet eine Kampfkunst bei den altgriechischen Festspielen, die erstmals 648 v.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Pankration

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Peloponnes

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Pelops

Pentathlon

Vase mit den drei wichtigsten Sportarten des Fünfkampfes: Diskus- und Speerwerfer, für den Weitsprung sieht man die Springgewichte (halteres) im Hintergrund oben.Attisch rotfigurige Schale, 490 v. Chr., bemalt von Onesimos. Das Pentathlon (Fünfkampf) war eine athletische Disziplin bei den Olympischen Spielen der Antike.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Pentathlon

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Perserkriege

Pierre de Coubertin

Pierre de Coubertin (um 1894) Olympischen Ringe entwarf de Coubertin 1913 Büste Pierre de Coubertins in Baden-Baden Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (* 1. Januar 1863 in Paris; † 2. September 1937 in Genf) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Pierre de Coubertin

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Plutarch

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Poseidon

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Prozession

Pythische Spiele

Theater von Delphi Stadion von Delphi Die Pythischen Spiele oder Pythien, auch Delphische Spiele, waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland in Delphi und der nahen Ebene von Krissa zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert wurden.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Pythische Spiele

Raimund Wünsche

Raimund Wünsche (* 1944 in Eichstätt) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und war von 1994 bis April 2011 Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Raimund Wünsche

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Römische Bürgerkriege

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Römischer Diktator

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Römisches Reich

Reitsattel

Sattel mit Benennung der Einzelteile Sattelunterseite von innen nach außen: Mitte Sattelkammer, rechts und links braune Sattelpolster und Pauschen, Schweißblätter dunkler, Gurtstrippen und Sattelblätter Ein Reitsattel wird bei Reittieren verwendet, um das Reiten sicherer zu machen und um den Tierrücken zu schonen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Reitsattel

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Ringen

Schwerathletik

Gewichtheber beim Stoßen. Bodybuilder bei der Kür. Die Schwerathletik fasst Sportarten zusammen, in denen individuelle Muskelkraft oder Kraftausdauer im Vordergrund stehen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Schwerathletik

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Sklaverei

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Slawen

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Sonnenwende

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Sparta

Spartiaten

Die Spartiaten waren Vollbürger des spartanischen Volkes, die eine spezielle militärische Ausbildung erhielten.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Spartiaten

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Speerwurf

Stadion

Das Stadion von Olympia in Griechenland Stadion in Messene mit steinernen Sitzstufen und unbefestigten Tribünen Das Kolosseum in Rom. Amphitheater als Vorbild moderner Stadien Das Strahov-Stadion in Prag, das größte Stadion der Neuzeit Ein Stadion (Plural Stadien), teilweise auch als Arena bezeichnet, ist ein Austragungsort von sportlichen Wettkämpfen in Form eines Spielfeldes, umgeben von einer nach oben meist offenen baulichen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, von trassen- oder treppenförmig angeordneten Tribünen auf Steh- oder Sitzplätzen aus das Geschehen zu beobachten.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Stadion

Stadionlauf

Der Stadionlauf war eine der fünf Disziplinen des Pentathlons, wurde aber auch als Einzeldisziplin durchgeführt.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Stadionlauf

Steigbügel (Reiten)

Darstellung eines '''Steigbügels''' am Bamberger Reiter Ein Steigbügel ist die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Steigbügel (Reiten)

Stute

Säugende Stute mit Fohlen Eine Stute ist ein weibliches Tier der Familien Pferde (Equidae) und Kamele (Camelidae).

Sehen Olympische Spiele der Antike und Stute

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Theodosius I.

Theogenes (Sportler)

Theogenes, Sohn des Timoxenos, war ein berühmter Kampfsportler der griechischen Antike.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Theogenes (Sportler)

Timasitheos von Kroton

Timasitheos von Kroton war ein antiker griechischer Athlet (Ringer) aus Kroton in Kalabrien im späten 6.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Timasitheos von Kroton

Ulrich Sinn

Ulrich Sinn (* 4. Oktober 1945 in Bevensen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Ulrich Sinn

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Vollmond

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Wagenrennen

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Weitsprung

Wolf-Dieter Heilmeyer

Wolf-Dieter Heilmeyer (* 14. März 1939 in Königsberg, Preußen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Wolf-Dieter Heilmeyer

Zanes

Sockel von Zeusstandbildern am Eingang zum Stadion Die Zeusstandbilder am Eingang zum Stadion in Olympia waren Sühnegaben von Athleten, die durch Bestechung gegen die Regeln bei den Olympischen Spielen der Antike verstoßen hatten.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Zanes

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Zeus-Statue des Phidias

Zeustempel (Olympia)

Ostfassade des Zeustempels in Olympia, Rekonstruktion Zeustempel im Jahr 2006 Der Zeustempel von Olympia war der dominierende Bau im olympischen Heiligtum und wurde in den Jahren von etwa 480/470 bis 456 v. Chr.

Sehen Olympische Spiele der Antike und Zeustempel (Olympia)

Siehe auch

Feste und Brauchtum (antikes Griechenland)

Sport im Altertum

, Horst Hilpert, Hygiene, Ingomar Weiler, Iphitos von Elis, Isthmische Spiele, Junge, Kai Brodersen, Kallipatira, Kladeos, Knockout (Sport), Korinth (antike Stadt), Koroibos (Olympiasieger), Kronoshügel, Kyniska, Laufsport, Leichtathletik, Leonidas von Rhodos, Lexikon der Alten Welt, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lykurg (Sparta), Manchester Metropolitan University, Manfred Lämmer, Maultier, Milon, Mixed Martial Arts, Moses I. Finley, Nemea (Heiligtum), Nemeische Spiele, Nero, Neuzeit, Oinomaos (König von Pisa), Olof Gigon, Olympia (Griechenland), Olympiade, Olympische Spiele, Olympische Spiele der Antike an anderen Orten, Olympischer Friede, Orakel, Pale (Ringkampf), Panathenäen, Panhellenische Spiele, Pankration, Peloponnes, Pelops, Pentathlon, Perserkriege, Pierre de Coubertin, Plutarch, Poseidon, Prozession, Pythische Spiele, Raimund Wünsche, Römische Bürgerkriege, Römischer Diktator, Römisches Reich, Reitsattel, Ringen, Schwerathletik, Sklaverei, Slawen, Sonnenwende, Sparta, Spartiaten, Speerwurf, Stadion, Stadionlauf, Steigbügel (Reiten), Stute, Theodosius I., Theogenes (Sportler), Timasitheos von Kroton, Ulrich Sinn, Vollmond, Wagenrennen, Weitsprung, Wolf-Dieter Heilmeyer, Zanes, Zeus-Statue des Phidias, Zeustempel (Olympia).