Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1988 und Stabhochsprung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Stabhochsprung

Olympische Sommerspiele 1988 vs. Stabhochsprung

Die Goldmedaille der Olympischen Sommerspiele 1988 Die Olympischen Sommerspiele 1988 (offiziell Spiele der XXIV. Olympiade genannt) fanden vom 17. September bis zum 2. Oktober 1988 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt. Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Stabhochsprung

Olympische Sommerspiele 1988 und Stabhochsprung haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Athen, Atlanta, Daegu, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Lausanne, Leichtathletik, Los Angeles, München, Mexiko-Stadt, Moskau, Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik, Paris, Sowjetunion.

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Olympische Sommerspiele 1988 · Athen und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Atlanta und Olympische Sommerspiele 1988 · Atlanta und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Daegu

Logo der Stadt Rathaus der Stadt Daegu (koreanisch 대구), früher Taegu, offiziell Daegu Metropolitan City, ist eine Stadt in der Provinz Gyeongsangbuk-do in Südkorea.

Daegu und Olympische Sommerspiele 1988 · Daegu und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Glasfaserverstärkter Kunststoff und Olympische Sommerspiele 1988 · Glasfaserverstärkter Kunststoff und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Lausanne und Olympische Sommerspiele 1988 · Lausanne und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1988 · Leichtathletik und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Los Angeles und Olympische Sommerspiele 1988 · Los Angeles und Stabhochsprung · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Olympische Sommerspiele 1988 · München und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Mexiko-Stadt und Olympische Sommerspiele 1988 · Mexiko-Stadt und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Moskau und Olympische Sommerspiele 1988 · Moskau und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul fanden 42 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 18 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik · Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Olympische Sommerspiele 1988 und Paris · Paris und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Olympische Sommerspiele 1988 und Sowjetunion · Sowjetunion und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Stabhochsprung

Olympische Sommerspiele 1988 verfügt über 363 Beziehungen, während Stabhochsprung hat 265. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.07% = 13 / (363 + 265).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Sommerspiele 1988 und Stabhochsprung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »