Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992

Olympische Sommerspiele 1968 vs. Olympische Sommerspiele 1992

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12. Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992

Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992 haben 59 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apartheid, Arnd Krüger, Athen, Bahnradsport, Barcelona, Basketball, Boxen, Dressurreiten, Europäische Rundfunkunion, Fechten, FIFA, Florett, Flying Dutchman, Freistilringen, Fußball, Gerätturnen, Gewichtheben, Griechisch-römisches Ringen, Hockey, Internationales Olympisches Komitee, Judo, Kanadier (Kanutyp), Kanurennsport, Kanuslalom, Leichtathletik, Madrid, München, Moderner Fünfkampf, Nationales Olympisches Komitee, Nationales Olympisches Komitee der DDR, ..., Nationales Olympisches Komitee für Deutschland, Olympiade, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1972, Olympische Sommerspiele 1988, Pelota, Pferdesport, Radsport, Ringen, Rudern, Saragossa, Säbel, Südafrika, Schwimmen, Schwimmsport, Segeln, Sowjetunion, Sportschießen, Springreiten, Stabhochsprung, Straßenradsport, Tennis, Vereinigte Staaten, Vielseitigkeitsreiten, Volker Kluge, Volleyball, Wasserball, Wasserspringen, Zehnkampf. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Apartheid

Englisch, Afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid (wörtlich „Getrenntheit“) wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten Rassentrennung in Südafrika und Südwestafrika bezeichnet.

Apartheid und Olympische Sommerspiele 1968 · Apartheid und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Arnd Krüger und Olympische Sommerspiele 1968 · Arnd Krüger und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Olympische Sommerspiele 1968 · Athen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Bahnradsport und Olympische Sommerspiele 1968 · Bahnradsport und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Barcelona und Olympische Sommerspiele 1968 · Barcelona und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Basketball und Olympische Sommerspiele 1968 · Basketball und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Boxen und Olympische Sommerspiele 1968 · Boxen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Dressurreiten

Trakehner in der Dressur Dressurviereck 20 Meter × 60 Meter Dressurreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei der die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen gefördert und verfeinert werden.

Dressurreiten und Olympische Sommerspiele 1968 · Dressurreiten und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Europäische Rundfunkunion

Die Europäische Rundfunkunion (EBU;, UER) ist ein Zusammenschluss von derzeit 68 Rundfunkanstalten in 56 Staaten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens mit Sitz in Genf (Stand: September 2023).

Europäische Rundfunkunion und Olympische Sommerspiele 1968 · Europäische Rundfunkunion und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Fechten und Olympische Sommerspiele 1968 · Fechten und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

FIFA und Olympische Sommerspiele 1968 · FIFA und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Florett und Olympische Sommerspiele 1968 · Florett und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Flying Dutchman

Riss Der Flying Dutchman (Zeichen: FD) ist eine 2-Mann-one-design-Regattajolle.

Flying Dutchman und Olympische Sommerspiele 1968 · Flying Dutchman und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Freistilringen

'''Freistilringen''': Kampfszene bei den schwedischen Meisterschaften 1946 Das Freistilringen ist eine Variante des Ringens.

Freistilringen und Olympische Sommerspiele 1968 · Freistilringen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Fußball und Olympische Sommerspiele 1968 · Fußball und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Gerätturnen und Olympische Sommerspiele 1968 · Gerätturnen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Gewichtheben und Olympische Sommerspiele 1968 · Gewichtheben und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Griechisch-römisches Ringen und Olympische Sommerspiele 1968 · Griechisch-römisches Ringen und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Hockey und Olympische Sommerspiele 1968 · Hockey und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1968 · Internationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Judo und Olympische Sommerspiele 1968 · Judo und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Kanadier (Kanutyp)

Offener Einer-Canadier für Wildwasser Ein Kanadier – auch Canadier geschrieben – ist ein zumeist offenes Kanu, das sitzend oder kniend gefahren und mit Stechpaddeln bewegt wird.

Kanadier (Kanutyp) und Olympische Sommerspiele 1968 · Kanadier (Kanutyp) und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Kanurennsport und Olympische Sommerspiele 1968 · Kanurennsport und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Kanuslalom

Kanuslalom-Weltcup 2002 in Augsburg, Damen-Semifinale im Einer-Kajak am Augsburger Eiskanal Deutsche Meisterschaft 2017, Einer-Canadier der Männer Deutsche Meisterschaft 2017, Einer-Kajak der Frauen Kanuslalom ist eine Wettkampfdisziplin des Kanusports.

Kanuslalom und Olympische Sommerspiele 1968 · Kanuslalom und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1968 · Leichtathletik und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Madrid und Olympische Sommerspiele 1968 · Madrid und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Olympische Sommerspiele 1968 · München und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Moderner Fünfkampf

Logo Moderner Fünfkampf bis 2024 Logo Moderner Fünfkampf ab 2024 Moderner Fünfkampf (oder Pentathlon) ist eine Vielseitigkeitssportart, dessen Wettbewerbe aus bis zu fünf verschiedenen Einzeldisziplinen in Form von Mehrkämpfen bestehen.

Moderner Fünfkampf und Olympische Sommerspiele 1968 · Moderner Fünfkampf und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee

Olympische Ringe Zuordnung der Länder zu den fünf Kontinentalorganisationen Ein Nationales Olympisches Komitee (NOK) ist eine Organisation, die die Interessen des einzelnen Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.

Nationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1968 · Nationales Olympisches Komitee und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee der DDR

Nationales Olympisches Komitee DDR Logo Historische Entwicklung deutscher Sportdachverbände und Nationaler Olympischer Komitees Das Nationale Olympische Komitee der DDR war von 1951 bis 1990 die Dachorganisation olympischer Sportarten in der DDR.

Nationales Olympisches Komitee der DDR und Olympische Sommerspiele 1968 · Nationales Olympisches Komitee der DDR und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) war von 1949 bis 2006 die Dachorganisation olympischer Sportarten in der Bundesrepublik Deutschland.

Nationales Olympisches Komitee für Deutschland und Olympische Sommerspiele 1968 · Nationales Olympisches Komitee für Deutschland und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Olympiade und Olympische Sommerspiele 1968 · Olympiade und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Olympische Sommerspiele und Olympische Sommerspiele 1968 · Olympische Sommerspiele und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972

Die Olympischen Sommerspiele 1972 (offiziell Spiele der XX. Olympiade genannt) fanden vom 26.

Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1972 · Olympische Sommerspiele 1972 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988

Die Goldmedaille der Olympischen Sommerspiele 1988 Die Olympischen Sommerspiele 1988 (offiziell Spiele der XXIV. Olympiade genannt) fanden vom 17. September bis zum 2. Oktober 1988 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul statt.

Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1988 · Olympische Sommerspiele 1988 und Olympische Sommerspiele 1992 · Mehr sehen »

Pelota

Pelota-Spiel auf einem Frontón in Baztan (Nord-Navarra) Skizze eines Hallenspielfeldbeispiels Pelota (auch Pelota Vasca) ist ein Rückschlagspiel baskischen Ursprungs.

Olympische Sommerspiele 1968 und Pelota · Olympische Sommerspiele 1992 und Pelota · Mehr sehen »

Pferdesport

Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden.

Olympische Sommerspiele 1968 und Pferdesport · Olympische Sommerspiele 1992 und Pferdesport · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Olympische Sommerspiele 1968 und Radsport · Olympische Sommerspiele 1992 und Radsport · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Olympische Sommerspiele 1968 und Ringen · Olympische Sommerspiele 1992 und Ringen · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Olympische Sommerspiele 1968 und Rudern · Olympische Sommerspiele 1992 und Rudern · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Olympische Sommerspiele 1968 und Saragossa · Olympische Sommerspiele 1992 und Saragossa · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Olympische Sommerspiele 1968 und Säbel · Olympische Sommerspiele 1992 und Säbel · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Olympische Sommerspiele 1968 und Südafrika · Olympische Sommerspiele 1992 und Südafrika · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Olympische Sommerspiele 1968 und Schwimmen · Olympische Sommerspiele 1992 und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Olympische Sommerspiele 1968 und Schwimmsport · Olympische Sommerspiele 1992 und Schwimmsport · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Olympische Sommerspiele 1968 und Segeln · Olympische Sommerspiele 1992 und Segeln · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Olympische Sommerspiele 1968 und Sowjetunion · Olympische Sommerspiele 1992 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Olympische Sommerspiele 1968 und Sportschießen · Olympische Sommerspiele 1992 und Sportschießen · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Olympische Sommerspiele 1968 und Springreiten · Olympische Sommerspiele 1992 und Springreiten · Mehr sehen »

Stabhochsprung

Stabhochsprungtechnik 1955 Stabhochspringer bei der Lattenüberquerung Aachener Domspringen 2021, Serienbild Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden.

Olympische Sommerspiele 1968 und Stabhochsprung · Olympische Sommerspiele 1992 und Stabhochsprung · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Olympische Sommerspiele 1968 und Straßenradsport · Olympische Sommerspiele 1992 und Straßenradsport · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Olympische Sommerspiele 1968 und Tennis · Olympische Sommerspiele 1992 und Tennis · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Olympische Sommerspiele 1968 und Vereinigte Staaten · Olympische Sommerspiele 1992 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vielseitigkeitsreiten

Festes Hindernis im Gelände Europameisterschaften 2011 Reiterin und Pferd in der Teilprüfung Springen einer CIC 3*-Vielseitigkeit Die Vielseitigkeit, heute auch Eventing genannt, früher als Military bezeichnet, ist eine Disziplin des Pferdesports.

Olympische Sommerspiele 1968 und Vielseitigkeitsreiten · Olympische Sommerspiele 1992 und Vielseitigkeitsreiten · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Olympische Sommerspiele 1968 und Volker Kluge · Olympische Sommerspiele 1992 und Volker Kluge · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Olympische Sommerspiele 1968 und Volleyball · Olympische Sommerspiele 1992 und Volleyball · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Olympische Sommerspiele 1968 und Wasserball · Olympische Sommerspiele 1992 und Wasserball · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Olympische Sommerspiele 1968 und Wasserspringen · Olympische Sommerspiele 1992 und Wasserspringen · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Olympische Sommerspiele 1968 und Zehnkampf · Olympische Sommerspiele 1992 und Zehnkampf · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992

Olympische Sommerspiele 1968 verfügt über 421 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 1992 hat 491. Als sie gemeinsam 59 haben, ist der Jaccard Index 6.47% = 59 / (421 + 491).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Sommerspiele 1968 und Olympische Sommerspiele 1992. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »