Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Rune Larsson

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Rune Larsson

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik vs. Rune Larsson

Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt. Rune Larsson (Carl Rune Larsson; * 17. Juni 1924 in Stockholm; † 17. September 2016) war ein schwedischer Hürdenläufer.

Ähnlichkeiten zwischen Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Rune Larsson

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Rune Larsson haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bertel Storskrubb, Duncan White, Folke Alnevik, Kurt Lundquist, Lars-Erik Wolfbrandt, Olympische Sommerspiele 1948, Roy Cochran, Schweden, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Hürdenlauf, 400-Meter-Lauf.

Bertel Storskrubb

Alf Bertel „Bebbe“ Storskrubb (* 24. April 1917 in Jakobstad; † 21. April 1996 in Helsinki) war ein finnischer Leichtathlet.

Bertel Storskrubb und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Bertel Storskrubb und Rune Larsson · Mehr sehen »

Duncan White

Duncan White (* 1. März 1918 in Lathpandura bei Kalutara, Ceylon; † 3. Juli 1998 in Nuneaton, England) war ein sri-lankischer Leichtathlet.

Duncan White und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Duncan White und Rune Larsson · Mehr sehen »

Folke Alnevik

Folke Alnevik (Arvid Folke Alnevik; * 31. Dezember 1919 in Arbrå, Gemeinde Bollnäs; † 17. August 2020 in Gävle) war ein schwedischer Sprinter.

Folke Alnevik und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Folke Alnevik und Rune Larsson · Mehr sehen »

Kurt Lundquist

Kurt Lundquist (Kurt Anders Valdemar Lundquist; * 27. November 1925 in Kila, Gemeinde Sala; † 12. Juli 2011 in Simrishamn) war ein schwedischer Sprinter.

Kurt Lundquist und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Kurt Lundquist und Rune Larsson · Mehr sehen »

Lars-Erik Wolfbrandt

Lars-Erik Wolfbrandt (Lars-Erik Ragnar Wolfbrandt; * 8. Dezember 1928 in Forshem; † 23. März 1991) war ein schwedischer Leichtathlet.

Lars-Erik Wolfbrandt und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Lars-Erik Wolfbrandt und Rune Larsson · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948

Die Olympischen Sommerspiele 1948 (offiziell Spiele der XIV. Olympiade genannt) wurden vom 29.

Olympische Sommerspiele 1948 und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Olympische Sommerspiele 1948 und Rune Larsson · Mehr sehen »

Roy Cochran

Roy Cochran (eigentlich: Leroy Braxton Cochran; * 6. Januar 1919 in Richton, Mississippi; † 26. September 1981 in Gig Harbor, Washington) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Roy Cochran · Roy Cochran und Rune Larsson · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Schweden · Rune Larsson und Schweden · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

4-mal-400-Meter-Staffel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · 4-mal-400-Meter-Staffel und Rune Larsson · Mehr sehen »

400-Meter-Hürdenlauf

Ein Damenrennen über 400 Meter Hürden. Die Läuferinnen befinden sich auf der Gegengeraden Der 400-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Leichtathletikdisziplin, bei der eine Stadionrunde zu laufen ist, auf der in gleichmäßigen Abständen zehn Hürden aufgestellt sind.

400-Meter-Hürdenlauf und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · 400-Meter-Hürdenlauf und Rune Larsson · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

400-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · 400-Meter-Lauf und Rune Larsson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Rune Larsson

Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik verfügt über 313 Beziehungen, während Rune Larsson hat 27. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.24% = 11 / (313 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Rune Larsson. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »