Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oligarch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Oligarch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Oligarch vs. Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Als Oligarch (von Oligarchie „Herrschaft von Wenigen“) werden zum einen Anhänger der Oligarchie, zum anderen jene bezeichnet, die mit wenigen anderen eine Herrschaft ausüben, im Speziellen auch Großunternehmer, die durch Korruption auch politische Macht über ein Land oder eine Region erlangt haben. Wiktor Wekselberg Wiktor Felixowitsch Wekselberg (wiss. Transliteration Viktor Feliksovič Veksel'berg; * 14. April 1957 in Drohobytsch, Ukrainische SSR) ist ein russischer Investor und Oligarch, der dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahesteht.

Ähnlichkeiten zwischen Oligarch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Oligarch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Boris Nikolajewitsch Jelzin, Focus, Michail Maratowitsch Fridman, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Oleg Wladimirowitsch Deripaska, Perestroika, Roman Arkadjewitsch Abramowitsch, Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, The New York Times, Vereinigte Staaten, Wladimir Wladimirowitsch Putin.

Boris Nikolajewitsch Jelzin

Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Boris Nikolajewitsch Jelzin und Oligarch · Boris Nikolajewitsch Jelzin und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Focus und Oligarch · Focus und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Michail Maratowitsch Fridman

Michail Maratowitsch Fridman (2015) Michail Maratowitsch Fridman (* 21. April 1964 in Lwiw, heute Ukraine) ist ein russisch-israelischer Oligarch und einer der einflussreichsten Wirtschaftsführer Russlands.

Michail Maratowitsch Fridman und Oligarch · Michail Maratowitsch Fridman und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Oligarch · Michail Sergejewitsch Gorbatschow und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Deripaska

Oleg Deripaska (2020) Oleg Wladimirowitsch Deripaska (* 2. Januar 1968 in Dserschinsk, Oblast Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Oligarch.

Oleg Wladimirowitsch Deripaska und Oligarch · Oleg Wladimirowitsch Deripaska und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Oligarch und Perestroika · Perestroika und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Roman Arkadjewitsch Abramowitsch

Roman Abramowitsch (2021) Roman Arkadjewitsch Abramowitsch (wiss. Transliteration Roman Arkad’evič Abramovič, englische Transkription Roman Arkadyevich Abramovich, Betonung: Román Arkádjewitsch Abramówitsch,; * 24. Oktober 1966 in Saratow, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein Unternehmer und Investor mit russischer, israelischer und portugiesischer Staatsbürgerschaft.

Oligarch und Roman Arkadjewitsch Abramowitsch · Roman Arkadjewitsch Abramowitsch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Oligarch und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Oligarch und The New York Times · The New York Times und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Oligarch und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Oligarch und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Wiktor Felixowitsch Wekselberg und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Oligarch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Oligarch verfügt über 98 Beziehungen, während Wiktor Felixowitsch Wekselberg hat 127. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 4.89% = 11 / (98 + 127).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Oligarch und Wiktor Felixowitsch Wekselberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »