Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oleh Romanyschyn

Index Oleh Romanyschyn

Oleh Romanyschyn 1972 Oleh Mychajlowytsch Romanyschyn (ukrainisch Олег Михайлович Романишин, oft auch in der russischen Namensform Oleg Romanischin; * 10. Januar 1952 in Lwiw) ist ein ukrainischer Schachspieler und seit 1976 Großmeister.

62 Beziehungen: Alexander Walerjewitsch Chalifman, Antwerpen, Cienfuegos (Stadt), Debrecen, Deutscher Schachbund, Dortmund, Dortmunder Schachtage, Englische Eröffnung, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, Galizien, Gausdal, Germanistik, Großmeister (Schach), Groningen, Hastings, Internationaler Meister, Jūrmala, John Nunn (Schachspieler), Kandidatenturnier, Karen Movsesjan, Karpaten, Lübecker Schachverein von 1873, Liste der Jugendeuropameister im Schach, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Lwiw, Malgrat de Mar, Moskau, Murray Chandler, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, New York City, Nimzowitsch-Indische Verteidigung, Novi Sad, Polanica-Zdrój, Reggio nell’Emilia, Sankt Petersburg, SC Kreuzberg, Schach, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schachbundesliga 2005/06, Schachfestival Bad Wörishofen, Schacholympiade, Schacholympiade 1978, Schacholympiade 1992, Schacholympiade 1994, Schacholympiade 1996, Schacholympiade 1998, Schacholympiade 2000, Schachweltmeisterschaft 1995, Sowjetunion, ..., SV 1920 Hofheim, TeleSchach, Tony Miles (Schachspieler), UdSSR gegen den Rest der Welt, Ukraine, Ukrainische Sprache, Völker-Spartakiade, Viswanathan Anand, Zerfall der Sowjetunion, 10. Januar, 1952, 2. Schachbundesliga (Deutschland). Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Alexander Walerjewitsch Chalifman

Alexander Walerjewitsch Chalifman (oft auch in der englischen Transkription Alexander Khalifman; * 18. Januar 1966 in Leningrad) ist ein russischer Schach-Großmeister und ehemaliger FIDE-Weltmeister.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Alexander Walerjewitsch Chalifman · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Antwerpen · Mehr sehen »

Cienfuegos (Stadt)

Typische Straße in Cienfuegos Triumphbogen am Parque José Martí Promenade in Cienfuegos Cienfuegos ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Zentral-Kuba.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Cienfuegos (Stadt) · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Debrecen · Mehr sehen »

Deutscher Schachbund

Der Deutsche Schachbund e. V. (DSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in Deutschland.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Deutscher Schachbund · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Dortmund · Mehr sehen »

Dortmunder Schachtage

Anatoli Karpow beim Turnier in Dortmund 1993 Die Dortmunder Schachtage (seit 2020 Sparkassen chess Trophy, vorher Dortmund Sparkassen Chess Meeting) sind eines der renommiertesten Schachturniere weltweit.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Dortmunder Schachtage · Mehr sehen »

Englische Eröffnung

Die Englische Eröffnung ist eine Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Englische Eröffnung · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und European Club Cup · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Galizien · Mehr sehen »

Gausdal

Gausdal ist eine Kommune im norwegischen Fylke Innlandet.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Gausdal · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Germanistik · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Groningen · Mehr sehen »

Hastings

Hastings ist eine Stadt und zugleich ein Distrikt in der Grafschaft (county) East Sussex an der Straße von Dover im Südosten Englands mit etwa 90.000 Einwohnern.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Hastings · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Jūrmala

Jūrmala ist ein lettischer Ostsee-Badeort am Rigaischen Meerbusen mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Jūrmala · Mehr sehen »

John Nunn (Schachspieler)

John Denis Martin Nunn (* 25. April 1955 in London) ist ein englischer Schachspieler und Schachtheoretiker.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und John Nunn (Schachspieler) · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Karen Movsesjan

Karen Movsesjan (Karen Mowsisjan; * 6. Januar 1963 in Jerewan) ist ein armenischer Schachmeister.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Karen Movsesjan · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Karpaten · Mehr sehen »

Lübecker Schachverein von 1873

Der Lübecker Schachverein von 1873 e. V. gehört zu den ältesten Schachvereinen in Deutschland.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Lübecker Schachverein von 1873 · Mehr sehen »

Liste der Jugendeuropameister im Schach

Seit 1991 veranstaltet die European Chess Union (ECU) die Jugendeuropameisterschaft im Schach in Alterskategorien (unter 8, 10, 12, 14, 16 und 18 Jahre).

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Liste der Jugendeuropameister im Schach · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Lwiw · Mehr sehen »

Malgrat de Mar

Malgrat de Mar ist eine katalanische Stadt in der Provinz Barcelona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Malgrat de Mar · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Moskau · Mehr sehen »

Murray Chandler

Murray Graham Chandler, MNZM (* 4. April 1960 in Wellington, Neuseeland), ist ein britischer Schachmeister mit neuseeländischen Wurzeln.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Murray Chandler · Mehr sehen »

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw

Die Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, kurz Universität Lwiw, in Lemberg ist die älteste Universität in der Ukraine.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und New York City · Mehr sehen »

Nimzowitsch-Indische Verteidigung

Das Eröffnungssystem auf dem Schachbrett dargestellt. Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung (auch Nimzo-Indische Verteidigung) ist ein Eröffnungssystem des Schachspiels.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Nimzowitsch-Indische Verteidigung · Mehr sehen »

Novi Sad

Karte von Ratzenstadt von 1745 Rathaus Festung Petrovaradin Freiheitsbrücke über die Donau Marienkirche im Stadtzentrum Novi Sad ist die zweitgrößte Stadt in Serbien, die Hauptstadt der Vojvodina und administratives Zentrum des Okrugs Južna Bačka.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Novi Sad · Mehr sehen »

Polanica-Zdrój

Polanica-Zdrój (deutsch ab 1929 Altheide-Bad, vorher Bad Altheide;, Staré Pustiny bzw. Stará Hejda) ist ein Kurort im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Polanica-Zdrój · Mehr sehen »

Reggio nell’Emilia

Reggio Emilia aus der Luft Reggio nell’Emilia (auch Reggio Emilia und kurz Reggio, oder), bis 1861 Reggio di Lombardia (lateinisch Regium Lepidi, keltisch Rigion/Region), ist eine norditalienische Provinzhauptstadt am südlichen Rand der Po-Ebene mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Reggio nell’Emilia · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

SC Kreuzberg

Der SC Kreuzberg (Schach-Club Kreuzberg e. V.) ist ein Schachverein in Berlin-Kreuzberg, der dem Berliner Schachverband angehört.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und SC Kreuzberg · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schach · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schachbundesliga 2005/06

Die Saison 2005/06 war die 26.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schachbundesliga 2005/06 · Mehr sehen »

Schachfestival Bad Wörishofen

Sebastian Kneipp (Büste) Das Schachfestival Bad Wörishofen ist ein internationales Schachturnier in Bad Wörishofen.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schachfestival Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1978

River-Plate-Stadion (Spielort) Sonderstempel der Schacholympiade 1978 Die 23.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade 1978 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1992

Sporthalle in Manila Schacholympiade 1992 Weltmeisterin Xie Jun und Barbara Hund, 1992 Auf dem Weg zum Turniersaal in Manila, Schacholympiade 1992 Sporthalle mit Käfigen auf zwei Etagen, Schacholympiade 1992 Die 30.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade 1992 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1994

Kosmos Hotel Moskau (Spielort) Juri Awerbach, Hauptschiedsrichter Sonderstempel zur Schacholympiade 1994 Die 31.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade 1994 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1996

Stadt Jerewan mit Berg Ararat (Hintergrund) Die 32.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade 1996 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1998

Schachpalast in Elista (Spielort) Die 33.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade 1998 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2000

Schweizer: Damencoach Dragan Ilic, Viktor Kortschnoi und Herrencoach Jörg Grünenwald beim Abendessen Die 34.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schacholympiade 2000 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1995

Die Schachweltmeisterschaft 1995 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Viswanathan Anand um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Schachweltmeisterschaft 1995 · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Sowjetunion · Mehr sehen »

SV 1920 Hofheim

Der SV 1920 Hofheim (offiziell: Schachverein 1920 Hofheim am Taunus e. V.) ist ein deutscher Schachverein mit Sitz in Hofheim am Taunus.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und SV 1920 Hofheim · Mehr sehen »

TeleSchach

Logo (Bildzeichen) seit 1. Januar 1997 TeleSchach ist ein privat betriebenes Internetportal zum Thema Schach, das in den Jahren 1995 und 1996 von Gerhard Hund aufgebaut wurde.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und TeleSchach · Mehr sehen »

Tony Miles (Schachspieler)

Anthony John Miles (* 23. April 1955 in Edgbaston, Birmingham; † 12. November 2001 in Harborne, Birmingham) war ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Tony Miles (Schachspieler) · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sprache

Die ukrainische Sprache oder Ukrainisch (im Ukrainischen ukrajinska mowa, wissenschaftliche Transliteration ukrajins’ka mova; früher auch Ruthenisch genannt) ist eine Sprache aus der ostslawischen Gruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Ukrainische Sprache · Mehr sehen »

Völker-Spartakiade

Die Spartakiade der Völker der UdSSR oder kurz Völker-Spartakiade war von 1956 bis 1991 eine Multisportveranstaltung in der Sowjetunion.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Völker-Spartakiade · Mehr sehen »

Viswanathan Anand

Viswanathan Anand (tamilisch: விசுவநாதன் ஆனந்த், auch „Vishy“ genannt; * 11. Dezember 1969 in Madras, Tamil Nadu) ist ein indischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Viswanathan Anand · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und 10. Januar · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und 1952 · Mehr sehen »

2. Schachbundesliga (Deutschland)

Die 2.

Neu!!: Oleh Romanyschyn und 2. Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oleg Romanischin, Oleh Romanischin, Romanischin, Romanyschyn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »