Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Corvette C2

Index Corvette C2

Cockpit Die Chevrolet Corvette C2 wurde im Sommer 1962 als zweite Generation der Corvette unter dem Namen Sting Ray vorgestellt.

41 Beziehungen: AC Cobra, ACDelco, Bahamas, Bill Mitchell (Autodesigner), Cabriolet, Chevrolet, Corvette, Corvette C1, Corvette C3, Corvette C5, Corvette C6, Corvette C7, Coupé, Drehmoment, Einzelradaufhängung, Farmers Branch, General Motors, Gqeberha, Hi-Tech Automotive, Jaguar E-Type, Klappscheinwerfer, Klimaanlage, Le Mans, Makohaie, Meilen pro Stunde, Motorblock, Ottomotor, Pferdestärke, Pininfarina, Roger Penske, SAE International, Südafrika, Scheibenbremse, Sportwagen, Starrachse, Stechrochen, Texas, Tom Tjaarda, V-Motor, Watkins Glen International, Zora Arkus-Duntov.

AC Cobra

AC Cobra 289 Logo der AC Cobra Heckansicht Neerpasch 1964 beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. Im Rennen fiel der Wagen nach zwölf Runden mit Motorschaden aus. Shelby Cobra 427 SC, 8 Zylinder, 6998 cm³, 320 kW (435 PS) Innenraum einer Shelby Cobra AC Shelby Cobra Mk II, 4727 cm³, Baujahr 1963 Die AC Cobra ist ein britischer Sportwagen, der ursprünglich für den Renneinsatz geplant war.

Neu!!: Corvette C2 und AC Cobra · Mehr sehen »

ACDelco

ACDelco, oft auch kurz Delco genannt, ist ein Unternehmen der Automobilzuliefererindustrie.

Neu!!: Corvette C2 und ACDelco · Mehr sehen »

Bahamas

Die Bahamas,, amtlich Commonwealth der Bahamas,, sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.

Neu!!: Corvette C2 und Bahamas · Mehr sehen »

Bill Mitchell (Autodesigner)

Bill Mitchell (* 2. Juli 1912 in Cleveland, Ohio; † 12. September 1988 in Royal Oak, Michigan; eigentlich William L. Mitchell) war ein US-amerikanischer Designer von Autokarosserien und Modellvarianten, wobei er hauptsächlich für Chevrolet, Cadillac beziehungsweise GM arbeitete.

Neu!!: Corvette C2 und Bill Mitchell (Autodesigner) · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Corvette C2 und Cabriolet · Mehr sehen »

Chevrolet

Chevrolet (umgangssprachlich auch: Chevy) ist eine US-amerikanische Automobilmarke, die zum General-Motors-Konzern (GM) gehört.

Neu!!: Corvette C2 und Chevrolet · Mehr sehen »

Corvette

Das Logo der Corvette Die Chevrolet Corvette (in Europa zwischenzeitlich nur Corvette) ist ein amerikanischer Sportwagen von General Motors, der seit Juni 1953 bisher in acht Generationen hergestellt wurde.

Neu!!: Corvette C2 und Corvette · Mehr sehen »

Corvette C1

Die Chevrolet Corvette C1 ist die erste Generation der Corvette.

Neu!!: Corvette C2 und Corvette C1 · Mehr sehen »

Corvette C3

Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde.

Neu!!: Corvette C2 und Corvette C3 · Mehr sehen »

Corvette C5

Emblem der Corvette C5 Bei der Corvette C5 handelt es sich um die fünfte Generation der US-amerikanischen Sportwagen-Baureihe.

Neu!!: Corvette C2 und Corvette C5 · Mehr sehen »

Corvette C6

Die Corvette C6 ist die sechste Auflage des US-amerikanischen Sportwagens Corvette von General Motors, die von Januar 2005 bis Februar 2013 hergestellt wurde.

Neu!!: Corvette C2 und Corvette C6 · Mehr sehen »

Corvette C7

Die Corvette Stingray (C7) ist das Nachfolgermodell des Anfang 2013 ausgelaufenen Sportwagens Corvette C6 von General Motors.

Neu!!: Corvette C2 und Corvette C7 · Mehr sehen »

Coupé

Packard Modell 733 Standard Eight als Dreifenster-Coupé (1930) Delahaye Type 135 Coupé von Pourtout (1946) Mercedes-Benz W 111, Coupé in klassischer Bauweise Rahmenlose Seitenscheiben wie hier beim Infiniti Q60 haben viele Coupés Das Coupé (französisch für „geschnitten“ oder „abgeschnitten“) ist im klassischen Sinne ein geschlossener zweitüriger Wagen mit einem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild.

Neu!!: Corvette C2 und Coupé · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Corvette C2 und Drehmoment · Mehr sehen »

Einzelradaufhängung

Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Radträgers befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt. Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander einfedern können.

Neu!!: Corvette C2 und Einzelradaufhängung · Mehr sehen »

Farmers Branch

Farmers Branch ist eine Stadt im Dallas County im US-Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Corvette C2 und Farmers Branch · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Corvette C2 und General Motors · Mehr sehen »

Gqeberha

Gqeberha, bis zum 23.

Neu!!: Corvette C2 und Gqeberha · Mehr sehen »

Hi-Tech Automotive

Superformance MK III Superformance Coupé Superformance SPF GT Hi-Tech Automotive ist ein südafrikanischer Automobilhersteller.

Neu!!: Corvette C2 und Hi-Tech Automotive · Mehr sehen »

Jaguar E-Type

Serie I: 1963er Roadster 3,8-Liter-Sechszylinder Der Jaguar E-Type (in den USA: Jaguar XK-E) war ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstellers Jaguar.

Neu!!: Corvette C2 und Jaguar E-Type · Mehr sehen »

Klappscheinwerfer

Mazda 323F der Serie BG Klappscheinwerfer, umgangssprachlich auch Schlafaugen genannt, sind Front-Scheinwerfer, die im ausgeschalteten Zustand versenkt oder verdeckt sind.

Neu!!: Corvette C2 und Klappscheinwerfer · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Corvette C2 und Klimaanlage · Mehr sehen »

Le Mans

Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Corvette C2 und Le Mans · Mehr sehen »

Makohaie

Die Makohaie oder Makos (Isurus) sind eine Gattung der Makrelenhaie (Lamnidae), die die beiden Arten des Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus) und des Langflossen-Mako (Isurus paucus) umfasst.

Neu!!: Corvette C2 und Makohaie · Mehr sehen »

Meilen pro Stunde

Meilen pro Stunde (miles per hour, kurz mph) ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

Neu!!: Corvette C2 und Meilen pro Stunde · Mehr sehen »

Motorblock

Zylinder-Reihenmotor Ein Motorblock ist Teil eines Verbrennungsmotors.

Neu!!: Corvette C2 und Motorblock · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Corvette C2 und Ottomotor · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Corvette C2 und Pferdestärke · Mehr sehen »

Pininfarina

Die Pininfarina S.p.A. ist ein italienisches Designstudio und Karosseriebauunternehmen.

Neu!!: Corvette C2 und Pininfarina · Mehr sehen »

Roger Penske

Roger Searle Penske (* 20. Februar 1937 in Shaker Heights, Ohio) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Besitzer des Automobil-Rennstalls Team Penske.

Neu!!: Corvette C2 und Roger Penske · Mehr sehen »

SAE International

Die SAE International, ehemalige Bezeichnung Society of Automotive Engineers (SAE), ist eine gemeinnützige Organisation für Technik und Wissenschaft, die sich dem Fortschritt der Mobilitätstechnologie widmet.

Neu!!: Corvette C2 und SAE International · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Corvette C2 und Südafrika · Mehr sehen »

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Neu!!: Corvette C2 und Scheibenbremse · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Neu!!: Corvette C2 und Sportwagen · Mehr sehen »

Starrachse

Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab Die Starrachse ist eine Bauform der Radaufhängung von PKW, Geländewagen und Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Corvette C2 und Starrachse · Mehr sehen »

Stechrochen

Die Stech-, Stachel- oder Peitschenschwanzrochen (Dasyatidae) sind eine Familie der Rochen.

Neu!!: Corvette C2 und Stechrochen · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Corvette C2 und Texas · Mehr sehen »

Tom Tjaarda

VW Karmann-Ghia Typ 34 Chevrolet Corvette Rondine Ferrari 330 GT 2+2 De Tomaso Pantera Ford Fiesta Lancia Y10 (Chrysler) Imperial Rayton Fissore Magnum 4x4 Tom Tjaarda (eigentlich Stevens Thompson Tjaarda Van Starkenberg; * 23. Juli 1934 in Detroit, Michigan; † 1. Juni 2017 in Turin) war ein amerikanischer Designer niederländischer Abstammung, der in erster Linie im Automobilbereich tätig war und überwiegend in Italien arbeitete.

Neu!!: Corvette C2 und Tom Tjaarda · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: Corvette C2 und V-Motor · Mehr sehen »

Watkins Glen International

Watkins Glen International ist eine Rennstrecke nahe der Ortschaft Watkins Glen im Bundesstaat New York.

Neu!!: Corvette C2 und Watkins Glen International · Mehr sehen »

Zora Arkus-Duntov

Der unter Zora Arkus-Duntovs Leitung entwickelte Chevrolet Aerovette Zora Arkus-Duntov (* 25. Dezember 1909 bei Brüssel, Belgien, als Zachary Arkus; † 21. April 1996 in Grosse Pointe, Michigan) war ein US-amerikanischer Ingenieur belgischer Herkunft.

Neu!!: Corvette C2 und Zora Arkus-Duntov · Mehr sehen »

Leitet hier um:

C2 Grand Sport, Chevrolet Corvette C2, Corvette C2 Grand Sport.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »