Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberbergischer Kreis und Wiehl

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Oberbergischer Kreis und Wiehl

Oberbergischer Kreis vs. Wiehl

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Wiehl ist eine Stadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Ähnlichkeiten zwischen Oberbergischer Kreis und Wiehl

Oberbergischer Kreis und Wiehl haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bergneustadt, Bundesautobahn 4, Bunte Kerke, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dahlien, Denklingen (Reichshof), Drabenderhöhe, Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land, Engelskirchen, Gummersbach, Mittelalter, Nümbrecht, Nordrhein-Westfalen, Oberbergische Verkehrsgesellschaft, Preußen, Regierungsbezirk Köln, Reichshof, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadtrecht, Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Waldbröl, Wiehler Tropfsteinhöhle, Wiehltalbahn, Wiehltalsperre, Wiener Kongress.

Bergneustadt

Bergneustadt (bis 1884 Neustadt) ist eine kreisangehörige Stadt im Bergischen Land rund 50 Kilometer östlich von Köln.

Bergneustadt und Oberbergischer Kreis · Bergneustadt und Wiehl · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Bundesautobahn 4 und Oberbergischer Kreis · Bundesautobahn 4 und Wiehl · Mehr sehen »

Bunte Kerke

Lieberhausen Marienhagen Marienberghausen Kreuzkirche Wiedenest Eine Bunte Kerke (auch fälschlich Bonte Kerke genannt, in den oberbergischen Sprachvarietäten existiert das Wort „bont“ für bunt allerdings nicht) bezeichnet eine Kirche mit mittelalterlichen Deckenmalereien, wie sie in Deutschland insbesondere im Oberbergischen in Nordrhein-Westfalen zu finden sind.

Bunte Kerke und Oberbergischer Kreis · Bunte Kerke und Wiehl · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Christlich Demokratische Union Deutschlands und Oberbergischer Kreis · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Wiehl · Mehr sehen »

Dahlien

Die Dahlien (Dahlia), selten auch noch Georginen genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Dahlien und Oberbergischer Kreis · Dahlien und Wiehl · Mehr sehen »

Denklingen (Reichshof)

Katholische Kirche St. Antonius in Denklingen St. Antonius-Kapelle, gehört heute zur evangelischen Kirchengemeinde Evangelische Kirche Denklingen Denklingen ist eine von 106 Ortschaften, aus denen die Gemeinde Reichshof im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland besteht.

Denklingen (Reichshof) und Oberbergischer Kreis · Denklingen (Reichshof) und Wiehl · Mehr sehen »

Drabenderhöhe

Drabenderhöhe (hommersch Dravenderhöh/de Höh) ist eine Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Drabenderhöhe und Oberbergischer Kreis · Drabenderhöhe und Wiehl · Mehr sehen »

Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land

Das Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land. Das Eisenbahnnetz im Oberbergischen Kreis und der näheren Umgebung bestand aus einer Vielzahl einzelner Strecken.

Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land und Oberbergischer Kreis · Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land und Wiehl · Mehr sehen »

Engelskirchen

Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Engelskirchen und Oberbergischer Kreis · Engelskirchen und Wiehl · Mehr sehen »

Gummersbach

Gummersbach ist die Kreisstadt des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.

Gummersbach und Oberbergischer Kreis · Gummersbach und Wiehl · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Mittelalter und Oberbergischer Kreis · Mittelalter und Wiehl · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Nümbrecht und Oberbergischer Kreis · Nümbrecht und Wiehl · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Nordrhein-Westfalen und Oberbergischer Kreis · Nordrhein-Westfalen und Wiehl · Mehr sehen »

Oberbergische Verkehrsgesellschaft

Früheres Logo der OVAG von 2016 Die OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen, das vom Oberbergischen Kreis am 2. September 1949 gegründet wurde, um alle Nahverkehrsbetriebe im Kreisgebiet zusammenzufassen.

Oberbergische Verkehrsgesellschaft und Oberbergischer Kreis · Oberbergische Verkehrsgesellschaft und Wiehl · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Oberbergischer Kreis und Preußen · Preußen und Wiehl · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Oberbergischer Kreis und Regierungsbezirk Köln · Regierungsbezirk Köln und Wiehl · Mehr sehen »

Reichshof

Lage von Reichshof im Oberbergischen Kreis Heikausen im Osten von Reichshof Wiehltalsperre Eckenhagen Reichshof ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Oberbergischer Kreis und Reichshof · Reichshof und Wiehl · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Oberbergischer Kreis und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Wiehl · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Oberbergischer Kreis und Stadtrecht · Stadtrecht und Wiehl · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Sieg

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) ist der Verkehrsverbund und SPNV-Aufgabenträger der Region Köln/Bonn in Nordrhein-Westfalen.

Oberbergischer Kreis und Verkehrsverbund Rhein-Sieg · Verkehrsverbund Rhein-Sieg und Wiehl · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Oberbergischer Kreis und Waldbröl · Waldbröl und Wiehl · Mehr sehen »

Wiehler Tropfsteinhöhle

Die Wiehler Tropfsteinhöhle liegt etwa einen Kilometer südlich von Wiehl im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) an der Straße von Wiehl nach Nümbrecht.

Oberbergischer Kreis und Wiehler Tropfsteinhöhle · Wiehl und Wiehler Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Wiehltalbahn

| Die Wiehltalbahn ist eine 23,6 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Oberbergischer Kreis und Wiehltalbahn · Wiehl und Wiehltalbahn · Mehr sehen »

Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist eine Talsperre im Gebiet der Gemeinde Reichshof (Oberbergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Oberbergischer Kreis und Wiehltalsperre · Wiehl und Wiehltalsperre · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Oberbergischer Kreis und Wiener Kongress · Wiehl und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Oberbergischer Kreis und Wiehl

Oberbergischer Kreis verfügt über 178 Beziehungen, während Wiehl hat 202. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 6.58% = 25 / (178 + 202).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Oberbergischer Kreis und Wiehl. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »