Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberbergischer Kreis und Waldbröl

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Oberbergischer Kreis und Waldbröl

Oberbergischer Kreis vs. Waldbröl

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Ähnlichkeiten zwischen Oberbergischer Kreis und Waldbröl

Oberbergischer Kreis und Waldbröl haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bahnhof Gummersbach, Bergisches Land, Bundesstraße 256, Großherzogtum Berg, Herzogtum Berg, Kreis Waldbröl, Lüdenscheid, Morsbach, Nümbrecht, Nordrhein-Westfalen, Oberbergische Bahn, Panarbora-Park, Pfalz-Neuburg, Preußen, Reichsherrschaft Homburg, Reichshof, Rheinland-Pfalz, Stadtrecht, Wiehltalbahn.

Bahnhof Gummersbach

Bahnsteig des Bahnhofes Gummersbach vor Umbau (2010) Das 2012 abgerissene Empfangsgebäude Nach dem Abriss des Empfangsgebäudes Bahnhof Gummersbach während der Umbauarbeiten (2014) Der Bahnhof Gummersbach liegt an der Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen und ist der Innenstadtbahnhof der Kreisstadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis.

Bahnhof Gummersbach und Oberbergischer Kreis · Bahnhof Gummersbach und Waldbröl · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Bergisches Land und Oberbergischer Kreis · Bergisches Land und Waldbröl · Mehr sehen »

Bundesstraße 256

Die Bundesstraße 256 (Abkürzung: B 256) ist eine 148 Kilometer lange Bundesstraße, die vom Bergischen Land bis in die Eifel südlich des Laacher Sees reicht.

Bundesstraße 256 und Oberbergischer Kreis · Bundesstraße 256 und Waldbröl · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Großherzogtum Berg und Oberbergischer Kreis · Großherzogtum Berg und Waldbröl · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Herzogtum Berg und Oberbergischer Kreis · Herzogtum Berg und Waldbröl · Mehr sehen »

Kreis Waldbröl

Lage des Kreises Waldbröl (1905) Der Kreis Waldbröl war von 1816 bis 1932 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Köln der Rheinprovinz.

Kreis Waldbröl und Oberbergischer Kreis · Kreis Waldbröl und Waldbröl · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Lüdenscheid und Oberbergischer Kreis · Lüdenscheid und Waldbröl · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Morsbach und Oberbergischer Kreis · Morsbach und Waldbröl · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Nümbrecht und Oberbergischer Kreis · Nümbrecht und Waldbröl · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Nordrhein-Westfalen und Oberbergischer Kreis · Nordrhein-Westfalen und Waldbröl · Mehr sehen »

Oberbergische Bahn

| Die Oberbergische Bahn verkehrt im Vorlaufverkehr der S-Bahn Köln als Regionalbahn mit der Linienkennung RB 25 von Köln Hansaring über Köln Hbf, Overath, Gummersbach und Meinerzhagen nach Lüdenscheid.

Oberbergische Bahn und Oberbergischer Kreis · Oberbergische Bahn und Waldbröl · Mehr sehen »

Panarbora-Park

Baumwipfelpfad im Panarbora-Park Aussichtsturm im Panarbora-Park Panarbora ist der Name für einen im September 2015 eröffneten Naturerlebnispark am Stadtrand von Waldbröl im Oberbergischen Kreis.

Oberbergischer Kreis und Panarbora-Park · Panarbora-Park und Waldbröl · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Oberbergischer Kreis und Pfalz-Neuburg · Pfalz-Neuburg und Waldbröl · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Oberbergischer Kreis und Preußen · Preußen und Waldbröl · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Oberbergischer Kreis und Reichsherrschaft Homburg · Reichsherrschaft Homburg und Waldbröl · Mehr sehen »

Reichshof

Lage von Reichshof im Oberbergischen Kreis Heikausen im Osten von Reichshof Wiehltalsperre Eckenhagen Reichshof ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Oberbergischer Kreis und Reichshof · Reichshof und Waldbröl · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Oberbergischer Kreis und Rheinland-Pfalz · Rheinland-Pfalz und Waldbröl · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Oberbergischer Kreis und Stadtrecht · Stadtrecht und Waldbröl · Mehr sehen »

Wiehltalbahn

| Die Wiehltalbahn ist eine 23,6 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Oberbergischer Kreis und Wiehltalbahn · Waldbröl und Wiehltalbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Oberbergischer Kreis und Waldbröl

Oberbergischer Kreis verfügt über 178 Beziehungen, während Waldbröl hat 242. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.52% = 19 / (178 + 242).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Oberbergischer Kreis und Waldbröl. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »