Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl vs. Sicherheit der Kernenergie

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. Die Sicherheit der Kernenergie ist ein zentraler Aspekt der technischen Umsetzung wie der kontroversen Debatte um die Nutzung der Kernenergie.

Ähnlichkeiten zwischen Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anti-Atomkraft-Bewegung, Auslegungsstörfall, AVR (Jülich), Bedienfehler, Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Corium (Reaktortechnik), Dampfblasenkoeffizient, Endlager Morsleben, Europäische Atomgemeinschaft, Graphitmoderierter Kernreaktor, Greenpeace, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, Joachim Radkau, Kernenergie, Kernkraftwerk Greifswald, Kernkraftwerk THTR-300, Kernkraftwerk Zwentendorf, Kerntechnische Anlage, Kohlenstoffmonoxid, Kontamination (Radioaktivität), Krypton, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Moderator (Physik), Nuklearkatastrophe von Fukushima, Radioaktivität, Radionuklid, RBMK, Reaktivität (Kerntechnik), ..., Robert P. Gale, Sicherheitsbehälter, Spaltprodukt, Strontium, Tellur, The Other Report on Chernobyl, UNSCEAR, Uran, Vereinte Nationen, Wasserstoff, Weltgesundheitsorganisation. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Anti-Atomkraft-Bewegung

Die Lachende Sonne der Anti-Atomkraft-Bewegung wird in vielen Ländern weltweit verwendet.Denise Winterman: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/4484642.stm ''The Other Smiley''. BBC News Magazine, 1. Dezember 2005. Anti-Atomkraft-Bewegung bezeichnet weltweite soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Engagements, die sich für einen Atomausstieg und gegen die Nutzung der Kernenergie wenden.

Anti-Atomkraft-Bewegung und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Anti-Atomkraft-Bewegung und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Auslegungsstörfall

Auslegungsstörfälle eines Kernkraftwerks (KKW) sind Störfälle, für deren Beherrschung die Sicherheitssysteme noch ausgelegt sein müssen.

Auslegungsstörfall und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Auslegungsstörfall und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

AVR (Jülich)

Reaktorgebäude (sichtbar ist nur die Materialschleuse) Das Versuchskernkraftwerk AVR Jülich (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) war der erste deutsche Hochtemperaturreaktor (HTR).

AVR (Jülich) und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · AVR (Jülich) und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Bedienfehler

Bedienfehler (besser: Bedienungsfehler) sind Fehler, die sich aus der falschen Bedienung eines technischen Systems, einer technischen Anlage oder eines Geräts ergeben.

Bedienfehler und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Bedienfehler und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz (kurz: BfS) ist eine organisatorisch selbstständige deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bundesamt für Strahlenschutz und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Bundesamt für Strahlenschutz und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Corium (Reaktortechnik) und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Corium (Reaktortechnik) und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Dampfblasenkoeffizient

Der Dampfblasenkoeffizient (auch Kühlmittelverlustkoeffizient oder Voidkoeffizient genannt) ist ein Maß für die Veränderung der Reaktivität eines Kernreaktors bei Bildung von Dampfblasen im Kühlmittel, im Moderator oder im Flüssigbrennstoff (beim Dual-Fluid-Reaktor).

Dampfblasenkoeffizient und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Dampfblasenkoeffizient und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Endlager Morsleben

Eingang des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) wurde 1971 im ehemaligen Kali- und Steinsalzbergwerk Bartensleben (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) eingerichtet.

Endlager Morsleben und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Endlager Morsleben und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Europäische Atomgemeinschaft

Euratom-Mitgliedstaaten Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder heute Euratom) ist eine Organisation zur Koordinierung und Überwachung der zivilen Nutzung von Kernenergie und Kernforschung in Europa.

Europäische Atomgemeinschaft und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Europäische Atomgemeinschaft und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Graphitmoderierter Kernreaktor

Ein graphitmoderierter Kernreaktor ist ein Kernreaktor, bei dem Graphit als Moderator eingesetzt wird.

Graphitmoderierter Kernreaktor und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Graphitmoderierter Kernreaktor und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Greenpeace

Greenpeace (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Greenpeace und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Greenpeace und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Internationale Atomenergie-Organisation und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Internationale Atomenergie-Organisation und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Die Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse (Abkürzung INES von) ist eine Festlegung für sicherheitsrelevante Ereignisse, im Speziellen Störfälle und Atomunfälle in kerntechnischen Anlagen, insbesondere die Sicherheit von Kernkraftwerken betreffend.

Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Joachim Radkau

Joachim Radkau (Frankfurter Buchmesse 2013) Joachim Radkau (* 4. Oktober 1943 in Oberlübbe, heute zu Hille) ist ein deutscher Historiker.

Joachim Radkau und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Joachim Radkau und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Kernenergie und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kernenergie und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Greifswald

Das stillgelegte Kernkraftwerk Greifswald (genauer: Kernkraftwerk Lubmin, auch: Kernkraftwerk Nord) befand sich auf dem Gemeindegebiet des Seebads Lubmin bei Greifswald und war das größere der beiden betriebenen Kernkraftwerke der DDR.

Kernkraftwerk Greifswald und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kernkraftwerk Greifswald und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Kernkraftwerk THTR-300 und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kernkraftwerk THTR-300 und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Zwentendorf

Schild an einem Trafogebäude in der Nähe des Kernkraftwerks Zwentendorf Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf (offizielle Bezeichnung des Betreibers EVN) (auch Kernkraftwerk Tullnerfeld) in Zwentendorf an der Donau (Niederösterreich) ist die größte Investitionsruine der Republik Österreich und gilt als ein innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte.

Kernkraftwerk Zwentendorf und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kernkraftwerk Zwentendorf und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage

Eine kerntechnische Anlage (auch Nuklearanlage, Kernanlage oder Atomanlage) ist eine technische Einrichtung aus dem Bereich der Kerntechnik, insbesondere eine Anlage zur Verarbeitung, Wiederaufarbeitung oder Lagerung von Kernbrennstoff.

Kerntechnische Anlage und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kerntechnische Anlage und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Kohlenstoffmonoxid und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kohlenstoffmonoxid und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Kontamination (Radioaktivität)

Warnsymbol für Radioaktivität Als KontaminationDer kleine Stowasser.

Kontamination (Radioaktivität) und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Kontamination (Radioaktivität) und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Krypton und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Krypton und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen

Die Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen nennt Vorfälle, die im Rahmen der internationalen Bewertungsskala INES als Unfall der Stufe 4 und höher einzustufen sind.

Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Moderator (Physik) und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Moderator (Physik) und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Nuklearkatastrophe von Fukushima und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Nuklearkatastrophe von Fukushima und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radioaktivität · Radioaktivität und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Radionuklid · Radionuklid und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

RBMK

Ein RBMK (transkribiert Reaktor Bolschoi Moschtschnosti Kanalny, zu Deutsch etwa Hochleistungs-Reaktor mit Kanälen) ist ein graphitmoderierter wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor sowjetischer Bauart.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und RBMK · RBMK und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Reaktivität (Kerntechnik)

Die Reaktivität, eine Größe der Dimension Zahl (früher dimensionslose Größe genannt) der Reaktorphysik und Kerntechnik, ist ein Maß für die Abweichung des Multiplikationsfaktors k vom Wert k.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Reaktivität (Kerntechnik) · Reaktivität (Kerntechnik) und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Robert P. Gale

Robert P. Gale (1986) Robert Peter Gale (* 1945 in New York) ist ein US-amerikanischer Arzt und international anerkannter Spezialist für Strahlenkrankheiten.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Robert P. Gale · Robert P. Gale und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Sicherheitsbehälter

Containment während des Baus Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die Atmosphäre und Umgebung entweichen können.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheitsbehälter · Sicherheit der Kernenergie und Sicherheitsbehälter · Mehr sehen »

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Spaltprodukt · Sicherheit der Kernenergie und Spaltprodukt · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Strontium · Sicherheit der Kernenergie und Strontium · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Tellur · Sicherheit der Kernenergie und Tellur · Mehr sehen »

The Other Report on Chernobyl

The Other Report on Chernobyl, kurz TORCH, ist ein 2006 von Ian Fairlie und David Sumner erstellter Bericht über die gesundheitlichen Folgen der Katastrophe von Tschernobyl.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und The Other Report on Chernobyl · Sicherheit der Kernenergie und The Other Report on Chernobyl · Mehr sehen »

UNSCEAR

Der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung (United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation, UNSCEAR) befasst sich mit den Auswirkungen der Atomtechnologie und Radioaktivität.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und UNSCEAR · Sicherheit der Kernenergie und UNSCEAR · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Uran · Sicherheit der Kernenergie und Uran · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Vereinte Nationen · Sicherheit der Kernenergie und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Wasserstoff · Sicherheit der Kernenergie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Weltgesundheitsorganisation · Sicherheit der Kernenergie und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl verfügt über 462 Beziehungen, während Sicherheit der Kernenergie hat 187. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 6.32% = 41 / (462 + 187).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nuklearkatastrophe von Tschernobyl und Sicherheit der Kernenergie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »