Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Notfallmedizin

Index Notfallmedizin

Feldlazarett (Modell) Versorgung eines Notfallpatienten im häuslichen Bereich Die Notfallmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle befasst und somit mit der „Fürsorge für Patienten in akut lebensbedrohlichen Zuständen“ durch Unfall oder Erkrankung.

140 Beziehungen: Abwehrspannung, ADAC, Advanced Life Support, Alarm, Amputation, Anästhesie, Andreas Vesalius, Angina pectoris, Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland, Arzt, Atemspende, Atemwegsmanagement, Atmung, Ärztekammer (Deutschland), Ärztliche Weiterbildung, Beatmungsgerät, Blasebalg, Blutzucker, Chirurgie, Defibrillation, Dekret, Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin, Deutsches Rotes Kreuz, Diagnostischer Block, Druckverband, Durchblutung, Ehrenamt, Elektrokardiogramm, Emergency Room – Die Notaufnahme, Endotracheale Intubation, Erste Hilfe, Experiment, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Feuerwehr, Frankfurt am Main, Friedrich Wilhelm Ahnefeld, Gefäßchirurgie, Gift, Gott, Gundolf Keil, Hausschwein, Heilberuf, Heilpraktikergesetz, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Herzrhythmusstörung, Hexe, Hilfsorganisation, Hyperglykämie, Hypoglykämie, ..., Hypoxämie, Infusion, Innere Medizin, Intensivmedizin, Intensivtransportwagen, Interdisziplinarität, Intubation, Isotonische Kochsalzlösung, Jacob Fidelis Ackermann, Jürgen Schüttler, Johanniter-Unfall-Hilfe, Kapnometrie, Kardiales Troponin, Katastrophe, Katastrophenschutz, Katastrophenschutzgesetz, Katheter, Knochenbruch, Kohlenstoffdioxid, Koniotomie, Krankenhaus, Krankenpfleger, Kreislaufstillstand, Land (Deutschland), Lehrkrankenhaus, Leitender Notarzt, Luftrettung, Mainz, Malteser Hilfsdienst, Massenanfall von Verletzten, Medicopter 117 – Jedes Leben zählt, Medizin, Mittelalter, Motorik, Muskelkraft, Narkose, Nervensystem, Neurochirurgie, Neurologie, Notarzt, Notaufnahme, Notfall, Notfallsanitäter, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Otto Mayrhofer, Paramedic, Pädiatrie, Peter Sefrin, Polizei, Psychiatrie, Pulsoxymetrie, Pupille, Renaissance, Reposition (Medizin), Ressource, Rettungsassistent, Rettungsassistentengesetz, Rettungsdienst, Rettungsfachpersonal, Rettungshelfer, Rettungshubschrauber, Rettungskette, Rettungskorsett, Rettungssanitäter, Royal Humane Society, Rudolf Frey (Mediziner), Sanitäter, Schadensereignis, Schaufeltrage, Schmerz, Schmerzunempfindlichkeit, Schock (Medizin), Sedierung, Sensibilität (Neurowissenschaft), Stoffwechsel, Suffizienz (Medizin), Thorakotomie, Thoraxdrainage, Tracheotomie, Trauma (Medizin), Triage, Unfallchirurgie, Unfallkategorie, Vakuumschienmaterial, Vitalfunktionen, Wehrmedizin, Werner E. Gerabek, Werner Hügin, Wirbelsäule, Zentraler Venenkatheter. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Abwehrspannung

Abwehrspannung (auch Défense musculaire) ist ein Fachbegriff aus der Medizin.

Neu!!: Notfallmedizin und Abwehrspannung · Mehr sehen »

ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.

Neu!!: Notfallmedizin und ADAC · Mehr sehen »

Advanced Life Support

Unter Advanced Life Support (ALS) und Advanced Cardiac Life Support (ACLS) versteht man die in den Richtlinien der Fachgesellschaften European Resuscitation Council (ERC) und American Heart Association (AHA) beschriebenen erweiterten Maßnahmen im Rahmen einer Reanimation, um einen Kreislaufstillstand zu beenden und die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln.

Neu!!: Notfallmedizin und Advanced Life Support · Mehr sehen »

Alarm

Ein Brandmelder Sirene Alarm im Grenzposten Ein Alarm ist ein akustisches oder optisches Notsignal.

Neu!!: Notfallmedizin und Alarm · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Notfallmedizin und Amputation · Mehr sehen »

Anästhesie

Allgemein­anästhesie über die Atemwege Anästhesie („Empfindungslosigkeit“) ist in der Medizin ein Zustand der Empfindungslosigkeit, meist zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme, und zugleich das auch als Betäubung bezeichnete medizinische Verfahren, um diesen herbeizuführen.

Neu!!: Notfallmedizin und Anästhesie · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Angina pectoris

Die Angina pectoris (Abkürzung AP; wörtlich „Brustenge“; Synonyme Stenokardie, sinngemäß „Herzenge“; veraltet Herzbräune, Brustbräune und Herzbeklemmung) ist ein anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine vorübergehende Durchblutungsstörung des Herzens typischerweise im Rahmen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ausgelöst wird.

Neu!!: Notfallmedizin und Angina pectoris · Mehr sehen »

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland

Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation mit Sitz in Köln.

Neu!!: Notfallmedizin und Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Notfallmedizin und Arzt · Mehr sehen »

Atemspende

Die Atemspende ist die Beatmung eines unzureichend atmenden bewusstlosen Patienten mit der ausgeatmeten Luft des Helfers und beruht auf dem Einblasen (Insufflieren) der Ausatemluft des Atemspenders direkt oder über eine Beatmungsmaske in Nase und/oder Mund des Patienten.

Neu!!: Notfallmedizin und Atemspende · Mehr sehen »

Atemwegsmanagement

Mit den Begriffen Atemwegsmanagement, Atemwegssicherung oder Airway-Management bezeichnet man in der Medizin alle Maßnahmen und Kenntnisse, die dazu dienen, einen Atemweg für die spontane Atmung oder eine externe Beatmung zu sichern, damit genügend Sauerstoff für einen ausreichenden Gasaustausch die Lunge erreicht, während eine Verlegung durch die Zunge oder die Einatmung (Aspiration) von Blut, Erbrochenem oder Fremdkörpern verhindert wird.

Neu!!: Notfallmedizin und Atemwegsmanagement · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Notfallmedizin und Atmung · Mehr sehen »

Ärztekammer (Deutschland)

Ärztekammern sind die Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der Ärzte in Deutschland.

Neu!!: Notfallmedizin und Ärztekammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Ärztliche Weiterbildung

Die ärztliche Weiterbildung hat als Ziel, nach der Approbation als Arzt (oder nach der Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes) im Rahmen einer mehrjährigen Berufstätigkeit unter Anleitung durch zur Weiterbildung ermächtigte oder befugte Ärzte auf der Grundlage der Weiterbildungsordnung (WBO) eingehende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte ärztliche Tätigkeiten zu erwerben.

Neu!!: Notfallmedizin und Ärztliche Weiterbildung · Mehr sehen »

Beatmungsgerät

Mehrzweckfahrzeug des Rettungsdienstes Beatmungssystem mit Endotrachealtubus, Detektor zur Kapnometrie, Beatmungsfilter, Expirations- und PEEP-Ventil Ein Beatmungsgerät oder Respirator ist eine elektrisch, heute von Mikrocontrollern gesteuerte, elektromagnetisch oder pneumatisch angetriebene Maschine zur Beatmung von Personen mit unzureichender oder ausgesetzter Eigenatmung.

Neu!!: Notfallmedizin und Beatmungsgerät · Mehr sehen »

Blasebalg

Prinzipzeichnung eines Handblasebalgs: (1) Lufteintritt, (2) Düse, (3) Ventil Ein Blasebalg oder kurz Balg ist ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstoßes oder Luftstroms.

Neu!!: Notfallmedizin und Blasebalg · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Neu!!: Notfallmedizin und Blutzucker · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Notfallmedizin und Chirurgie · Mehr sehen »

Defibrillation

Die Defibrillation (von lateinisch de „ab“, „weg“, und lateinisch-englisch fibrillation „Flimmern“) ist eine Behandlungsmethode gegen die lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Kammerflimmern und Kammerflattern, bei der durch starke Stromstöße bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Defibrillation · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Notfallmedizin und Dekret · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) ist eine deutsche medizinische Fachgesellschaft auf dem Gebiet der interdisziplinären Notfall- und Akutmedizin.

Neu!!: Notfallmedizin und Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) gründete sich im Jahr 2008.

Neu!!: Notfallmedizin und Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Notfallmedizin und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Diagnostischer Block

Im so genannten diagnostischen Block wird die Kontrolle der lebenswichtigen Funktionen Bewusstsein, Atmung und Kreislauf (BAK-Schema) zusammengefasst, wobei Letzterer nur von professionellen Helfern geprüft wird.

Neu!!: Notfallmedizin und Diagnostischer Block · Mehr sehen »

Druckverband

Schema eines Druckverbandes: Rosa dargestellt ist der Körperteil (Arm, Bein). Auf die rot dargestellte Wunde wird zunächst eine Wundauflage aufgelegt (grün dargestellt), dann wird das (blau dargestellte) Druckpolster genau darauf gelegt und mit der Mullbinde fest verbunden. Der Druckverband ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme, die bei einer stark blutenden Wunde durchgeführt wird.

Neu!!: Notfallmedizin und Druckverband · Mehr sehen »

Durchblutung

Als Durchblutung oder Perfusion (exakter Hämoperfusion) wird die Versorgung von Organen oder Organteilen mit Blut bezeichnet.

Neu!!: Notfallmedizin und Durchblutung · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Notfallmedizin und Ehrenamt · Mehr sehen »

Elektrokardiogramm

Typisches 6-Kanal-EKG Ein unauffälliges 12-Kanal-EKG Das Elektrokardiogramm (EKG) (zu, und de) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen (auch EKG-Gerät genannt).

Neu!!: Notfallmedizin und Elektrokardiogramm · Mehr sehen »

Emergency Room – Die Notaufnahme

Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1994 bis 2009 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Notfallmedizin und Emergency Room – Die Notaufnahme · Mehr sehen »

Endotracheale Intubation

Endotracheale Notfallintubation mit Hilfe eines Videolaryngoskops Blick auf die Stimmlippen beim intubierten Patienten Bei der endotrachealen Intubation (kurz oft auch als Intubation bezeichnet) wird ein Endotrachealtubus (flexibler Schlauch, meist aus Kunststoff) durch den Mund (orotracheal), die Nase (nasotracheal) oder über ein Tracheostoma in die Luftröhre (Trachea) eingebracht.

Neu!!: Notfallmedizin und Endotracheale Intubation · Mehr sehen »

Erste Hilfe

ISO 7010 Herzdruckmassage US-Krankenpfleger üben die Rettung eines Patienten mit vermuteter Wirbelsäulen-Verletzung Arbeitstisch im Erste-Hilfe-Raum bei einem Turnfest Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die einfach erlernt und bei medizinischen Notfällen, etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen, angewendet werden können.

Neu!!: Notfallmedizin und Erste Hilfe · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Notfallmedizin und Experiment · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Neu!!: Notfallmedizin und Fünftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Notfallmedizin und Feuerwehr · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Notfallmedizin und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ahnefeld

Bodo Gorgaß und Friedrich Wilhelm Ahnefeld auf einem notfallmedizinischen Kongress 1985 Friedrich Wilhelm Ahnefeld (* 12. Januar 1924 in Woldenberg (Neumark), Grenzmark Posen-Westpreußen; † 29. November 2012 in Ulm) war ein deutscher Anaesthesiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Notfallmedizin und Friedrich Wilhelm Ahnefeld · Mehr sehen »

Gefäßchirurgie

Die Gefäßchirurgie ist ein Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Gefäßsystems befasst.

Neu!!: Notfallmedizin und Gefäßchirurgie · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Notfallmedizin und Gift · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Notfallmedizin und Gott · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Notfallmedizin und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Notfallmedizin und Hausschwein · Mehr sehen »

Heilberuf

Heilberuf bezeichnet im weitesten Sinn einen Beruf, der sich mit der Behandlung von Krankheiten und Behinderungen auseinandersetzt.

Neu!!: Notfallmedizin und Heilberuf · Mehr sehen »

Heilpraktikergesetz

Das deutsche Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17. Februar 1939 regelt die Voraussetzungen zur Führung der Berufsbezeichnung „Heilpraktiker“.

Neu!!: Notfallmedizin und Heilpraktikergesetz · Mehr sehen »

Herz-Lungen-Wiederbelebung

Wiederbelebungstraining an einem Dummy Die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder kardiopulmonale Reanimation soll einen Atem- und Kreislaufstillstand beenden und damit den unmittelbar drohenden Tod des Betroffenen abwenden.

Neu!!: Notfallmedizin und Herz-Lungen-Wiederbelebung · Mehr sehen »

Herzrhythmusstörung

Unter einer Herzrhythmusstörung (HRS) oder kardialen Rhythmusstörung, mit den Formen (kardiale) Arrhythmie („unrhythmisch“; unregelmäßige Abfolge der Erregungen oder der Pulsschläge) und kardiale Dysrhythmie (Abweichung von der normalen Herzfrequenz oder Störung des zeitlichen Ablaufs der einzelnen Herzaktionen), versteht man eine Störung der normalen Herzschlagfolge, verursacht durch nicht regelrechte Vorgänge bei der Erregungsbildung und -leitung im Herzmuskel.

Neu!!: Notfallmedizin und Herzrhythmusstörung · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Notfallmedizin und Hexe · Mehr sehen »

Hilfsorganisation

Eine Hilfsorganisation ist eine Organisation mit dem Zweck, Menschen oder Tieren zu helfen oder Sachwerte wie besonders schützenswerte Kulturgüter zu schützen.

Neu!!: Notfallmedizin und Hilfsorganisation · Mehr sehen »

Hyperglykämie

Hyperglykämie („über“, glykys „süß“ und haima „Blut“, umgangssprachlich auch Überzucker) ist eine krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut (Blutzucker).

Neu!!: Notfallmedizin und Hyperglykämie · Mehr sehen »

Hypoglykämie

Hypoglykämie, auch Hypoglycämie geschrieben, (umgangssprachlich: Unterzuckerung) bezeichnet in der Medizin einen abnorm niedrigen Blutzuckerspiegel (eine zu niedrige Glucosekonzentration im Blut).

Neu!!: Notfallmedizin und Hypoglykämie · Mehr sehen »

Hypoxämie

Hypoxämie (von „unter“, oxýs „scharf, spitz, sauer“ – verkürzt für Oxygenium – und haima „Blut“) ist definiert als Sauerstoffmangel bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Hypoxämie · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Notfallmedizin und Infusion · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Notfallmedizin und Innere Medizin · Mehr sehen »

Intensivmedizin

Eingang zu einer Intensivstation Intensivmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet mit stets interdisziplinärem Charakter, das sich mit Monitoring, Diagnostik und Therapie akut lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst.

Neu!!: Notfallmedizin und Intensivmedizin · Mehr sehen »

Intensivtransportwagen

Ein Intensivtransportwagen (ITW, auch Mobile Intensive Care Unit MICU) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, welches speziell ausgestattet ist, um intensivpflichtige Patienten zwischen Intensivstationen von Krankenhaus zu Krankenhaus zu transportieren (Interhospitaltransfer).

Neu!!: Notfallmedizin und Intensivtransportwagen · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Notfallmedizin und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Intubation

Zustand nach erfolgter Intubation. Sicht auf die Stimmlippen mit eingelegtem Spiraltubus Als Intubation (älter auch Tubage) wird das Einführen eines Tubus (lateinisch für „Röhre“; Plural: Tubusse, Tuben) in eine natürliche Körperhöhle oder in ein Hohlorgan bezeichnet.

Neu!!: Notfallmedizin und Intubation · Mehr sehen »

Isotonische Kochsalzlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Kochsalzlösung Die isotonische Kochsalzlösung, auch isotone Kochsalzlösung, ist eine zum Blutplasma isoosmotische Lösung aus Kochsalz (Natriumchlorid) in injektionsgeeignetem Wasser.

Neu!!: Notfallmedizin und Isotonische Kochsalzlösung · Mehr sehen »

Jacob Fidelis Ackermann

Jacob Fidelis Ackermann (* 23. April 1765 in Rüdesheim, Kurmainz; † 28. Oktober 1815 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Notfallmedizin und Jacob Fidelis Ackermann · Mehr sehen »

Jürgen Schüttler

Jürgen Schüttler (* 19. Dezember 1953 in Bonn) ist ein deutscher Anästhesist und ehemaliger Dekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Notfallmedizin und Jürgen Schüttler · Mehr sehen »

Johanniter-Unfall-Hilfe

Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) ist als Ordenswerk des Johanniterordens eine evangelische Hilfsorganisation und eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands.

Neu!!: Notfallmedizin und Johanniter-Unfall-Hilfe · Mehr sehen »

Kapnometrie

Kapnographiekurve (Kapnogramm) Kapnometrie (von griechisch καπνός kapnos „Rauch“, und μέτρον metron „Maß“) ist ein medizinisches Verfahren, um den Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Ausatemluft eines Patienten zu messen und zu überwachen.

Neu!!: Notfallmedizin und Kapnometrie · Mehr sehen »

Kardiales Troponin

Kardiales Troponin (Abk.: cT, oft auch einfach nur: Troponin) ist ein Proteinkomplex, der aus den Muskelzellen des Herzens bei Schädigung (z. B. beim Herzinfarkt) in das Blut freigesetzt wird.

Neu!!: Notfallmedizin und Kardiales Troponin · Mehr sehen »

Katastrophe

Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.

Neu!!: Notfallmedizin und Katastrophe · Mehr sehen »

Katastrophenschutz

Internationales Zivilschutzzeichen Gemeinsame Katastrophenschutzübung von Feuerwehr und medizinischem Personal Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet die Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Umwelt und bestimmte Sachwerte in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen und die Versorgung der Menschen zu wahren.

Neu!!: Notfallmedizin und Katastrophenschutz · Mehr sehen »

Katastrophenschutzgesetz

Katastrophenschutzgesetze regeln, wie, im Gegensatz zum normalen Leben, Abläufe organisiert werden müssen, um die Folgen von Katastrophen verschiedener Art möglichst gering zu halten.

Neu!!: Notfallmedizin und Katastrophenschutzgesetz · Mehr sehen »

Katheter

Blasenkatheter für Frauen zum Einmalgebrauch Katheter sind Röhrchen oder Schläuche verschiedener Durchmesser aus Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall oder Glas, mit denen Hohlorgane wie Harnblase, Magen, Darm, Blutgefäße, aber auch Ohr und Herz sondiert, entleert, gefüllt oder gespült werden können.

Neu!!: Notfallmedizin und Katheter · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Notfallmedizin und Knochenbruch · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Notfallmedizin und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Koniotomie

(1) Schildknorpel(2) Ligamentum cricothyroideum(3) Ringknorpel(4) Luftröhre(A) Lokalisation der Koniotomie(B) Lokalisation der Tracheotomie Unter einer Koniotomie (synonym: Konikotomie und Krikothyreotomie – von griechisch κωνος.

Neu!!: Notfallmedizin und Koniotomie · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Notfallmedizin und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankenpfleger

''Deutschland'' Krankenschwester während der Covid-19-Pandemie Die Bezeichnungen Krankenpfleger oder Krankenschwester sind in Deutschland geschützte Berufsbezeichnungen für einen Heilberuf.

Neu!!: Notfallmedizin und Krankenpfleger · Mehr sehen »

Kreislaufstillstand

Als Kreislaufstillstand, häufig mit Herzstillstand gleichgesetzt, bezeichnet man das akute Aufhören der Blutzirkulation durch eine plötzlich eingetretene schwere Störung im Herz-Kreislauf-System.

Neu!!: Notfallmedizin und Kreislaufstillstand · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Notfallmedizin und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Lehrkrankenhaus

Lehrkrankenhaus (oft auch akademisches bzw. Akademisches Lehrkrankenhaus) ist eine Bezeichnung für ein Krankenhaus, an dem ein Teil des Medizinstudiums stattfindet.

Neu!!: Notfallmedizin und Lehrkrankenhaus · Mehr sehen »

Leitender Notarzt

Leitender Notarzt der Stadt Köln 300px Der Leitende Notarzt (Abkürzung „LNA“ oder „Ltd. Notarzt“) ist eine ärztliche Führungskraft bei Großschadenslagen und im Katastrophenfall.

Neu!!: Notfallmedizin und Leitender Notarzt · Mehr sehen »

Luftrettung

Die Luftrettung ist der Einsatz von Rettungsmitteln über den Luftweg in der Notfallmedizin.

Neu!!: Notfallmedizin und Luftrettung · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Notfallmedizin und Mainz · Mehr sehen »

Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst e. V.

Neu!!: Notfallmedizin und Malteser Hilfsdienst · Mehr sehen »

Massenanfall von Verletzten

Anschlägen im Juli 2005 Der Massenanfall von Verletzten (MANV) bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss.

Neu!!: Notfallmedizin und Massenanfall von Verletzten · Mehr sehen »

Medicopter 117 – Jedes Leben zählt

Medicopter 117 – Jedes Leben zählt ist eine zwischen 1997 und 2007 im Auftrag von RTL und ORF von der MR Film hergestellte Fernsehserie über die riskanten Einsätze zweier Rettungshubschrauber-Teams.

Neu!!: Notfallmedizin und Medicopter 117 – Jedes Leben zählt · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Notfallmedizin und Medizin · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Notfallmedizin und Mittelalter · Mehr sehen »

Motorik

Assyrischer König Tukulti-Ninurta I. in zwei Bewegungsstadien, 13. Jh. v. Chr., gilt als früheste Darstellung von Bewegung Motorik (von lateinisch motor, ‚Beweger‘, abgeleitet von movere, ‚bewegen‘, ‚antreiben‘; und griechisch motorikè téchne, ‚Bewegungstechnik‘, ‚Bewegungsfertigkeit‘, ‚Bewegungskunst‘, ‚Bewegungswissenschaft‘, ‚Bewegungslehre‘) bezeichnet.

Neu!!: Notfallmedizin und Motorik · Mehr sehen »

Muskelkraft

Radfahren: Fortbewegung mit Muskelkraft Muskelkraft hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Notfallmedizin und Muskelkraft · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Notfallmedizin und Narkose · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Notfallmedizin und Nervensystem · Mehr sehen »

Neurochirurgie

Die Neurochirurgie (zu „Nerv“) ist ein aus der Chirurgie und der Neurologie hervorgegangenes Fach und beschäftigt sich mit der Erkennung und mit der operativen Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen und anderen Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Neu!!: Notfallmedizin und Neurochirurgie · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Notfallmedizin und Neurologie · Mehr sehen »

Notarzt

Notarzteinsatz per Notarzteinsatzfahrzeug Notarzteinsatz per Hubschrauber VW-T5-Basis Ein Notarzt ist ein Arzt mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation, der bei akuten, lebensgefährdenden Erkrankungen oder Verletzungen eines Patienten mit bestimmten Transportmitteln (Notarzteinsatzfahrzeug, Notarztwagen, Rettungshubschrauber) in kürzestmöglicher Zeit zu diesem gelangen und ihn präklinisch (außerhalb des Krankenhauses) behandeln soll.

Neu!!: Notfallmedizin und Notarzt · Mehr sehen »

Notaufnahme

Universitätsspitals ZürichUniversitätsklinikums Benjamin Franklin, Berlin Notaufnahmezimmer nach der Behandlung eines Patienten Uniklinik Mannheim Die Notaufnahme (auch Rettungsstelle, Notfallaufnahme, Notfallambulanz, Notfallstation, Nothilfe, Notfallzentrum oder Erste-Hilfe-Station) ist eine Anlaufstelle im Krankenhaus zur Akutversorgung und ist Teil der Notfallmedizin.

Neu!!: Notfallmedizin und Notaufnahme · Mehr sehen »

Notfall

Als Notfall oder Notfallsituation gilt jede Situation, in der eine drohende Gefährdung für Sachen, Tiere oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen eintritt.

Neu!!: Notfallmedizin und Notfall · Mehr sehen »

Notfallsanitäter

Notfallsanitäter ist ein Heilberuf im Rettungsdienst (Sanitäter).

Neu!!: Notfallmedizin und Notfallsanitäter · Mehr sehen »

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Ein Organisatorischer Leiter (Rettungsdienst) („OrgL“, „OrgL RD“ oder „OLRD“ abgekürzt) ist in Deutschland eine Führungskraft bei Großschadenslagen und im Katastrophenschutz für den Bereich Rettungsdienst und Sanitätsdienst.

Neu!!: Notfallmedizin und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst · Mehr sehen »

Otto Mayrhofer

Otto Mayrhofer – später Otto Mayrhofer-Krammel – (* 2. November 1920 in Wien) ist ein österreichischer Anästhesist und Hochschullehrer an der Universität Wien.

Neu!!: Notfallmedizin und Otto Mayrhofer · Mehr sehen »

Paramedic

Star of Life Ein Paramedic gibt eine Infusion Paramedic ist eine im Englischen verwendete Bezeichnung von nichtärztlichen Berufsgruppen im Bereich des Rettungsdienstes.

Neu!!: Notfallmedizin und Paramedic · Mehr sehen »

Pädiatrie

Wiegen im Rahmen der Früherkennung Die Pädiatrie oder Kinderheilkunde ist die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung.

Neu!!: Notfallmedizin und Pädiatrie · Mehr sehen »

Peter Sefrin

Peter Sefrin (2007) Peter Sefrin (* 20. Mai 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Arzt (Anästhesiologie und Notfallmedizin), Autor medizinischer Fachbücher und Funktionär in zahlreichen Organisationen.

Neu!!: Notfallmedizin und Peter Sefrin · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Notfallmedizin und Polizei · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Notfallmedizin und Psychiatrie · Mehr sehen »

Pulsoxymetrie

Pulsoxymeter als Fingerclip, SpO2 links, Pulsfrequenz rechts Die Pulsoxymetrie oder Pulsoximetrie ist ein Verfahren zur nichtinvasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung über die Messung der Lichtabsorption bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Pulsoxymetrie · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Notfallmedizin und Pupille · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Notfallmedizin und Renaissance · Mehr sehen »

Reposition (Medizin)

Unter einer Reposition versteht man das Zurückbringen in eine (annähernde) Normallage oder Normalstellung.

Neu!!: Notfallmedizin und Reposition (Medizin) · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Ressource · Mehr sehen »

Rettungsassistent

Der Rettungsassistent (RA oder RettAss) war in Deutschland der erste staatlich anerkannte Beruf im Rettungsdienst.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungsassistent · Mehr sehen »

Rettungsassistentengesetz

Das Rettungsassistentengesetz (RettAssG) war ein deutsches Bundesgesetz über den Beruf des Rettungsassistenten.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungsassistentengesetz · Mehr sehen »

Rettungsdienst

Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug Der „Star of Life“ Die Rettungskette Der Rettungsdienst ist eine professionelle Hilfe für den Notfall.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungsdienst · Mehr sehen »

Rettungsfachpersonal

Notarzt und Rettungsassistent bei der Versorgung eines Patienten Rettungsfachpersonal (auch Rettungsfachkräfte genannt) ist die Sammelbezeichnung für das in Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport eingesetzte nichtärztliche Fachpersonal.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungsfachpersonal · Mehr sehen »

Rettungshelfer

DRK-Fachkraftabzeichen „Rettungshelfer“ Rettungshelfer (RH) bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungshelfer · Mehr sehen »

Rettungshubschrauber

Rettungshubschrauber (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete Hubschrauber, die in der Luftrettung („Primäreinsatz“) und – in zweiter Linie – als Verlegungsmittel für Klinikpatienten („Sekundäreinsatz“) eingesetzt werden.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungshubschrauber · Mehr sehen »

Rettungskette

Die Rettungskette Die Rettungskette veranschaulicht, welche Stationen ein Notfallpatient von der Alarmierung des Rettungsdienstes bis zum Eintreffen in der Notaufnahme des Krankenhauses durchläuft.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungskette · Mehr sehen »

Rettungskorsett

Rettungskorsett und Cervikalstütze bei einer Übung am Patienten Das Rettungskorsett oder Immobilisationsset immobilisiert die gesamte Wirbelsäule und ermöglicht dem Rettungsdienst die Rettung des Patienten aus schlecht zugänglichen Situationen.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungskorsett · Mehr sehen »

Rettungssanitäter

Rettungssanitäter (in Deutschland abgekürzt RettSan bzw. RS) sind für den Rettungsdienst und Krankentransport ausgebildete Personen.

Neu!!: Notfallmedizin und Rettungssanitäter · Mehr sehen »

Royal Humane Society

Die Royal Humane Society wurde in England 1774 als Society for the Recovery of Persons Apparently Drowned (dt.: Gesellschaft zur Genesung von scheinbar ertrunkenen Personen), gegründet.

Neu!!: Notfallmedizin und Royal Humane Society · Mehr sehen »

Rudolf Frey (Mediziner)

Rudolf Frey (* 22. August 1917 in Heidelberg; † 23. Dezember 1981 in Mainz) war ein deutscher Chirurg und Anästhesist sowie Gründer des Club of Mainz.

Neu!!: Notfallmedizin und Rudolf Frey (Mediziner) · Mehr sehen »

Sanitäter

Sanitäter mit Material Sanitäter (von lateinisch sanitas „Gesundheit“) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für nichtärztliches Personal im Sanitäts-/Rettungsdienst oder des militärischen Sanitätswesens sowie im Speziellen für eine Person, die eine Sanitätsausbildung absolviert hat.

Neu!!: Notfallmedizin und Sanitäter · Mehr sehen »

Schadensereignis

Hochwasser im Ahrtal 2021 Schaden(s)ereignis ist im Versicherungswesen ein Ereignis, das einen Schaden verursacht.

Neu!!: Notfallmedizin und Schadensereignis · Mehr sehen »

Schaufeltrage

Moderne Schaufeltrage Die Schaufeltrage ist ein Hilfsmittel zur Rettung von verunglückten Personen, bei denen eine mögliche Fraktur der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist.

Neu!!: Notfallmedizin und Schaufeltrage · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Notfallmedizin und Schmerz · Mehr sehen »

Schmerzunempfindlichkeit

Schmerzunempfindlichkeit (auch Analgesie oder Analgie; von ‚Schmerz‘, mit verneinendem Alpha privativum ‚kein Schmerz‘, ‚Schmerzlosigkeit‘) wird in der Medizin durch Ausschalten der Schmerzempfindung herbeigeführt oder ist ein krankhaftes Fehlen von Schmerzen.

Neu!!: Notfallmedizin und Schmerzunempfindlichkeit · Mehr sehen »

Schock (Medizin)

Der Begriff Schock bezeichnet in der Medizin ein lebensbedrohliches Zustandsbild.

Neu!!: Notfallmedizin und Schock (Medizin) · Mehr sehen »

Sedierung

Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).

Neu!!: Notfallmedizin und Sedierung · Mehr sehen »

Sensibilität (Neurowissenschaft)

Unter (somatoviszeraler) Sensibilität (von lateinisch sensibilitas „Fähigkeit, zu empfinden“, von sensibilis „empfindbar“) oder Empfindung versteht man in der Physiologie und Wahrnehmungspsychologie alle sensorischen Leistungen eines Lebewesens, die nicht von spezialisierten Sinnesorganen wie Auge, Ohr, Riechschleimhaut oder Zunge erbracht werden, sondern von Sensoren wie freien Nervenendigungen, die in unterschiedlicher Dichte im Körper vorkommen.

Neu!!: Notfallmedizin und Sensibilität (Neurowissenschaft) · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Notfallmedizin und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Suffizienz (Medizin)

Suffizienz (lat. für Hinlänglichkeit oder Zulänglichkeit) ist der medizinische Begriff für eine ausreichende Funktionsfähigkeit bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Suffizienz (Medizin) · Mehr sehen »

Thorakotomie

Unter Thorakotomie versteht man die chirurgische Eröffnung des Thorax durch einen zwischen zwei Rippen erfolgenden Interkostalschnitt (von Ferdinand Sauerbruch in Zürich – zwischen 1910 und 1914 – so benannter Zwischenrippen-Schnitt im Intercostalraum).

Neu!!: Notfallmedizin und Thorakotomie · Mehr sehen »

Thoraxdrainage

Die Thoraxdrainage oder Pleuradrainage dient der Förderung von Blut, Sekreten oder Luft aus dem Pleuraspalt (dem Raum zwischen der Lungenoberfläche und dem Rippenfell), um dessen physiologischen subatmosphärischen Druck aufrechtzuerhalten bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Thoraxdrainage · Mehr sehen »

Tracheotomie

(1) Schildknorpel (2) Ligamentum cricothyroideum (3) Ringknorpel (4) Luftröhre (A) Lokalisation der Koniotomie (B) Lokalisation der Tracheotomie Die Tracheotomie (von griechisch τραχεῑα von trachýs, ‚rau‘, ‚hart‘, und tomē, ‚Schnitt‘)Die Wortbildung ist vom Femininum τραχεῖα tracheia abgeleitet.

Neu!!: Notfallmedizin und Tracheotomie · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Notfallmedizin und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Triage

Liegend: Patient der Sichtungskategorie II (gelb) bei einer Übung (Schweiz 2008) Übungseinsatz zur Triage (Kanada 2008) Triage (von zum Verb de), deutsche Bezeichnung auch Sichtung oder Einteilung, ist ein nicht gesetzlich kodifiziertes oder methodisch spezifiziertes Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung bei unzureichenden Ressourcen, zum Beispiel aufgrund einer unerwartet hohen Anzahl an Patienten.

Neu!!: Notfallmedizin und Triage · Mehr sehen »

Unfallchirurgie

alternativtext.

Neu!!: Notfallmedizin und Unfallchirurgie · Mehr sehen »

Unfallkategorie

Als Unfallkategorie (in Deutschland) bzw.

Neu!!: Notfallmedizin und Unfallkategorie · Mehr sehen »

Vakuumschienmaterial

Vakuumschienmaterial dient im Rettungsdienst zum Ruhigstellen von Frakturen und zum schonenden Patiententransport, wenn der Verdacht darauf vorliegt oder gesichert ist.

Neu!!: Notfallmedizin und Vakuumschienmaterial · Mehr sehen »

Vitalfunktionen

Als Vitalfunktionen (‚Leben‘ und ‚Verrichtung‘) werden in der Medizin die Körperfunktionen zur Sicherung der Lebensvorgänge eines Organismus' bezeichnet.

Neu!!: Notfallmedizin und Vitalfunktionen · Mehr sehen »

Wehrmedizin

Wehrmedizinische Übung der US-Streitkräfte Die Wehrmedizin, treffender auch als Militärmedizin bezeichnet, ist ein medizinisches Spezialgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen im militärischen Bereich beschäftigt.

Neu!!: Notfallmedizin und Wehrmedizin · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Notfallmedizin und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Werner Hügin

Werner Hügin (* 15. März 1918 in Basel; † 30. Januar 2001 in Riehen bei Basel) war ein Schweizer Pionier der Anästhesie und Hochschullehrer an der Universität Basel.

Neu!!: Notfallmedizin und Werner Hügin · Mehr sehen »

Wirbelsäule

Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.

Neu!!: Notfallmedizin und Wirbelsäule · Mehr sehen »

Zentraler Venenkatheter

Doppellumiger ZVK Skizzenhafte anatomische Lageverhältnisse eines nicht getunnelten, zentralen Venenkatheters in der rechten Vena subclavia. Nicht abgebildet ist die Nähe zur Pleura Der zentrale Venenkatheter oder zentralvenöse Katheter (ZVK; Synonyme: Cavakatheter, Kavakatheter, Zentralvenenkatheter, Zentralvenöser Zugang) ist ein dünner Kunststoffschlauch, der über eine Vene (Blutader) der oberen Körperhälfte in das Venensystem eingeführt wird und dessen Ende in der oberen oder unteren Hohlvene vor dem rechten Vorhof des Herzens liegt.

Neu!!: Notfallmedizin und Zentraler Venenkatheter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chirurgischer Untersuchungsgang, Katastrophenmedizin, Neurocheck, Notfallwesen, Rettungsmedizin, Traumacheck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »