Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Teilungen Polens

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Teilungen Polens

Nikolai Wassiljewitsch Repnin vs. Teilungen Polens

Fürst Nikolai Repnin Nikolai Wassiljewitsch Repnin (wiss. Transliteration Nikolaj Vasiljevič Repnin; * in Sankt Petersburg; † in Riga) war ein russischer Fürst, Generalfeldmarschall der kaiserlichen Armee und Diplomat aus der Familie der Repnin, der eine Schlüsselrolle beim Untergang der Staatlichkeit von Polen-Litauen im 18. Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Teilungen Polens

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Teilungen Polens haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bayerischer Erbfolgekrieg, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Jakobiner, Kaiserlich Russische Armee, Katharina II., Katholizismus, Kościuszko-Aufstand, Konföderation von Bar, Konföderation von Radom, Polen-Litauen, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Sejm, Toruń.

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Bayerischer Erbfolgekrieg und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Bayerischer Erbfolgekrieg und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Friedrich Wilhelm II. (Preußen) und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Jakobiner und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Jakobiner und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Kaiserlich Russische Armee und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Kaiserlich Russische Armee und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Katharina II. und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Katharina II. und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Katholizismus und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Katholizismus und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Kościuszko-Aufstand und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Kościuszko-Aufstand und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Konföderation von Bar und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Konföderation von Bar und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Konföderation von Radom

Die Konföderation von Radom (Polnisch: Konfederacja radomska) war eine Konföderation von Adligen Polen-Litauens, die am 23.

Konföderation von Radom und Nikolai Wassiljewitsch Repnin · Konföderation von Radom und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Polen-Litauen · Polen-Litauen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Sankt Petersburg · Sankt Petersburg und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Sejm · Sejm und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Toruń · Teilungen Polens und Toruń · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Teilungen Polens

Nikolai Wassiljewitsch Repnin verfügt über 67 Beziehungen, während Teilungen Polens hat 283. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.57% = 16 / (67 + 283).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nikolai Wassiljewitsch Repnin und Teilungen Polens. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »