Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nihonshoki und Philosophie in Japan

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nihonshoki und Philosophie in Japan

Nihonshoki vs. Philosophie in Japan

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans. Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17.

Ähnlichkeiten zwischen Nihonshoki und Philosophie in Japan

Nihonshoki und Philosophie in Japan haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Chroniken der Drei Reiche, Japan, Kamakura-Zeit, Kōan, Kimmei, Kojiki, Kosmogonie, Kun-Lesung, Nelly Naumann, Nihonshoki, Shintō, Tennō.

Chroniken der Drei Reiche

步騭傳). Die Chroniken der Drei Reiche – romanisierte Schreibweise: Sanguozhi – stellen eine offizielle Aufzeichnung der historischen Ereignisse im China der Zeit der Drei Reiche dar.

Chroniken der Drei Reiche und Nihonshoki · Chroniken der Drei Reiche und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Japan und Nihonshoki · Japan und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Kamakura-Zeit und Nihonshoki · Kamakura-Zeit und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Kōan

Ein Kōan (jap. 公案;; hgl. 공안, gong-an; andere gebräuchliche Transkriptionen aus dem Koreanischen: Kung-an, Kungan; viet. công án) ist im chinesischen Chan- bzw.

Kōan und Nihonshoki · Kōan und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Kimmei

Kimmei (jap. 欽明天皇, Kimmei-tennō; * 509; † 15. April 571) war der 29.

Kimmei und Nihonshoki · Kimmei und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Kojiki und Nihonshoki · Kojiki und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Kosmogonie und Nihonshoki · Kosmogonie und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Kun-Lesung

Die Kun-Lesung (deutsch Begriffs-Lesung, japanisch 訓読み, kun-yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go-On, Kan-On, Tō-On, Kun) haben.

Kun-Lesung und Nihonshoki · Kun-Lesung und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Nelly Naumann

Nelly Naumann (* 20. Dezember 1922 in Lörrach als Thusnelda Jost; † 29. September 2000 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Japanologin, die bedeutende Abhandlungen für die Japanforschung verfasst hat.

Nelly Naumann und Nihonshoki · Nelly Naumann und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Nihonshoki und Nihonshoki · Nihonshoki und Philosophie in Japan · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Nihonshoki und Shintō · Philosophie in Japan und Shintō · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Nihonshoki und Tennō · Philosophie in Japan und Tennō · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nihonshoki und Philosophie in Japan

Nihonshoki verfügt über 65 Beziehungen, während Philosophie in Japan hat 267. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.61% = 12 / (65 + 267).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nihonshoki und Philosophie in Japan. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »