Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niere und Polydipsie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Niere und Polydipsie

Niere vs. Polydipsie

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren. Als Polydipsie (von polydípsios „vieldurstig“; zu πολύς polýs „viel“, und δίψα dípsa „Durst“) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Durst oder ein übermäßiges Durstgefühl.

Ähnlichkeiten zwischen Niere und Polydipsie

Niere und Polydipsie haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bartter-Syndrom, Bibliographisches Institut, Diabetes insipidus, Duden, Eberhard Buchborn, Elektrolyt, Englische Sprache, Franz Volhard, Friedrich Suter (Mediziner), Gitelman-Syndrom, Handbuch der inneren Medizin, Hans Sarre, Hyperparathyreoidismus, Ludwig August Kraus, McGraw-Hill, Nepomuk Zöllner, Niereninsuffizienz, Nykturie, Polyurie, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Tinsley R. Harrison, Vitamin D, Walter Siegenthaler.

Bartter-Syndrom

Das Bartter-Syndrom ist eine äußerst seltene vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere mit Salzverlust-Syndrom, hypokaliämischer metabolischer Alkalose und sekundärem Hyperaldosteronismus bei normalem oder niedrigem Blutdruck.

Bartter-Syndrom und Niere · Bartter-Syndrom und Polydipsie · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Bibliographisches Institut und Niere · Bibliographisches Institut und Polydipsie · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Diabetes insipidus und Niere · Diabetes insipidus und Polydipsie · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Duden und Niere · Duden und Polydipsie · Mehr sehen »

Eberhard Buchborn

Eberhard Buchborn (* 20. September 1921 in Breslau; † 6. Juni 2009 in Grünwald) war ein deutscher Mediziner.

Eberhard Buchborn und Niere · Eberhard Buchborn und Polydipsie · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Elektrolyt und Niere · Elektrolyt und Polydipsie · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Niere · Englische Sprache und Polydipsie · Mehr sehen »

Franz Volhard

Franz Volhard bei der Visite, Uniklinik Frankfurt 1947 Franz Volhard (* 2. Mai 1872 in München; † 24. Mai 1950 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Internist.

Franz Volhard und Niere · Franz Volhard und Polydipsie · Mehr sehen »

Friedrich Suter (Mediziner)

Friedrich „Fritz“ Suter (* 14. März 1870 in Basel; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein Schweizer Urologe, Chirurg und Hochschullehrer an der Universität Basel.

Friedrich Suter (Mediziner) und Niere · Friedrich Suter (Mediziner) und Polydipsie · Mehr sehen »

Gitelman-Syndrom

Das Gitelman-Syndrom ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Nierenkrankheit.

Gitelman-Syndrom und Niere · Gitelman-Syndrom und Polydipsie · Mehr sehen »

Handbuch der inneren Medizin

Das Handbuch der inneren Medizin ist ein in erster Auflage von 1911 bis 1919 in sechs Bänden im Springer Verlag erschienenes Handbuch der Inneren Medizin, das unter neuen Herausgebern insgesamt fünf Auflagen erlebte.

Handbuch der inneren Medizin und Niere · Handbuch der inneren Medizin und Polydipsie · Mehr sehen »

Hans Sarre

Hans Joachim Sarre (* 25. März 1906 in Neubabelsberg; † 31. Mai 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Internist und Nephrologe.

Hans Sarre und Niere · Hans Sarre und Polydipsie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Hyperparathyreoidismus und Niere · Hyperparathyreoidismus und Polydipsie · Mehr sehen »

Ludwig August Kraus

Eberhard Ludwig August Kraus (* 12. Dezember 1777 in Helmstedt; † 5. Oktober 1845 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Autor.

Ludwig August Kraus und Niere · Ludwig August Kraus und Polydipsie · Mehr sehen »

McGraw-Hill

McGraw-Hill Building in der Avenue of the Americas in Manhattan McGraw-Hill war ein US-amerikanischer Verlag, der 1909 gegründet wurde und seinen Sitz in New York City hatte.

McGraw-Hill und Niere · McGraw-Hill und Polydipsie · Mehr sehen »

Nepomuk Zöllner

Nepomuk Zöllner (* 21. Februar 1923 in Marktredwitz; † 10. Juli 2017 in München, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 5. August 2017.) war ein deutscher Internist.

Nepomuk Zöllner und Niere · Nepomuk Zöllner und Polydipsie · Mehr sehen »

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Niere und Niereninsuffizienz · Niereninsuffizienz und Polydipsie · Mehr sehen »

Nykturie

Die Nykturie (von) bezeichnet das ein- oder mehrfache Unterbrechen des Nachtschlafes infolge von Harndrang.

Niere und Nykturie · Nykturie und Polydipsie · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Niere und Polyurie · Polydipsie und Polyurie · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Niere und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Polydipsie und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Tinsley R. Harrison

Tinsley Randolph Harrison (* 18. März 1900 in Talladega, Alabama, USA; † 4. August 1978 in Birmingham, Alabama) war ein US-amerikanischer Arzt.

Niere und Tinsley R. Harrison · Polydipsie und Tinsley R. Harrison · Mehr sehen »

Vitamin D

Vitamin D ist eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die zu den Secosteroiden gehören und vor allem für ihre Rolle beim Calciumstoffwechsel bekannt sind.

Niere und Vitamin D · Polydipsie und Vitamin D · Mehr sehen »

Walter Siegenthaler

Walter Siegenthaler Walter Siegenthaler (* 14. Dezember 1923 in Davos; † 24. Oktober 2010 in Zürich) war Schweizer Internist und Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich.

Niere und Walter Siegenthaler · Polydipsie und Walter Siegenthaler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Niere und Polydipsie

Niere verfügt über 322 Beziehungen, während Polydipsie hat 86. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 5.64% = 23 / (322 + 86).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Niere und Polydipsie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »