Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsdeputationshauptschluss

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsdeputationshauptschluss

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis vs. Reichsdeputationshauptschluss

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Ähnlichkeiten zwischen Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsdeputationshauptschluss

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsdeputationshauptschluss haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich-Berg, Hochstift, Hochstift Münster, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Kloster Werden, Linkes Rheinufer, Mark Brandenburg, Mediatisierung, Reichskammergericht, Stift Essen, Stift Herford, Wikisource, Wittelsbach.

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Heiliges Römisches Reich und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Herzogtum Berg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Herzogtum Berg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Herzogtum Jülich-Berg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Herzogtum Jülich-Berg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Hochstift und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Hochstift und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Hochstift Münster und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Hochstift Münster und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Hochstift Osnabrück und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Hochstift Osnabrück und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Hochstift Paderborn und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Hochstift Paderborn und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Kloster Werden und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Kloster Werden und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Linkes Rheinufer und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Linkes Rheinufer und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Mark Brandenburg und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mark Brandenburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Mediatisierung und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mediatisierung und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichskammergericht · Reichsdeputationshauptschluss und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Stift Essen · Reichsdeputationshauptschluss und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Stift Herford · Reichsdeputationshauptschluss und Stift Herford · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wikisource · Reichsdeputationshauptschluss und Wikisource · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wittelsbach · Reichsdeputationshauptschluss und Wittelsbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsdeputationshauptschluss

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis verfügt über 132 Beziehungen, während Reichsdeputationshauptschluss hat 139. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.90% = 16 / (132 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsdeputationshauptschluss. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »