Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Newski-Prospekt

Index Newski-Prospekt

Newski-Prospekt in der Dämmerung Der Newski-Prospekt ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands.

153 Beziehungen: Admiralität (Sankt Petersburg), Alexander III. (Russland), Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander-Newski-Brücke, Alexander-Newski-Kloster, Alexandrinski-Theater, Andrei Iwanowitsch Stackenschneider, Andrei Nikiforowitsch Woronichin, Anitschkow-Brücke, Anitschkow-Palais, Anna (Russland), Antonio Rinaldi (Architekt), Armenische Apostolische Kirche, Artillerie, Avenue, Avenue des Champs Élysées, Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, Barock, Bartolomeo Francesco Rastrelli, Birken, Boulevard, Carlo Rossi (Architekt), Dampfstraßenbahn, Der Spiegel (online), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Domenico Trezzini, Dorische Ordnung, Duma, Eklektizismus, Elisabeth (Russland), Eugen Onegin, Evangelisch-lutherische Kirchen, Februarrevolution 1917, Feinkostladen Jelissejew (Moskau), Feinkostladen Jelissejew (Sankt Petersburg), Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Flaneur, Fontanka, Gaspare Fossati, Georg Friedrich Veldten, Giacomo Quarenghi, Globus, Gostiny Dwor, Gostiny Dwor (Metro Sankt Petersburg), Grand Hotel Europe, Granit, Grüne Brücke (Sankt Petersburg), Gribojedow-Kanal, Großer Nordischer Krieg, ..., Haseninsel, Hauptstraße (allgemein), Hauspferd, Heldenstadt, Hotel, Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, Iwan Alexejewitsch Bunin, Iwan Jegorowitsch Starow, Jean-Baptiste Vallin de La Mothe, Jugendstil, Kasaner Brücke, Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg), Kino, Klassizismus, Kolonnade, Konstantin Andrejewitsch Thon, Konstruktivismus (Architektur), Korinthische Ordnung, Kutusow-Prospekt, Lawra, Leningrader Blockade, Leonti Nikolajewitsch Benois, Linie 1 (Metro Sankt Petersburg), Linie 2 (Metro Sankt Petersburg), Linie 3 (Metro Sankt Petersburg), Linie 4 (Metro Sankt Petersburg), Linie 5 (Metro Sankt Petersburg), Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt, Literaturcafé (Sankt Petersburg), Majakowskaja (Metro Sankt Petersburg), Maxim Gorki, Metro Sankt Petersburg, Michail Grigorjewitsch Semzow, Mietshaus, Moika, Moskau, Moskauer Bahnhof (Sankt Petersburg), Neoklassizismus (bildende Kunst), Neorenaissance, Newa, Newski Prospekt, Newski-Prospekt (Erzählung), Niederländisch-reformierte Kirche, Nikolai Alexejewitsch Nekrassow, Nikolai Borissowitsch Jussupow, Nikolai Stepanowitsch Gumiljow, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Oberleitungsbus, Oktoberrevolution, Omnibus, Optisch-mechanische Werkstatt „Oscar Richter“, Palastbrücke (Sankt Petersburg), Palastplatz, Pension (Unterkunft), Peter Clodt von Jürgensburg, Peter der Große, Peter-und-Paul-Festung, Petrograder Insel, Pferdebahn, Pferdeomnibus, Ploschtschad Alexandra Newskowo-1, Ploschtschad Alexandra Newskowo-2, Ploschtschad Wosstanija, Portikus, Römisch-katholische Kirche, Reiterstandbild, Relief, Renaissance, Republik Nowgorod, Romanow, Rossijskaja gaseta, Roter Platz, Rotunde, Russische Nationalbibliothek, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russland, Sakralbau, Sankt Petersburg, Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg), Schlacht an der Newa, Silbernes Zeitalter (Russische Literatur), Singer (Unternehmen), Singer-Haus, Sowjetrussland, Sowjetunion, Sozialistischer Klassizismus, St. Katharina (Sankt Petersburg), Stahlbeton, Städtebau, Stele, Straße, Straßenbahn Sankt Petersburg, Stroganow-Palais, Tag des Sieges, Toskanische Ordnung, Trapez (Geometrie), Twerskaja-Straße, Waleri Jakowlewitsch Brjussow, Wassili Petrowitsch Stassow, Wassiljewski-Insel, Weliki Nowgorod, Winterpalast. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Admiralität (Sankt Petersburg)

Admiralität Die Admiralität ist ein Architekturdenkmal Sankt Petersburgs und stellt ein Musterbeispiel des russischen Klassizismus dar.

Neu!!: Newski-Prospekt und Admiralität (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Alexander III. (Russland)

Alexander III., um 1880 Alexander III. (gebürtig Alexander Alexandrowitsch Romanow,; * im Winterpalast, Sankt Petersburg; † im Liwadija-Palast, Krim) entstammte dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war von 1881 bis 1894 Zar von Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Alexander III. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: Newski-Prospekt und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Newski-Prospekt und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Brücke

Die Alexander-Newski-Brücke überquert die Newa in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Alexander-Newski-Brücke · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kloster

Alexander-Newski-Kloster mit der Dreifaltigkeitskathedrale (Luftaufnahme) Blick auf das Kloster vom Flüsschen Monastyrka Das Alexander-Newski-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Alexander-Newski-Kloster · Mehr sehen »

Alexandrinski-Theater

Portikus mit korinthischen Säulen Blick in den Zuschauerraum Das Alexandrinski-Theater ist eines der bekanntesten Theaterhäuser Russlands.

Neu!!: Newski-Prospekt und Alexandrinski-Theater · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Stackenschneider

Porträt von Iwan Goch: Andrei Stackenschneider Andrei Iwanowitsch (geb. Heinrich) Stackenschneider, russisch Андрей Иванович Штакеншнейдер, (* in Gattschina; † in Moskau) war ein bekannter russischer Architekt des 19.

Neu!!: Newski-Prospekt und Andrei Iwanowitsch Stackenschneider · Mehr sehen »

Andrei Nikiforowitsch Woronichin

Andrei Nikiforowitsch Woronichin Andrei Nikiforowitsch Woronichin (* in Nowoje Ussolje, Gouvernement Perm; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Newski-Prospekt und Andrei Nikiforowitsch Woronichin · Mehr sehen »

Anitschkow-Brücke

Die Anitschkow-Brücke in Sankt Petersburg überquert den Fluss Fontanka im Zuge des Newski-Prospekts.

Neu!!: Newski-Prospekt und Anitschkow-Brücke · Mehr sehen »

Anitschkow-Palais

Anitschkow-Palais Einer der Paraderäume des Anitschkow-Palais Das Anitschkow-Palais ist ein Palais aus dem Jahr 1754 in Sankt Petersburg (Russland).

Neu!!: Newski-Prospekt und Anitschkow-Palais · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: Newski-Prospekt und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Antonio Rinaldi (Architekt)

Antonio Rinaldi (Marmormedaillon von Fedot Iwanowitsch Schubin um 1782, auf Schloss Gattschina) Antonio Rinaldi (* 1709 in Palermo; † 10. April 1794 in Rom) war ein italienischer Architekt und Innenarchitekt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Antonio Rinaldi (Architekt) · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Newski-Prospekt und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Artillerie · Mehr sehen »

Avenue

Schloßbrücke (um 1900) Avenue (aus lat. advenire, „ankommen“) oder ist eine Bezeichnung für eine meist mit Bäumen bestandene breite Straße in Städten.

Neu!!: Newski-Prospekt und Avenue · Mehr sehen »

Avenue des Champs Élysées

Die Avenue des Champs Élysées, auch kurz Champs Élysées oder umgangssprachlich Les Champs genannt, ist eine Prachtstraße in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Newski-Prospekt und Avenue des Champs Élysées · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau

| Die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau (ursprünglich Nikolaibahn bezeichnet, / Nikolajewskaja schelesnaja doroga) ist eine Schnellfahrstrecke sowie eine der ältesten und wichtigsten Eisenbahnstrecken in Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Newski-Prospekt und Barock · Mehr sehen »

Bartolomeo Francesco Rastrelli

Pietro Rotari: Bartolomeo Francesco Rastrelli Bartolomeo Francesco Rastrelli (* 1700 in Paris; † 1771 in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt und Baumeister italienischer Herkunft.

Neu!!: Newski-Prospekt und Bartolomeo Francesco Rastrelli · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Newski-Prospekt und Birken · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Newski-Prospekt und Boulevard · Mehr sehen »

Carlo Rossi (Architekt)

Büste von Carlo Rossi Alexandra-Theater in Sankt Petersburg Carlo di Giovanni Rossi (auch Karl Iwanowitsch Rossi; * 29. Dezember 1775 in Neapel (?); † in Sankt Petersburg), wahrscheinlich aus Sessa, war ein italienisch-russischer Architekt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Carlo Rossi (Architekt) · Mehr sehen »

Dampfstraßenbahn

Dampfstraßenbahnzug vor dem Bahnhof Kehl Eine Dampfstraßenbahn, Dampftramway oder Dampftram ist eine Straßenbahn, die mit Dampflokomotiven betrieben wird und deren Gleise entweder auf der Straße oder auf einem eigenen Gleiskörper unmittelbar neben der Straße verlegt sind.

Neu!!: Newski-Prospekt und Dampfstraßenbahn · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Newski-Prospekt und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Newski-Prospekt und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Domenico Trezzini

Das Denkmal des ersten Architekten von Sankt-Petersburg Domenico Giovanni Trezzini. Autor: Bildhauer Pavel Ignatev, 2014, Bronze, Sankt Petersburg Domenico Trezzini, die Peter-und-Paul-Kathedrale ist das gefeiertste Werk von Domenico Trezzini. Domenico Trezzini, Wassiliewski-Insel Zwölf Kollegien Domenico Trezzini, Sommer Palast in Sankt Petersburg Domenico Andrea Trezzini, (* um 1670 in Astano; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Architekt, der vor allem in Russland tätig war; sein russischer Name war Andrej Jakimowitsch Tresin oder auch Andrej Petrowitsch Tresin.

Neu!!: Newski-Prospekt und Domenico Trezzini · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Newski-Prospekt und Duma · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Newski-Prospekt und Eklektizismus · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Eugen Onegin

Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Newski-Prospekt und Eugen Onegin · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Feinkostladen Jelissejew (Moskau)

Feinkostladen Jelissejew von außen Der Feinkostladen Jelissejew in Moskau gehörte von seiner Eröffnung im Jahre 1901 bis 1918, wie auch der gleichnamige Laden in Sankt Petersburg, zur renommierten Lebensmittel-Kette der Jelissejew-Brüder.

Neu!!: Newski-Prospekt und Feinkostladen Jelissejew (Moskau) · Mehr sehen »

Feinkostladen Jelissejew (Sankt Petersburg)

Feinkostladen Jelissejew von außen Der Feinkostladen Jelissejew in Sankt Petersburg befindet sich im Herzen der Stadt am Newski-Prospekt 56, an der Kreuzung mit der Malaja Sadowaja-Straße.

Neu!!: Newski-Prospekt und Feinkostladen Jelissejew (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Newski-Prospekt und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Flaneur

Paul Gavarni: ''Le Flâneur'', 1842 Der Flaneur (aus) ist ein Mensch, der im Spazierengehen schaut, genießt und planlos umherschweift – er flaniert.

Neu!!: Newski-Prospekt und Flaneur · Mehr sehen »

Fontanka

Die Fontanka ist ein Fluss in Russland und der linke Arm der Newa in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Fontanka · Mehr sehen »

Gaspare Fossati

Gaspare Fossati (* 7. Oktober 1809 in Morcote (Tessin); † 5. September 1883 ebenda) war ein Architekt des Klassizismus, der vor allem durch die Restaurierung der Hagia Sophia unter Sultan Abdülmecid I. bekannt wurde.

Neu!!: Newski-Prospekt und Gaspare Fossati · Mehr sehen »

Georg Friedrich Veldten

Georg Friedrich Veldten Georg Friedrich Veldten, russisch Ю́рий Матве́евич Фе́льтен – Jurij Matwejewitsch Felten (* 1730 in Sankt Petersburg; † 14. Juni 1801 ebenda) war Hofarchitekt der russischen Kaiserin Katharina der Großen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Georg Friedrich Veldten · Mehr sehen »

Giacomo Quarenghi

Giacomo Quarenghi, 1811 Giacomo Quarenghi (* 20. September 1744 in Rota d’Imagna, Provinz Bergamo; † in Sankt Petersburg) war ein italienischer Architekt und Maler, der in Russland lebte und arbeitete.

Neu!!: Newski-Prospekt und Giacomo Quarenghi · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Newski-Prospekt und Globus · Mehr sehen »

Gostiny Dwor

Gostiny Dwor (russisch für Gasthof) ist das größte Warenhaus Sankt Petersburgs und nach dem Moskauer GUM das zweitgrößte Warenhaus Russlands.

Neu!!: Newski-Prospekt und Gostiny Dwor · Mehr sehen »

Gostiny Dwor (Metro Sankt Petersburg)

Bahnsteig des U-Bahnhofs Gostiny Dwor ist ein unterirdischer U-Bahnhof in der russischen Metropole Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Gostiny Dwor (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Grand Hotel Europe

Das Hotelgebäude Das Grand Hotel Europe ist ein Luxushotel in der russischen Metropole Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Grand Hotel Europe · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Newski-Prospekt und Granit · Mehr sehen »

Grüne Brücke (Sankt Petersburg)

Die Grüne Brücke (früher auch Polizeibrücke) ist eine Brücke in Sankt Petersburg, die den Fluss Moika überspannt und im Stadtbezirk Zentralny liegt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Grüne Brücke (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Gribojedow-Kanal

Gribojedow-Kanal mit dem Blick auf die Auferstehungskirche Gribojedow-Kanal nahe dem Newski-Prospekt Der Gribojedow-Kanal (Kanal Gribojedowa) wurde 1739 unter dem Namen Katharinenkanal gebaut.

Neu!!: Newski-Prospekt und Gribojedow-Kanal · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Newski-Prospekt und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Haseninsel

Denkmal für den Hasen an der Joannowski-Brücke Die Haseninsel (auch als Sajatschi-Insel bekannt) ist eine Binneninsel in der Newa in Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Haseninsel · Mehr sehen »

Hauptstraße (allgemein)

Als Hauptstraße (auch Hauptverkehrsstraße) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine Straße mit hohem Verkehrsaufkommen und einer wichtigen Verbindungsfunktion bezeichnet.

Neu!!: Newski-Prospekt und Hauptstraße (allgemein) · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Newski-Prospekt und Hauspferd · Mehr sehen »

Heldenstadt

Heldenstadt (russ город-герой/ „gorod-geroi“) ist ein Ehrentitel, der in der Sowjetunion an Städte verliehen wurde, „für das massenhafte Heldentum ihrer Verteidiger im Großen Vaterländischen Krieg“ gegen die Angriffe der Wehrmacht.

Neu!!: Newski-Prospekt und Heldenstadt · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Newski-Prospekt und Hotel · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Gontscharow

175 px Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Gončarov; * in Simbirsk; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Newski-Prospekt und Iwan Alexandrowitsch Gontscharow · Mehr sehen »

Iwan Alexejewitsch Bunin

rahmenlos Sowjetische Briefmarke (1990) Bunins Grab (Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois) Wolgakreuzfahrtschiff „Iwan Bunin“ Iwan Alexejewitsch Bunin (wiss. Transliteration Ivan Alekseevič Bunin; * in Woronesch; † 8. November 1953 in Paris) war ein russischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Newski-Prospekt und Iwan Alexejewitsch Bunin · Mehr sehen »

Iwan Jegorowitsch Starow

Stepan Schtschukin, Russisches Museum) Iwan Jegorowitsch Starow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Newski-Prospekt und Iwan Jegorowitsch Starow · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Vallin de La Mothe

Jean-Baptiste-Michel Vallin de La Mothe (* 1729 in Angoulême; † 7. Mai 1800 ebenda) war ein französischer Architekt des Klassizismus mit Arbeitsschwerpunkt in St. Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Jean-Baptiste Vallin de La Mothe · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Newski-Prospekt und Jugendstil · Mehr sehen »

Kasaner Brücke

Die Kasaner Brücke ist eine 18,8 Meter lange und 95 Meter breite Brücke über den Gribojedow-Kanal in Sankt Petersburg (Russland).

Neu!!: Newski-Prospekt und Kasaner Brücke · Mehr sehen »

Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg)

Blick vom Newski-Prospekt Blick vom Gribojedow-Kanal Die Kasaner Kathedrale ist ein großer, russisch-orthodoxer Sakralbau am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Kino · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Newski-Prospekt und Klassizismus · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Newski-Prospekt und Kolonnade · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Newski-Prospekt und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Architektur)

Wladimir Schuchow, 1919–22. Schuchow-Radioturm, Moskau. Ansicht der Konstruktion von Innen. Der Konstruktivismus im weiteren Sinne beschreibt verschiedene architektonische Strömungen in der Sowjetunion ab etwa 1917 bis Mitte der 1930er Jahre.

Neu!!: Newski-Prospekt und Konstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kutusow-Prospekt

Aussicht über den östlichen Abschnitt des Prospekts hinter der Neuen Arbatbrücke; rechts das Hotel Ukraine Eines der Wohnhäuser im Stil des Sozialistischen Klassizismus Triumphbogen auf dem Siegesplatz Der Kutusow-Prospekt ist eine Hauptstraße in Moskau (Russland) und der Anfangsabschnitt der Fernstraße M1 (Moschaisker Chaussee).

Neu!!: Newski-Prospekt und Kutusow-Prospekt · Mehr sehen »

Lawra

Eine Lawra, auch Lavra, Laura oder Laure (von) ist im frühchristlichen sowie später dann orthodoxen Mönchtum eine von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte in Form von Zellen oder Grotten, in denen die Mönche zwar abgesondert voneinander als Anachoreten leben, aber die Liturgie gemeinsam feiern, und auch einem gemeinsamen Abt (abbas) unterstehen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Lawra · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Newski-Prospekt und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Benois

Leonti Nikolajewitsch Benois Leonti Nikolajewitsch Benois auch Léon Benois (/Leonti Nikolajewitsch Benua; * in Peterhof; † 8. Februar 1928 in Leningrad) war ein russischer Architekt, Kunstlehrer und Hochschulrektor.

Neu!!: Newski-Prospekt und Leonti Nikolajewitsch Benois · Mehr sehen »

Linie 1 (Metro Sankt Petersburg)

| Die Linie 1 oder Kirowsko-Wyborgskaja-Linie ist die älteste Linie der Metro Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Linie 1 (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Linie 2 (Metro Sankt Petersburg)

| Die Linie 2, genannt Moskowsko-Petrogradskaja-Linie ist mit über 30 Kilometer die längste Linie der Metro Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Linie 2 (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Linie 3 (Metro Sankt Petersburg)

| Die Linie 3 der Metro Sankt Petersburg, auch Newsko-Wassileostrowskaja-Linie genannt wurde am 3.

Neu!!: Newski-Prospekt und Linie 3 (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Linie 4 (Metro Sankt Petersburg)

| Die Linie 4 oder Lachtinsko-Prawobereschnaja-Linie der Metro Sankt Petersburg verbindet derzeit das Stadtzentrum der russischen Millionenstadt Sankt Petersburg mit einigen östlichen Bezirken der Stadt am gegenüberliegenden rechten Ufer der Newa.

Neu!!: Newski-Prospekt und Linie 4 (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Linie 5 (Metro Sankt Petersburg)

| Die Linie 5 oder Frunsensko-Primorskaja-Linie ist die jüngste der fünf Linien der Metro Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Linie 5 (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt

Die Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt beinhaltet alle bis heute bestehenden Gebäude auf der Sankt Petersburger Straße Newski-Prospekt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Literaturcafé (Sankt Petersburg)

Literaturcafé Straßenschild Das Literaturcafé ist ein traditionelles Restaurant in Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Literaturcafé (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Majakowskaja (Metro Sankt Petersburg)

detailliertes Bild des Eingangs) Bahnsteig der Majakowskaja Majakowskaja ist ein U-Bahnhof der Metro Sankt Petersburg an der Linie 3 und zugleich eine Umsteigestation zum U-Bahnhof Ploschtschad Wosstanija an der Linie 1.

Neu!!: Newski-Prospekt und Majakowskaja (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Newski-Prospekt und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Metro Sankt Petersburg

Die Metro Sankt Petersburg (/ Transkription Sankt-Peterburgskij Metropoliten) ist die U-Bahn der russischen Millionenstadt Sankt Petersburg und zugleich eines der tiefstgelegenen U-Bahn-Systeme der Welt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Metro Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Semzow

Michail Grigorjewitsch Semzow (* 1688 in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt des russischen Frühbarock.

Neu!!: Newski-Prospekt und Michail Grigorjewitsch Semzow · Mehr sehen »

Mietshaus

Die Escherhäuser waren die ersten Miethäuser der Stadt Zürich (1840). Typische Mietshäuser deutscher Großstädte aus der Zeit um 1900 in Erfurt Typisches Zinshaus um 1900 in Wien Ein Mietshaus (auch: Miethaus oder Zinshaus) ist ein Wohngebäude, in dem die einzelnen Wohneinheiten (Mietwohnungen) vom Vermieter gegen ein meist monatliches Entgelt zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Newski-Prospekt und Mietshaus · Mehr sehen »

Moika

Die Moika ist ein Fluss in Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Moika · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Newski-Prospekt und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Bahnhof (Sankt Petersburg)

Der Moskauer Bahnhof von Sankt Petersburg gehört zu den fünf Hauptbahnhöfen der Stadt und ist ein Knotenpunkt vor allem bei Fernverbindungen nach Moskau und in viele andere Regionen Russlands.

Neu!!: Newski-Prospekt und Moskauer Bahnhof (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Newski-Prospekt und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Newski-Prospekt und Neorenaissance · Mehr sehen »

Newa

Die Newa (Betonung: Newá) ist ein 74 km langer Strom in Russland, der vom Ladogasee in die Newabucht der Ostsee fließt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Newa · Mehr sehen »

Newski Prospekt

vergrößert dargestellt) Bahnsteighalle der Station Newski Prospekt Newski Prospekt ist ein U-Bahnhof der Metro Sankt Petersburg an der Linie 2 und ein wichtiger U-Bahn-Umsteigeknoten im Zentrum Sankt Petersburgs.

Neu!!: Newski-Prospekt und Newski Prospekt · Mehr sehen »

Newski-Prospekt (Erzählung)

Die Erzählung Der Newski-Prospekt von Nikolai Wassiljewitsch Gogol schildert eingangs den Newski-Prospekt, eine Straße in Sankt Petersburg, in glanzvoller Weise, am Schluss wird diese Darstellung wieder zurückgenommen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Newski-Prospekt (Erzählung) · Mehr sehen »

Niederländisch-reformierte Kirche

Oude Kerk (Amsterdam) Die Niederländisch-reformierte Kirche (Nederlandse Hervormde Kerk, NHK) war bis zum Zusammenschluss mit den Gereformeerde Kerken und den Lutheranern 2004 die größte evangelische Kirche der Niederlande seit der Gründung im 16.

Neu!!: Newski-Prospekt und Niederländisch-reformierte Kirche · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Nekrassow

N. A. Nekrassow auf einer sowjetischen Briefmarke (1971) Nikolai Alexejewitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Nikolaj Alekseevič Nekrasov; * in Nemirowo; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Publizist.

Neu!!: Newski-Prospekt und Nikolai Alexejewitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Jussupow

Fürst Nikolai Jussupow. Ein Porträt (1783) von Heinrich Friedrich Füger Nikolai Borissowitsch Jussupow (wiss. Transliteration Nikolaj Borisovič Jusupov; * 1750; † 1831 in Archangelskoje bei Moskau) war ein russischer Fürst (Knjas) und Staatsmann, der auch als Kunstsammler und -mäzen Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Newski-Prospekt und Nikolai Borissowitsch Jussupow · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Gumiljow

Nikolai Gumiljow Nikolai Stepanowitsch Gumiljow (wiss. Transliteration Nikolaj Stepanovič Gumilëv; * in Kronstadt; † 24. August 1921 in Berngardowka bei Petrograd) war ein russischer Dichter des Silbernen Zeitalters und einer der Protagonisten der literarischen Richtung des Akmeismus.

Neu!!: Newski-Prospekt und Nikolai Stepanowitsch Gumiljow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Newski-Prospekt und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Newski-Prospekt und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Newski-Prospekt und Omnibus · Mehr sehen »

Optisch-mechanische Werkstatt „Oscar Richter“

Firma ''О.Рихтеръ'' (O.Richter) am Newski-Prospekt Die Optisch-mechanische Werkstatt „Oscar Richter“ (Оптико-механическая мастерская "Оскар Рихтеръ" Санкт-Петербург) war 1850–1918 eine von deutschen Unternehmern betriebene Firma in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Optisch-mechanische Werkstatt „Oscar Richter“ · Mehr sehen »

Palastbrücke (Sankt Petersburg)

Die Palastbrücke (manchmal aus „Schlossbrücke“ genannt) ist eine Brücke über die Große Newa in Sankt Petersburg, die vom Schlossufer zum Universitätsufer führt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Palastbrücke (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Palastplatz

Der Palastplatz ist ein zentraler Stadtplatz in Sankt Petersburg und liegt auf der Verbindung zwischen dem Newski-Prospekt und der zur Wassili-Insel führenden Schlossbrücke.

Neu!!: Newski-Prospekt und Palastplatz · Mehr sehen »

Pension (Unterkunft)

Eine Pension, manchmal auch Fremdenzimmer genannt, ist ein Beherbergungsbetrieb, der eine Unterkunft mit (im Vergleich zu Hotels) eingeschränkten Dienstleistungen bereitstellt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Pension (Unterkunft) · Mehr sehen »

Peter Clodt von Jürgensburg

''Peter Clodt von Jürgensburg'', Porträt von Tadeusz Gorecki, 1850 Peter Jakob Clodt von Jürgensburg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Chalala, Großfürstentum Finnland) war ein russischer Bildhauer deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Newski-Prospekt und Peter Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Newski-Prospekt und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Newski-Prospekt und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Petrograder Insel

Petrograder Insel auf dem Stadtplan Die Petrograder Insel ist die drittgrößte Insel im Newa-Delta von Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Petrograder Insel · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Pferdebahn · Mehr sehen »

Pferdeomnibus

Pferdeomnibus in Kopenhagen, 1907 Ein Pferdeomnibus ist ein Omnibus, der von Pferden gezogen wird.

Neu!!: Newski-Prospekt und Pferdeomnibus · Mehr sehen »

Ploschtschad Alexandra Newskowo-1

Bahnsteighalle Hotel ''Moskwa'', unten links der Eingang des U-Bahnhofs, ganz links das Reiterstandbild von Alexander Newski in der Mitte des nach ihm benannten Platzes Ploschtschad Alexandra Newskowo-1 ist ein am 3.

Neu!!: Newski-Prospekt und Ploschtschad Alexandra Newskowo-1 · Mehr sehen »

Ploschtschad Alexandra Newskowo-2

Bahnsteig des U-Bahnhofs Ploschtschad Alexandra Newskowo-2 ist ein U-Bahnhof in Sankt Petersburg (Russland) an der Linie 4 („Prawobereschnaja-Linie“) der Metro Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Ploschtschad Alexandra Newskowo-2 · Mehr sehen »

Ploschtschad Wosstanija

Ploschtschad Wosstanija ist ein unterirdischer U-Bahnhof in der zweitgrößten russischen Stadt Sankt Petersburg und ein wichtiger Umsteigeknoten im Metrosystem der Stadt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Ploschtschad Wosstanija · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Newski-Prospekt und Portikus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Newski-Prospekt und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Newski-Prospekt und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Newski-Prospekt und Relief · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Newski-Prospekt und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: Newski-Prospekt und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Romanow · Mehr sehen »

Rossijskaja gaseta

Die Rossijskaja gaseta („Russländische Zeitung“) ist eine russische Tageszeitung; sie ist das Amtsblatt der russischen Regierung.

Neu!!: Newski-Prospekt und Rossijskaja gaseta · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Roter Platz · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Newski-Prospekt und Rotunde · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Newski-Prospekt und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Newski-Prospekt und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Newski-Prospekt und Russland · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Newski-Prospekt und Sakralbau · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Newski-Prospekt und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)

St.-Petri-Kirche (2012) Die St.-Petri-Kirche in Sankt Petersburg ist die größte lutherische Kirche Russlands und wurde im Stil einer klassizistischen Basilika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Neu!!: Newski-Prospekt und Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Schlacht an der Newa

Die Schlacht an der Newa ereignete sich am 15. Juli 1240 am Fluss Newa zwischen der schwedischen Armee unter Birger Jarl und der Druschina der Republik Nowgorod unter Fürst Alexander Jaroslawitsch.

Neu!!: Newski-Prospekt und Schlacht an der Newa · Mehr sehen »

Silbernes Zeitalter (Russische Literatur)

Als Silbernes Zeitalter wird die Epoche der russischen Literatur von 1890–1930 (je nach Philologe) bezeichnet.

Neu!!: Newski-Prospekt und Silbernes Zeitalter (Russische Literatur) · Mehr sehen »

Singer (Unternehmen)

The Singer Company wurde 1851 als I.M. Singer & Company von dem Unternehmer und Erfinder Isaac Merritt Singer und dem New Yorker Rechtsanwalt Edward Clark gegründet.

Neu!!: Newski-Prospekt und Singer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Singer-Haus

Singer-Haus, Gesamtansicht Dachkuppel mit Globus Das Singer-Haus oder auch Haus des Buches ist ein Jugendstilbau aus dem Jahr 1904 in Sankt Petersburg (Russland).

Neu!!: Newski-Prospekt und Singer-Haus · Mehr sehen »

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Newski-Prospekt und Sowjetrussland · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Newski-Prospekt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Newski-Prospekt und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

St. Katharina (Sankt Petersburg)

Ansicht von St. Katharina in Sankt Petersburg (2015) St.

Neu!!: Newski-Prospekt und St. Katharina (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Newski-Prospekt und Stahlbeton · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Städtebau · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Newski-Prospekt und Stele · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Newski-Prospekt und Straße · Mehr sehen »

Straßenbahn Sankt Petersburg

Die Straßenbahn Sankt Petersburg (/ Sankt-Peterburgskij Tramwaj) ist ein Straßenbahnbetrieb in der russischen Stadt Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Straßenbahn Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stroganow-Palais

Stroganow-Palais Das Stroganow-Palais ist ein 1754 fertiggestelltes barockes Palais in Sankt Petersburg (Russland) und eines der im Originalzustand erhaltenen barocken Bauwerke des italienischstämmigen Architekten Bartolomeo Francesco Rastrelli.

Neu!!: Newski-Prospekt und Stroganow-Palais · Mehr sehen »

Tag des Sieges

Weißen Haus, dem Regierungssitz in Moskau (2009) Sankt-Georgs-Band – Symbol für den Tag des Sieges und russisches Nationalbewusstsein Der Tag des Sieges (wiss. Transliteration Den' Pobedy) ist ein gesetzlicher Feiertag am 9.

Neu!!: Newski-Prospekt und Tag des Sieges · Mehr sehen »

Toskanische Ordnung

Die toskanische Säulenordnung (Abbildung nach Andrea Palladio) Die toskanische Ordnung (auch als Rustika, tuskische oder etruskische Ordnung bekannt) ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Newski-Prospekt und Toskanische Ordnung · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Newski-Prospekt und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Twerskaja-Straße

Ehemaliger Gouverneurspalast, heute Rathaus Die Twerskaja-Straße im 19. Jahrhundert Juri-Dolgoruki-Denkmal und stalinistische Bauten Das zentrale Telegraf Die Twerskaja-Straße (2011) Die Twerskaja-Straße (/ Twerskaja uliza, zu Deutsch „Twerer Straße“) ist eine zentrale Straße in Moskau, Russland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Twerskaja-Straße · Mehr sehen »

Waleri Jakowlewitsch Brjussow

Porträt, letzte malerische Arbeit von Michail Alexandrowitsch Wrubel 1906 vor dessen Erblindung Waleri Jakowlewitsch Brjussow (wiss. Transliteration Valerij Jakovlevič Brjusov; * in Moskau; † 9. Oktober 1924 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Dichter des Symbolismus.

Neu!!: Newski-Prospekt und Waleri Jakowlewitsch Brjussow · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Stassow

Wassili Stassow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1948 Wassili Petrowitsch Stassow (wiss. Transliteration Vasilij Petrovič Stasov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Baumeister des Klassizismus, der maßgeblich an der Gestaltung Sankt Petersburgs beteiligt war.

Neu!!: Newski-Prospekt und Wassili Petrowitsch Stassow · Mehr sehen »

Wassiljewski-Insel

Die Wassiljewski-Insel ist eine Insel im Newadelta zwischen den Flüssen Große Newa (Süden) und Kleine Newa (Nordosten)/Smolenka (Norden) sowie der Newabucht, der östlichsten Bucht des Finnischen Meerbusens in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Wassiljewski-Insel · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Newski-Prospekt und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Newski-Prospekt und Winterpalast · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander-Newski-Platz, Newskij Prospekt, Platz des Aufstandes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »