Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neue Linke und Rudi Dutschke

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neue Linke und Rudi Dutschke

Neue Linke vs. Rudi Dutschke

Neue Linke ist ein Sammelbegriff für verschiedene Einzelpersonen, Gruppen, politische Bewegungen, Parteien und Parteiflügel vor allem in Westeuropa und Nordamerika, die seit Mitte/Ende der 1960er Jahre teilweise unterschiedliche Sozialismus-Vorstellungen oder auch anarchistische sowie andere politisch links ausgerichtete Konzepte mit revolutionärem Anspruch vertraten und vertreten. Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Ähnlichkeiten zwischen Neue Linke und Rudi Dutschke

Neue Linke und Rudi Dutschke haben 61 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anarchismus, Andreas Baader, Anti-Atomkraft-Bewegung, Antiimperialismus, Ausbeutung, Ökosozialismus, Bündnis 90/Die Grünen, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Bundestag, Deutscher Herbst, Dieter Kunzelmann, Dritte Welt, Ernst Bloch, Eurokommunismus, Existentialismus, Fritz Teufel, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Herbert Marcuse, Imperialismus, Jürgen Habermas, Jean-Paul Sartre, Jutta Ditfurth, K-Gruppe, Kommune I, Kommunismus, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Konkret (Zeitschrift), Kritische Theorie, Leo Trotzki, ..., Mai 1968 in Frankreich, Maoismus, Marsch durch die Institutionen, Marxismus-Leninismus, Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, Neue Soziale Bewegungen, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Ostblock, Pluralismus (Politik), Provo-Bewegung, Räterepublik, Rosa Luxemburg, Rote Armee Fraktion, Südvietnam, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sozialistisches Büro, Stalinismus, Suizid, Terrorismus, Theodor W. Adorno, Trotzkismus, Ulrike Meinhof, Vereinigte Staaten, Vietnamkrieg, West-Berlin, Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre, Wolfgang Abendroth, Wolfgang Kraushaar. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Anarchismus und Neue Linke · Anarchismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Andreas Baader

Berndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Terrorist.

Andreas Baader und Neue Linke · Andreas Baader und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Anti-Atomkraft-Bewegung

Die Lachende Sonne der Anti-Atomkraft-Bewegung wird in vielen Ländern weltweit verwendet.Denise Winterman: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/4484642.stm ''The Other Smiley''. BBC News Magazine, 1. Dezember 2005. Anti-Atomkraft-Bewegung bezeichnet weltweite soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Engagements, die sich für einen Atomausstieg und gegen die Nutzung der Kernenergie wenden.

Anti-Atomkraft-Bewegung und Neue Linke · Anti-Atomkraft-Bewegung und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Antiimperialismus

Internationale Vietnamkongress, West-Berlin 1968 Der Begriff Antiimperialismus (aus griech. anti – „gegen, an Stelle von“ und latein. imperium – „Reich“ zusammengesetzt) ist der Gegenbegriff zu Imperialismus und von dessen jeweiliger Definition abhängig.

Antiimperialismus und Neue Linke · Antiimperialismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Ausbeutung

Ausbeutung (selten auch Exploitation von / „exploitation“) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird.

Ausbeutung und Neue Linke · Ausbeutung und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Ökosozialismus

Der Ökosozialismus ist eine Hauptströmung innerhalb der ökologischen Bewegungen.

Ökosozialismus und Neue Linke · Ökosozialismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Bündnis 90/Die Grünen und Neue Linke · Bündnis 90/Die Grünen und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Neue Linke · Deutsche Demokratische Republik und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Wiedervereinigung und Neue Linke · Deutsche Wiedervereinigung und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Deutscher Bundestag und Neue Linke · Deutscher Bundestag und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Deutscher Herbst

Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF).

Deutscher Herbst und Neue Linke · Deutscher Herbst und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Dieter Kunzelmann

Ina Siepmann (1969) Dieter Kunzelmann (* 14. Juli 1939 in Bamberg; † 9. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher linksradikaler antisemitischer Politaktivist und Kopf der terroristischen Gruppierung Tupamaros West-Berlin.

Dieter Kunzelmann und Neue Linke · Dieter Kunzelmann und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Dritte Welt und Neue Linke · Dritte Welt und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Ernst Bloch und Neue Linke · Ernst Bloch und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Eurokommunismus

Eurokommunismus ist die Bezeichnung einer politischen Strömung innerhalb der kommunistischen Parteien Europas.

Eurokommunismus und Neue Linke · Eurokommunismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Existentialismus

Mit Existentialismus (auch Existenzialismus) wird im allgemeinen Sinne die überwiegend französische philosophische Strömung der Existenzphilosophie bezeichnet.

Existentialismus und Neue Linke · Existentialismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Fritz Teufel

Fritz Teufel (links) mit Rainer Langhans 1967 Fritz Teufel (* 17. Juni 1943 in Ingelheim; † 6. Juli 2010 in Berlin) war West-Berliner Kommunarde, Autor und aktiver Teilnehmer der Studentenbewegung und Mitglied der terroristischen Bewegung 2. Juni.

Fritz Teufel und Neue Linke · Fritz Teufel und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Neue Linke · Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Herbert Marcuse

Herbert Marcuse (1955) Herbert Marcuse (* 19. Juli 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe.

Herbert Marcuse und Neue Linke · Herbert Marcuse und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Imperialismus und Neue Linke · Imperialismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Jürgen Habermas und Neue Linke · Jürgen Habermas und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Jean-Paul Sartre und Neue Linke · Jean-Paul Sartre und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Jutta Ditfurth

Maischberger (2017) Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche Politikerin und Aktivistin für Feminismus, Ökosozialismus und Antirassismus.

Jutta Ditfurth und Neue Linke · Jutta Ditfurth und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

K-Gruppe

K-Gruppe in Freiburg bei einer Maidemonstration (1. Mai 1972) Als K-Gruppen wurden ursprünglich die mit dem Zerfallsprozess des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und dem damit einhergehenden Niedergang der Studentenbewegung der 1960er Jahre entstandenen – überwiegend maoistisch orientierten – Kleinparteien und anderen Vereinigungen bezeichnet, die vor allem in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Westdeutschland eine gewisse Rolle innerhalb der Neuen Linken spielten.

K-Gruppe und Neue Linke · K-Gruppe und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Kommune I

Gedenktafel am Haus Kaiser-Friedrich-Straße 54A in Berlin-Charlottenburg Die Kommune I (auch: Kommune 1; K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Kommune I und Neue Linke · Kommune I und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Kommunismus und Neue Linke · Kommunismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Kommunistische Partei der Sowjetunion und Neue Linke · Kommunistische Partei der Sowjetunion und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Konkret (Zeitschrift)

Konkret (Eigenschreibweise: konkret) ist eine 1957 gegründete deutsche Zeitschrift, die – mit einer Unterbrechung von November 1973 bis Oktober 1974 – bis heute erscheint.

Konkret (Zeitschrift) und Neue Linke · Konkret (Zeitschrift) und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Kritische Theorie und Neue Linke · Kritische Theorie und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Leo Trotzki und Neue Linke · Leo Trotzki und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Mai 1968 in Frankreich

Der Mai 1968 in Frankreich (auch Pariser Mai) bildet das zeitliche Zentrum der 68er-Bewegung in Frankreich.

Mai 1968 in Frankreich und Neue Linke · Mai 1968 in Frankreich und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Maoismus

KP Chinas unter Mao Flagge der von den Maoisten gegründeten VR China Der Maoismus (Chinesisch: 毛泽东思想; pinyin: Máo Zédōng sīxiǎng wörtlich: „Mao–Zedong–Gedanken“) ist eine sozialistische revolutionäre Bewegung und Weltanschauung, die sich auf die Ideen des chinesischen Revolutionärs und kommunistischen Führers der Volksrepublik China Mao Zedong stützt.

Maoismus und Neue Linke · Maoismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Marsch durch die Institutionen

Der Marsch durch die Institutionen ist eine 1967 von Rudi Dutschke artikulierte Methode, die eine langfristige politisch-strategische Perspektive der damals noch hauptsächlich studentisch geprägten Protestbewegung in einem inhaltlich linkssozialistisch gemeinten Sinn, den später ideologisch zunehmend heterogenen Konzepten der sogenannten Neuen Linken folgend, anmahnte.

Marsch durch die Institutionen und Neue Linke · Marsch durch die Institutionen und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Marxismus-Leninismus und Neue Linke · Marxismus-Leninismus und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams

Flagge der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Emblem der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Die Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, abgekürzt NFB (abgekürzt FNL;, abgekürzt NLF, auch Vietcong), war eine Guerillaorganisation, die während des Vietnamkrieges in Südvietnam den bewaffneten Widerstand gegen die Regierung und die sie unterstützenden Streitkräfte der Vereinigten Staaten führte.

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams und Neue Linke · Nationale Front für die Befreiung Südvietnams und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Neue Soziale Bewegungen

Neue Soziale Bewegungen oder Alternativbewegungen sind Bewegungen, die im Gefolge der 68er-Bewegung im letzten Viertel des 20.

Neue Linke und Neue Soziale Bewegungen · Neue Soziale Bewegungen und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neue Linke und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neue Linke und Ostblock · Ostblock und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Neue Linke und Pluralismus (Politik) · Pluralismus (Politik) und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Provo-Bewegung

Erster öffentlicher Aushang der Provo-Gruppe in Amsterdam, 8. Mai 1966 Provo war eine niederländische anarchistische Protestbewegung in den 1960er-Jahren, deren Ziel es war, durch gewaltlose Aktionen gewalttätige Reaktionen von Behörden und sonstigen Autoritäten zu provozieren.

Neue Linke und Provo-Bewegung · Provo-Bewegung und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neue Linke und Räterepublik · Räterepublik und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neue Linke und Rosa Luxemburg · Rosa Luxemburg und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neue Linke und Rote Armee Fraktion · Rote Armee Fraktion und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Südvietnam

Südvietnam bezeichnet mehrere historische Staaten, die 1954 aus der Teilung Vietnams nach der französischen Niederlage in der Schlacht um Điện Biên Phủ im Indochinakrieg entstanden.

Neue Linke und Südvietnam · Rudi Dutschke und Südvietnam · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neue Linke und Sowjetunion · Rudi Dutschke und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neue Linke und Sozialdemokratie · Rudi Dutschke und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neue Linke und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Rudi Dutschke und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neue Linke und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Rudi Dutschke und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistisches Büro

Zeitungstitel ''links'' Das Sozialistische Büro (SB) mit Sitz in Offenbach war eine Organisation der Neuen Linken, deren Ziel die Vereinheitlichung der sozialistischen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland war.

Neue Linke und Sozialistisches Büro · Rudi Dutschke und Sozialistisches Büro · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neue Linke und Stalinismus · Rudi Dutschke und Stalinismus · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neue Linke und Suizid · Rudi Dutschke und Suizid · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neue Linke und Terrorismus · Rudi Dutschke und Terrorismus · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neue Linke und Theodor W. Adorno · Rudi Dutschke und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Trotzkismus

Leo Trotzki (um 1929) Der Trotzkismus ist eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus sowie ein politischer Kampfbegriff, den Josef Stalin zur Diffamierung und Verfolgung politischer Gegner verwendete.

Neue Linke und Trotzkismus · Rudi Dutschke und Trotzkismus · Mehr sehen »

Ulrike Meinhof

Ulrike Meinhof, vor 1964 Eigenhändige Unterschrift als Redakteurin des SFB. Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg (Oldb); † 9. Mai 1976 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Journalistin und radikale Linke, die später zur Linksterroristin wurde.

Neue Linke und Ulrike Meinhof · Rudi Dutschke und Ulrike Meinhof · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neue Linke und Vereinigte Staaten · Rudi Dutschke und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neue Linke und Vietnamkrieg · Rudi Dutschke und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neue Linke und West-Berlin · Rudi Dutschke und West-Berlin · Mehr sehen »

Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre

Illustration der 68er-Bewegung im Haus der Geschichte in Bonn Malen von Transparenten im Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Transparente am Architektur-Gebäude der TU Berlin im Protest gegen die Verabschiedung der Notstandsgesetze, Mai 1968 Die westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre war eine linksgerichtete gesellschaftskritische politische Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin.

Neue Linke und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre · Rudi Dutschke und Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre · Mehr sehen »

Wolfgang Abendroth

Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politologe, Jurist, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neue Linke und Wolfgang Abendroth · Rudi Dutschke und Wolfgang Abendroth · Mehr sehen »

Wolfgang Kraushaar

Wolfgang Kraushaar (2012) Wolfgang Kraushaar (* 2. September 1948 in Niederurff) ist ein deutscher Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.

Neue Linke und Wolfgang Kraushaar · Rudi Dutschke und Wolfgang Kraushaar · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neue Linke und Rudi Dutschke

Neue Linke verfügt über 208 Beziehungen, während Rudi Dutschke hat 460. Als sie gemeinsam 61 haben, ist der Jaccard Index 9.13% = 61 / (208 + 460).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neue Linke und Rudi Dutschke. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »