Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nephrotisches Syndrom und Serumelektrophorese

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nephrotisches Syndrom und Serumelektrophorese

Nephrotisches Syndrom vs. Serumelektrophorese

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten. Normale Serumeiweißelektrophorese mit den verschiedenen Serumproteinen Die Serumelektrophorese (genauer: Serumproteinelektrophorese) ist eine medizinische Laboruntersuchung, bei der die Proteine des Blutserums (Serumproteine) mittels einer nativen Gelelektrophorese auf einem Celluloseacetat-Streifen oder einem Agarose-Gel aufgetrennt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Nephrotisches Syndrom und Serumelektrophorese

Nephrotisches Syndrom und Serumelektrophorese haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albumine, Antikörper, Blutplasma, Blutserum, Globuline, Immunglobulin G, Kolloidosmotischer Druck, Multiples Myelom, Protein.

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Albumine und Nephrotisches Syndrom · Albumine und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Antikörper und Nephrotisches Syndrom · Antikörper und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Blutplasma und Nephrotisches Syndrom · Blutplasma und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Blutserum

Unter Blutserum (von de und de), auch kurz nur Serum genannt, versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert.

Blutserum und Nephrotisches Syndrom · Blutserum und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Globuline

Globuline gehören zur Gruppe der globulären Proteine.

Globuline und Nephrotisches Syndrom · Globuline und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Immunglobulin G und Nephrotisches Syndrom · Immunglobulin G und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Kolloidosmotischer Druck

Der kolloidosmotische Druck (KOD) (auch onkotischer Druck) ist der Anteil am osmotischen Druck, der durch die Kolloide einer Lösung bewirkt wird.

Kolloidosmotischer Druck und Nephrotisches Syndrom · Kolloidosmotischer Druck und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Multiples Myelom

Illustration der am häufigsten vorkommenden Knochenläsionen im Rückenwirbel bei Patienten mit Multiplem Myelom Das Multiple Myelom (MM), kurz auch Myelom, häufig synonym verwendet Plasmozytom (früher auch myelogenes Plasmocytom) und weniger gebräuchlich Plasmazellmyelom, Morbus Kahler, Kahler-Krankheit bzw.

Multiples Myelom und Nephrotisches Syndrom · Multiples Myelom und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Nephrotisches Syndrom und Protein · Protein und Serumelektrophorese · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nephrotisches Syndrom und Serumelektrophorese

Nephrotisches Syndrom verfügt über 198 Beziehungen, während Serumelektrophorese hat 35. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 3.86% = 9 / (198 + 35).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nephrotisches Syndrom und Serumelektrophorese. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »