Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Niere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Niere

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran vs. Niere

Die Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran ist die häufigste Ursache von roten Blutkörperchen im Urin (Hämaturie) sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Ähnlichkeiten zwischen Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Niere

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Niere haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alport-Syndrom, Biopsie, Blut, Chronisches Nierenversagen, Englische Sprache, Glomeruläre Filtrationsrate, Glomerulum, Handbuch der inneren Medizin, Harnwege, Hämaturie, Hämolytisch-urämisches Syndrom, IgA-Nephritis, Nephropathie, Nierenkörperchen, Nierenversagen, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), The New England Journal of Medicine, Tinsley R. Harrison, Tumor, Urin, Urologie, Walter Siegenthaler.

Alport-Syndrom

Das Alport-Syndrom, auch hereditäre Nephritis („erbliche Nierenentzündung“) oder progressive hereditäre Nephritis genannt, ist eine vererbte Krankheit mit fehlgebildeten Kollagenfasern des Typ IV.

Alport-Syndrom und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Alport-Syndrom und Niere · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Biopsie und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Biopsie und Niere · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Blut und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Blut und Niere · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Chronisches Nierenversagen und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Chronisches Nierenversagen und Niere · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Englische Sprache und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Englische Sprache und Niere · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Glomeruläre Filtrationsrate und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Glomeruläre Filtrationsrate und Niere · Mehr sehen »

Glomerulum

Glomerulus im Rasterelektronenmikroskop (REM). Bildbreite 115 µm. Das Glomerulum (Plural Glomerula) oder auch der Glomerulus (Plural Glomeruli) ist ein stark gewunden verlaufendes und verzweigtes Kapillarsystem im Nierenkörperchen.

Glomerulum und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Glomerulum und Niere · Mehr sehen »

Handbuch der inneren Medizin

Das Handbuch der inneren Medizin ist ein in erster Auflage von 1911 bis 1919 in sechs Bänden im Springer Verlag erschienenes Handbuch der Inneren Medizin, das unter neuen Herausgebern insgesamt fünf Auflagen erlebte.

Handbuch der inneren Medizin und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Handbuch der inneren Medizin und Niere · Mehr sehen »

Harnwege

Die (ableitenden) Harnwege sind diejenigen anatomischen Strukturen, über die der Urin aus den Nieren abtransportiert, zwischengespeichert und zuletzt ausgeschieden wird.

Harnwege und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Harnwege und Niere · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Hämaturie und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Hämaturie und Niere · Mehr sehen »

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

IgA-Nephritis und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · IgA-Nephritis und Niere · Mehr sehen »

Nephropathie

Nephropathie (von altgriechisch νεφρός nephros „Niere“, und πάθος pathos „Leiden“, „chronische Krankheit“) oder Nierenerkrankung bzw.

Nephropathie und Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran · Nephropathie und Niere · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Nierenkörperchen · Niere und Nierenkörperchen · Mehr sehen »

Nierenversagen

Ein Nierenversagen (synonym: Niereninsuffizienz, Nierenfunktionsstörung) bedeutet die Verschlechterung oder den Verlust der filtrativen Nierenfunktion.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Nierenversagen · Niere und Nierenversagen · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Niere und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und The New England Journal of Medicine · Niere und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

Tinsley R. Harrison

Tinsley Randolph Harrison (* 18. März 1900 in Talladega, Alabama, USA; † 4. August 1978 in Birmingham, Alabama) war ein US-amerikanischer Arzt.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Tinsley R. Harrison · Niere und Tinsley R. Harrison · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Tumor · Niere und Tumor · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Urin · Niere und Urin · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Urologie · Niere und Urologie · Mehr sehen »

Walter Siegenthaler

Walter Siegenthaler Walter Siegenthaler (* 14. Dezember 1923 in Davos; † 24. Oktober 2010 in Zürich) war Schweizer Internist und Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich.

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Walter Siegenthaler · Niere und Walter Siegenthaler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Niere

Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran verfügt über 58 Beziehungen, während Niere hat 322. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 5.79% = 22 / (58 + 322).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nephropathie vom Typ der dünnen Basalmembran und Niere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »