Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nekropole von Bougon

Index Nekropole von Bougon

Tumulus A Bougon, Museum, Eingangsfassade https://www.geoportail.gouv.fr/carte?c.

38 Beziehungen: Artefakt (Archäologie), Atlantischer Ozean, Carnac, Département, Département Deux-Sèvres, Département Vendée, Diorit, Exoudun, Faustkeil, Feuerstein, Frankreich, Gavrinis, Gewaff, Grabbeigabe, Hammeraxt, Hügelgrab, Hebel (Physik), Jungsteinzeit, Keramik, Kraggewölbe, La Mothe-Saint-Héray, Mehrfachbestattung, Menhir, Monolith, Muscheln, Nekropole, Nekropole von Monpalais, Niort, Pamproux, Perle, Pfeilspitze, Poitiers, Schaber, Steingerät, Trepanation, Tumulus C von Péré, Tumulus du Montioux, Volker Pingel.

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Carnac

Carnac (bretonisch Karnag) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Carnac · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Département · Mehr sehen »

Département Deux-Sèvres

Das Département des Deux-Sèvres ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 79.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Département Deux-Sèvres · Mehr sehen »

Département Vendée

Das Département de la Vendée ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 85.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Département Vendée · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Diorit · Mehr sehen »

Exoudun

Exoudun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Exoudun · Mehr sehen »

Faustkeil

Hornstein, 26,8 × 12 × 5,5 cm, Acheuléen (ca. 500.000-300.000 Jahre), Naturhistorisches Museum Toulouse Grundschema zur Benennung der Strukturen eines Faustkeils aus dem Acheuléen: ''Cara principal'' Vorderseite; ''Sección'' Querschnitt; ''Borde izquierdo'' Linker Rand, ''Borde derecho'' Rechter Rand; ''Zonas basal, media, terminal'' Basiszone, Kernzone, Endzone; ''Perfil izquierdo'' linkes Profil Mögliche Handhabung eines Faustkeiles Der Faustkeil ist ein zweiseitig bearbeitetes Steingerät und wird daher auch als Zweiseiter bezeichnet.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Faustkeil · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Nekropole von Bougon und Feuerstein · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Frankreich · Mehr sehen »

Gavrinis

Gavrinis (bretonisch: Gavriniz, altbretonisch: Guirv Enes 1184 und Guerg Enes 1202) ist eine kleine Insel im Golf von Morbihan (bretonisch: kleines Meer) in der Bretagne (Frankreich), die durch eines der bedeutendsten Megalithmonumente Europas bekannt ist.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Gavrinis · Mehr sehen »

Gewaff

Das Gewaff des Keilers ist eine begehrte Jagdtrophäe. Der Begriff Gewaff bezeichnet in der Jägersprache die Eckzähne eines Wildschweins.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Gewaff · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Hammeraxt

Jungneolithischer Hammeraxtkopf Hammeräxte (auch als „Gemeineuropäische Hammeräxte“ oder A-Äxte bezeichnet) bestehen aus Felsgestein, zumeist aus Diabas, Diorit, Porphyr oder Granit.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Hammeraxt · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Nekropole von Bougon und Keramik · Mehr sehen »

Kraggewölbe

Roten Pyramide von Dahschur, Ägypten (um 2650 v. Chr.) Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Kraggewölbe · Mehr sehen »

La Mothe-Saint-Héray

La Mothe-Saint-Héray ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole von Bougon und La Mothe-Saint-Héray · Mehr sehen »

Mehrfachbestattung

Mehrfachbestattung oder Kollektivgrab kann sich beziehen auf Kollektivbestattungen und die Aufteilung von Leichnamen.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Mehrfachbestattung · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Menhir · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Monolith · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Nekropole von Bougon und Muscheln · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Nekropole · Mehr sehen »

Nekropole von Monpalais

Dolmen 1 Dolmen 4 Die Nekropole von Monpalais auch (– genannt) liegt im Val de Thouet, westlich der D17 südöstlich von Thouars im Département Deux-Sèvres in Frankreich.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Nekropole von Monpalais · Mehr sehen »

Niort

Niort ist eine französische Gemeinde in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen des Landes.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Niort · Mehr sehen »

Pamproux

Pamproux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Pamproux · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Perle · Mehr sehen »

Pfeilspitze

Carbonpfeilschäfte, 10, 11, 12 – Kegelspitzen-„insert“, 11, 13, 14 – Carbonschäfte mit verschiedenen Durchmessern, 15 – Messingspitze vor Glasfaserschaft, 16 – Ein zerstörter Aluminium-Pfeilschaft nach einem Steintreffer, 17 – eine „blunt“-Spitze Als Pfeilspitze wird die Spitze verschiedener Pfeil-Arten bezeichnet.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Pfeilspitze · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Poitiers · Mehr sehen »

Schaber

Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Schaber · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Steingerät · Mehr sehen »

Trepanation

Gebohrte Trepanationslöcher in einem menschlichen Schädel (Museo del Sitio von Monte Albán) Trepanierbohrer aus den 1950er Jahren Amulette (Schädelrondeln) aus Rundstücken menschlichen Schädelknochens, die durch eine Trepanation entstanden (Museum Quintana. Urnenfelder-Kultur, 9. Jh. v. Chr.) Trepanationsbesteck (18. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Trepanation (über mittellateinisch trepanatio „operative Öffnung der Schädeldecke durch Bohren“ aus mittellateinisch trepanum „Bohrer“ von „Bohrer“) beschreibt operative Verfahren, bei denen eine knöchern oder auf andere Weise fest umschlossene Körperhöhle mechanisch, meist durch Anbohren, eröffnet wird.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Trepanation · Mehr sehen »

Tumulus C von Péré

Tumulus von Péré Der Tumulus C von Péré (auch Prissé péré genannt) bei Prissé-la-Charrière im Département Deux-Sèvres in Frankreich wird seit 2004 ausgegraben.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Tumulus C von Péré · Mehr sehen »

Tumulus du Montioux

Kammer im Tumulus du Montioux Der etwa 26,0 m lange Tumulus du Montioux, (auch Montiou) in Sainte-Soline südlich der Nekropole von Bougon im Département Deux-Sèvres in Frankreich gelegen, wurde wissenschaftlich erst im 19. Jahrhundert entdeckt.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Tumulus du Montioux · Mehr sehen »

Volker Pingel

Volker Pingel (* 18. Oktober 1941 in Wetzlar; † 10. März 2005 in Bochum) war Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Nekropole von Bougon und Volker Pingel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »