Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neapolitanische Schule (Musik)

Index Neapolitanische Schule (Musik)

Die Neapolitanische Schule bezeichnet eine Komponistengruppe, die ab 1650 über ca.

68 Beziehungen: Alessandro Scarlatti, Antonio Caldara, Antonio Vivaldi, Apostolo Zeno, Arie, Baldassare Galuppi, Caffarelli, Cembalo, Charles de Brosses, Christoph Willibald Gluck, Commedia dell’arte, Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo, Conservatorio della Pietà dei Turchini, Conservatorio di Santa Maria di Loreto, Conservatorio di Sant’Onofrio a Porta Capuana, Domenico Cimarosa, Domenico Scarlatti, Farinelli, Francesco Durante, Francesco Feo, Francesco Mancini (Komponist), Francesco Provenzale, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Bononcini, Giovanni Paisiello, Iberische Halbinsel, Il Flaminio, Intermezzo (Oper), Johann Adolph Hasse, Johann Joachim Quantz, Kastrat, Königreich Neapel, Kirchenmusik, La serva padrona, L’Alidoro, Leonardo Leo, Leonardo Vinci, Li zite ’ngalera, Libretto, Lo frate ’nnamorato, London, Matteuccio, Musik in Venedig, Mythologie, Neapel, Neapolitanische Sprache, Neapolitanischer Sextakkord, Niccolò Jommelli, Niccolò Piccinni, Nicola Antonio Porpora, ..., Oper, Opera buffa, Opera seria, Ouvertüre, Paris, Pietro Metastasio, Pollarolo, Rezitativ, Siciliano, Stabat mater (Pergolesi), Teatro dei Fiorentini, Teatro Nuovo (Neapel), Teatro San Bartolomeo, Teatro San Carlo, Tomaso Albinoni, Tommaso Traetta, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Arie · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Caffarelli

Gaetano Majorano (Caffarelli) Caffarelli (mit bürgerlichem Namen Gaetano Majorano; * 12. April 1710 in Bitonto bei Bari; † 31. Januar 1783 in Neapel) war ein berühmter italienischer Opernsänger (Sopran-Kastrat).

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Caffarelli · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Cembalo · Mehr sehen »

Charles de Brosses

Charles de Brosses Charles de Brosses, Comte de Tournay, Baron de Montfalcon, Seigneur de Vezins et de Prevessin (* 7. Februar 1709 in Dijon, Frankreich; † 7. Mai 1777 in Paris) war ein französischer Jurist und Philologe des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Charles de Brosses · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo

Fassade der Kirche Santa Maria della Colonna, ehemals Teil des Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo (in katastrophalem Zustand, noch vor der 2018 abgeschlossenen Restaurierung) Das Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo (Konservatorium der Armen Jesu Christi) war eines der vier berühmten Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, die im 17.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Conservatorio dei Poveri di Gesù Cristo · Mehr sehen »

Conservatorio della Pietà dei Turchini

Eine Tür mit dem Wappen der Pietà dei turchini in der gleichnamigen Kirche Das Conservatorio della Pietà dei Turchini („Konservatorium der Pietà der Türkisgewandeten“) war eines der vier berühmten Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, aus denen im 17.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Conservatorio della Pietà dei Turchini · Mehr sehen »

Conservatorio di Santa Maria di Loreto

Das Conservatorio di Santa Maria di Loreto war das älteste der vier Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, die im 17.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Conservatorio di Santa Maria di Loreto · Mehr sehen »

Conservatorio di Sant’Onofrio a Porta Capuana

Portal der Kirche Sant’Onofrio alla Vicaria, ehemals ''Sant’Onofrio a Porta Capuana'' Das Conservatorio di Sant’Onofrio a Porta Capuana („Konservatorium von Sant’Onofrio an der Porta Capuana“), kurz: Sant’Onofrio, war eines der vier berühmten Waisenhäuser und Konservatorien von Neapel, aus denen im 17.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Conservatorio di Sant’Onofrio a Porta Capuana · Mehr sehen »

Domenico Cimarosa

Domenico Cimarosa Domenico Cimarosa (* 17. Dezember 1749 in Aversa, Königreich Neapel; † 11. Januar 1801 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Domenico Cimarosa · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Farinelli

Fernando VI. und Maria Barbara de Bragança. Farinelli (oder Farinello), eigentlich Carlo Maria Michelangelo Nicola Broschi, (* 24. Januar 1705 in Andria/Königreich Neapel; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Sänger und der bis heute wohl berühmteste aller Kastraten.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Farinelli · Mehr sehen »

Francesco Durante

Francesco Durante Francesco Durante (* 31. März 1684 in Frattamaggiore; † 30. September 1755 in Neapel) war ein italienischer Komponist des neapolitanischen Barocks.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Francesco Durante · Mehr sehen »

Francesco Feo

Francesco Feo Francesco Antonio Feo (* 1691 in Neapel; † 28. Januar 1761 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Francesco Feo · Mehr sehen »

Francesco Mancini (Komponist)

Francesco Mancini (* 16. Januar 1672 in Neapel; † 22. September 1737 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Francesco Mancini (Komponist) · Mehr sehen »

Francesco Provenzale

Francesco Provenzale (getauft am 15. September 1624 in Neapel; † 6. September 1704 ebenda) war ein italienischer Komponist und ein früher Vertreter der sogenannten Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Francesco Provenzale · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Il Flaminio

Il Flaminio ist eine Commedia per musica (komische Oper) in drei Akten von Giovanni Battista Pergolesi (Musik) mit einem Libretto von Gennaro Antonio Federico.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Il Flaminio · Mehr sehen »

Intermezzo (Oper)

Intermezzo (auch Intermedium, Intermedio, Intermède: lat./ital./franz. ‚Zwischenspiel‘) hießen die zum Ende des 16. Jahrhunderts in Italien aufgekommenen tänzerisch-musikalischen Zwischenaktunterhaltungen bei Aufführungen von höfischen Schauspielen und Opern.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Intermezzo (Oper) · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Kastrat · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Kirchenmusik · Mehr sehen »

La serva padrona

La serva padrona (Die Magd als Herrin) ist ein Opernintermezzo in zwei Teilen von Giovanni Battista Pergolesi.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und La serva padrona · Mehr sehen »

L’Alidoro

L’Alidoro ist eine commedia per musica (Opera buffa) in drei Akten von Leonardo Leo (Musik) mit einem Libretto von Gennaro Antonio Federico.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und L’Alidoro · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Leonardo Leo · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Li zite ’ngalera

Li zite ’ngalera (deutsch etwa: ‚Die Mädchen auf der Galeere‘ oder ‚Die Verlobten auf der Galeere’) ist eine Commedia per musica (komische Oper, neapolitanische Originalbezeichnung: „Commeddeja“) in drei Akten von Leonardo Vinci (Musik) mit einem Libretto von Bernardo Saddumene.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Li zite ’ngalera · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Libretto · Mehr sehen »

Lo frate ’nnamorato

Lo frate ’nnamorato (deutsch: Der verliebte Bruder) ist eine Commedia per musica (komische Oper, neapolitanische Originalbezeichnung: „Commeddeja pe mmuseca“) in drei Akten von Giovanni Battista Pergolesi (Musik) mit einem Libretto von Gennaro Antonio Federico.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Lo frate ’nnamorato · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und London · Mehr sehen »

Matteuccio

Matteo Sassano, gen. Matteuccio, um 1700. Anonymus, Öl auf Holz, 100 × 76 cm, Madrid, Museo Nacional de Artes Decorativas Matteo Sassano, genannt Matteuccio (1667 in San Severo – 15. Oktober 1737 in Neapel), war ein berühmter italienischer Kastrat, den man wegen seiner überaus schönen Sopranstimme und seiner virtuosen Gesangskunst auch „die Nachtigall von Neapel“ (il rosignuolo di Napoli) nannte.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Matteuccio · Mehr sehen »

Musik in Venedig

In der Kulturgeschichte Europas spielte Musik aus Venedig seit dem 16.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Musik in Venedig · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Mythologie · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Neapel · Mehr sehen »

Neapolitanische Sprache

Neapolitanisch und verwandte Varietäten Die neapolitanische Sprache (Napulitano auf Neapolitanisch und Napoletano auf Italienisch) ist eine romanische Sprache, wie sie in der Stadt Neapel gesprochen wird.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Neapolitanische Sprache · Mehr sehen »

Neapolitanischer Sextakkord

Kadenz mit Neapolitanischem Sextakkord (sn)Datei:Neapolitanischersextakkord.ogg Der Neapolitanische Sextakkord oder kurz Neapolitaner ist ein alterierter Akkord.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Neapolitanischer Sextakkord · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Niccolò Piccinni

Niccolò Piccinni Niccolò Vito Piccinni, auch Piccini, auch Nicola Marcello Antonio Giacomo Picci(n)ni (* 16. Januar 1728 in Bari; † 7. Mai 1800 in Passy bei Paris) war ein italienischer Komponist der Klassik.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Niccolò Piccinni · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Oper · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Opera buffa · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Opera seria · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Paris · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pollarolo

Pollarolo ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Pollarolo · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Rezitativ · Mehr sehen »

Siciliano

Der Siciliano oder die Siciliana ist eine Satzbezeichnung der Barockmusik für Gesangsstücke (Arien), Tanzstücke oder Suitensätze.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Siciliano · Mehr sehen »

Stabat mater (Pergolesi)

Giovanni Battista Pergolesi, Autographseite des ''Stabat mater'' (aus Satz 3 ''O quam tristis'') Das Stabat mater in f-Moll (PayP 77) von Giovanni Battista Pergolesi ist eine Vertonung des gleichnamigen mittelalterlichen Gedichtes für Alt, Sopran, Streicher und Basso continuo.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Stabat mater (Pergolesi) · Mehr sehen »

Teatro dei Fiorentini

Das Teatro dei Fiorentini war vom 17.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Teatro dei Fiorentini · Mehr sehen »

Teatro Nuovo (Neapel)

Grund- und Aufriss des Teatro Nuovo Das Teatro Nuovo (Neues Theater) ist ein Theater in der italienischen Stadt Neapel.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Teatro Nuovo (Neapel) · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Teatro San Carlo

Teatro San Carlo Innenansicht Das Real Teatro di San Carlo ist das größte Opernhaus in Neapel, Italien.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Teatro San Carlo · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Tommaso Traetta

Tommaso Traetta Tommaso Michele Francesco Saverio Traetta (auch Trajetta; * 30. März 1727 in Bitonto bei Bari; † 6. April 1779 in Venedig) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Tommaso Traetta · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Neapolitanische Schule (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »