Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Nihonga

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Nihonga

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio vs. Nihonga

Haupthalle Kaiserlichen Garde) Kishida: ''Der Durchstich'' (1915) Das Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio (japanisch 東京国立近代美術館, Tōkyō kokuritsu kindai bijutsukan) ist ein 1952 eröffnetes Kunstmuseum im Tokioter Stadtbezirk Chiyoda. Tsuchida Bakusen Nihonga (dt. japanische Malerei) wurde 1890 von dem US-amerikanischen Orientalisten Ernest Fenollosa und dem japanischen Kunsthistoriker Okakura Kakuzō mit dem Ziel eingeführt, die traditionelle japanische Malerei in der Zeit des Umbruchs in modernisierter Form zu erhalten.

Ähnlichkeiten zwischen Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Nihonga

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Nihonga haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Hishida Shunsō, Kaburagi Kiyokata, Kobayashi Kokei, Murakami Kagaku, Tsuchida Bakusen, Uemura Shōen, Yasuda Yukihiko, Yōga, Yokoyama Taikan.

Hishida Shunsō

Hishida, 1910 Wichtiges Kulturgut. Hishida Shunsō (eigentlicher Name Mioji (三男治); geboren 21. September 1874 in Iida, Präfektur Nagano – 16. September 1911) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung in der Meiji-Zeit.

Hishida Shunsō und Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio · Hishida Shunsō und Nihonga · Mehr sehen »

Kaburagi Kiyokata

Kaburaki, 1954 Kaburaki Kiyokata (* 31. August 1878 in Kanda, Tokio; † 2. März 1972 in Kamakura), eigentlicher Name Kaburaki Ken’ichi, war ein japanischer Maler, der die Formensprache der Ukiyo-e im 20.

Kaburagi Kiyokata und Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio · Kaburagi Kiyokata und Nihonga · Mehr sehen »

Kobayashi Kokei

Kobayashi Kokei Kobayashi Kokei (* 11. Februar 1883 in Takada, heute Jōetsu; † 3. April 1957) war ein japanischer Maler des Nihonga-Stils.

Kobayashi Kokei und Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio · Kobayashi Kokei und Nihonga · Mehr sehen »

Murakami Kagaku

Murakami Kagaku Weiblicher Akt, 1920 Murakami Kagaku (geb. 3. Juli 1888 in Osaka; gest. 11. November 1939) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung in der Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Murakami Kagaku und Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio · Murakami Kagaku und Nihonga · Mehr sehen »

Tsuchida Bakusen

Tsuchida Bakusen Maiko im Garten (1924) Tsuchida Bakusen (geb. 9. Februar 1887 auf der Insel Sado, Präfektur Niigata; gest. 10. Juni 1936; eigentlicher Name Kinji) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung der Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Tsuchida Bakusen · Nihonga und Tsuchida Bakusen · Mehr sehen »

Uemura Shōen

Uemura Shōen Uemura Shōen (eigentlich Uemura Tsuneko (上村常子); * 23. April 1875 in Kyōto; † 27. August 1949) war eine der ersten national und international bekannten japanischen Malerinnen.

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Uemura Shōen · Nihonga und Uemura Shōen · Mehr sehen »

Yasuda Yukihiko

Yasuda Yukihiko Yasuda Yukihiko (eigentlicher Vorname Shinsaburō (新三郎); geb. 16. Februar 1884 in Tōkyō; gest. 29. April 1978) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Yasuda Yukihiko · Nihonga und Yasuda Yukihiko · Mehr sehen »

Yōga

''Blumenkorb'' von Takahashi, 1879 ''Der alte Schuster'' von Harada ''Maiko'' von Kuroda, 1894 Stellschirm mit Rittern (um 1600), Ausschnitt ''Ginza'' (Straße in Tōkyō) von Kishida, 1911 Yōga bezeichnet die japanische Malerei im westlichen Stil nach der Meiji-Restauration 1868.

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Yōga · Nihonga und Yōga · Mehr sehen »

Yokoyama Taikan

Yokoyama Taikan mit Orden Taikans Residenz, jetzt Museum „Schwimmende Laternen“ Yokoyama Taikan (eigentlich Sakai Hidemaro, 酒井 秀麿, Kindheitsname Hidematsu 秀松; geb. 2. November 1868 in Mito; gest. 26. Februar 1958 in Tokio) war ein japanischer Maler, einer ersten, der sich mit der Entwicklung eines modernen "japanischen Stils" – Nihonga – befasste.

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Yokoyama Taikan · Nihonga und Yokoyama Taikan · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Nihonga

Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio verfügt über 33 Beziehungen, während Nihonga hat 27. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 15.00% = 9 / (33 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nationalmuseum für moderne Kunst Tokio und Nihonga. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »