Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Natalja Sergejewna Korosteljowa

Index Natalja Sergejewna Korosteljowa

Natalja Sergejewna Korosteljowa, geborene Morilowa, (geborene Морилова; * 4. Oktober 1981 in Perm) ist eine russische Skilangläuferin.

51 Beziehungen: Aljona Wiktorowna Sidko, Asiago (Venetien), Biathlon, Clusone, Düsseldorf, FIS-Rennen, Fleimstal, Irina Wiktorowna Chasowa, Kiruna, Krasnogorsk, Kuusamo, Moskau, Natalja Konstantinowna Matwejewa, Nikolai Sergejewitsch Morilow, Nordic Opening, Nordische Skiweltmeisterschaften 2003, Nordische Skiweltmeisterschaften 2005, Nordische Skiweltmeisterschaften 2007, Nordische Skiweltmeisterschaften 2009, Nordische Skiweltmeisterschaften 2011, Nordische Skiweltmeisterschaften 2013, Olympische Winterspiele 2010, Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf, Oslo, Pawel Wladimirowitsch Korosteljow, Perm (Stadt), Rybinsk, Skilanglauf, Skilanglauf-Continental-Cup, Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup, Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup 2013/14, Skilanglauf-Weltcup, Skilanglauf-Weltcup 2002/03, Skilanglauf-Weltcup 2003/04, Skilanglauf-Weltcup 2004/05, Skilanglauf-Weltcup 2005/06, Skilanglauf-Weltcup 2006/07, Skilanglauf-Weltcup 2007/08, Skilanglauf-Weltcup 2008/09, Skilanglauf-Weltcup 2009/10, Skilanglauf-Weltcup 2010/11, Skilanglauf-Weltcup 2011/12, Skilanglauf-Weltcup 2012/13, Skilanglauf-Weltcup 2013/14, Skilanglauf-Weltcup 2014/15, Skitechniker, Sowjetunion, Syktywkar, Tour de Ski 2009/10, 1981, ..., 4. Oktober. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Aljona Wiktorowna Sidko

Aljona Wiktorowna Sidko (* 20. September 1979 in Krasnojarsk, Sibirien) ist eine ehemalige russische Skilangläuferin.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Aljona Wiktorowna Sidko · Mehr sehen »

Asiago (Venetien)

Asiago (deutsch: Schlege, Schläge oder Schlägen, zimbrisch Sleghe oder Sleeghe) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Vicenza, Region Venetien, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Asiago (Venetien) · Mehr sehen »

Biathlon

Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Biathlon · Mehr sehen »

Clusone

Clusone ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Clusone · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Düsseldorf · Mehr sehen »

FIS-Rennen

FIS-Rennen sind vom Internationalen Skiverband (FIS) veranstaltete Ski-Wettbewerbe, die keiner Rennserie angehören.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und FIS-Rennen · Mehr sehen »

Fleimstal

Das Fleimstal (kurz Fleims) ist ein ausgedehntes Tal in den Dolomiten und Fleimstaler Alpen im Nordosten des Trentino in Italien.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Fleimstal · Mehr sehen »

Irina Wiktorowna Chasowa

Irina Wiktorowna Chasowa, geb.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Irina Wiktorowna Chasowa · Mehr sehen »

Kiruna

Kiruna und Umgebung Neues Rathaus (2017) Kiruna (nordsamisch Giron, finnisch/Meänkieli Kiiruna/Kieruna) ist die nördlichste Stadt in Schweden.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Kiruna · Mehr sehen »

Krasnogorsk

Das Skilanglauf-Stadion von Krasnogorsk Krasnogorsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Krasnogorsk · Mehr sehen »

Kuusamo

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5809 Quadratkilometer.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Kuusamo · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Moskau · Mehr sehen »

Natalja Konstantinowna Matwejewa

Natalja Konstantinowna Matwejewa (* 23. Mai 1986 in Moskau) ist eine ehemalige russische Skilangläuferin.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Natalja Konstantinowna Matwejewa · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Morilow

Nikolai Sergejewitsch Morilow (* 11. August 1986 in Perm) ist ein russischer Skilangläufer.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nikolai Sergejewitsch Morilow · Mehr sehen »

Nordic Opening

FIS-Logo Das Nordic Opening (bei Austragungen in Ruka auch Ruka Triple, bei Austragungen in Lillehammer auch Lillehammer Triple) ist ein Wettbewerb im Skilanglauf, der im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups zu Beginn der Saison ausgetragen wird.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordic Opening · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2003

mini Die 44.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordische Skiweltmeisterschaften 2003 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2005

mini Die 45.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordische Skiweltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2007

mini Die 46.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordische Skiweltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2009

Logo Die 47.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordische Skiweltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2011

Logo WM Oslo 2011 Die 48.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2013

Logo der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 Die 49.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Nordische Skiweltmeisterschaften 2013 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010

Die Olympischen Winterspiele 2010 (auch XXI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Olympische Winterspiele 2010 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf

Bei den XXI. Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver fanden zwölf Wettbewerbe im Skilanglauf statt, je sechs bei Männern und Frauen.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Olympische Winterspiele 2010/Skilanglauf · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Oslo · Mehr sehen »

Pawel Wladimirowitsch Korosteljow

Pawel Wladimirowitsch Korosteljow (* 25. November 1978 in der Oblast Jaroslawl, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Biathlet und Skilangläufer.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Pawel Wladimirowitsch Korosteljow · Mehr sehen »

Perm (Stadt)

Perm ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt im Uralvorland an der Kama, etwa 1150 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Perm (Stadt) · Mehr sehen »

Rybinsk

Rybinsk ist eine russische Stadt in der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Rybinsk · Mehr sehen »

Skilanglauf

Skating) bei Einsiedeln Skilanglauf ist eine Art des Skifahrens sowie eine nordische Wintersportart, bei der man auf Ski nicht nur hangabwärts gleitet, sondern sich durch Rückstoß auch horizontal oder bergauf auf dem Schnee bewegt.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf · Mehr sehen »

Skilanglauf-Continental-Cup

Der Skilanglauf-Continental-Cup (kurz COC) ist eine seit 1996 durch die FIS ausgetragene Wettbewerbsserie im Skilanglauf.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Continental-Cup · Mehr sehen »

Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup

Der Eastern Europe Cup (engl.: Osteuropacup, abgekürzt EEC) ist eine von der FIS organisierte internationale Rennserie im Skilanglauf, die seit November 2007 während des Winterhalbjahres der nördlichen Hemisphäre ausgetragen wird.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup · Mehr sehen »

Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup 2013/14

Der Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup 2013/14 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die zum Unterbau des Skilanglauf-Weltcups 2013/14 gehörte.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Eastern-Europe-Cup 2013/14 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup

FIS-Logo Der Skilanglauf-Weltcup ist eine jährlich in der Zeit von Oktober bis März ausgerichtete Wettkampfserie im Skilanglauf, die durch den Skisport-Weltverband FIS organisiert wird.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2002/03

Der Skilanglauf-Weltcup 2002/03 begann am 26.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2002/03 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2003/04

Der Skilanglauf-Weltcup 2003/04 begann am 25.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2003/04 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2004/05

Der Skilanglauf-Weltcup 2004/05 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 23.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2004/05 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2005/06

Der Skilanglauf-Weltcup 2005/06 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 22.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2005/06 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2006/07

Der Skilanglauf-Weltcup 2006/07 begann am 28.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2006/07 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2007/08

Der Skilanglauf-Weltcup 2007/08 begann am 27.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2007/08 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2008/09

Der Skilanglauf-Weltcup 2008/09 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 22.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2008/09 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2009/10

Der Skilanglauf-Weltcup 2009/10 ist eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 21.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2009/10 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2010/11

Der Skilanglauf-Weltcup 2010/11 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 20.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2010/11 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2011/12

Der Skilanglauf-Weltcup 2011/12 ist eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 19.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2011/12 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2012/13

Der Skilanglauf-Weltcup 2012/13 ist eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 24.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2012/13 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2013/14

Der Skilanglauf-Weltcup 2013/14 ist eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 29.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2013/14 · Mehr sehen »

Skilanglauf-Weltcup 2014/15

Der Skilanglauf-Weltcup 2014/15 ist eine von der FIS organisierte Wettkampfserie, die am 29.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skilanglauf-Weltcup 2014/15 · Mehr sehen »

Skitechniker

Ein Skitechniker ist für die Vorbereitung der Skier vor einem Wettkampf oder auch dem Einsatz im Freizeitbereich zuständig.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Skitechniker · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Sowjetunion · Mehr sehen »

Syktywkar

Syktywkar (wiss. Transliteration Syktyvkar) ist die Hauptstadt der Republik Komi im russischen Föderationskreis Nordwestrussland, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Syktywkar · Mehr sehen »

Tour de Ski 2009/10

Die Tour de Ski 2009/10 (Sponsorenname: Viessmann FIS Tour de Ski performance by Craft Sportswear) ist ein im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups 2009/2010 veranstaltetes Etappenrennen.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und Tour de Ski 2009/10 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und 1981 · Mehr sehen »

4. Oktober

Der 4.

Neu!!: Natalja Sergejewna Korosteljowa und 4. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Natalia Korosteleva, Nataliya Korostelyova, Natalja Korostelewa, Natalja Korosteljowa, Natalya Korostelyova.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »