Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Thabit ibn Qurra

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Thabit ibn Qurra

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī vs. Thabit ibn Qurra

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher. Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani, auch Tābit ibn Qurra (* 826 in Ḥarrān; † 18. Februar 901 in Bagdad) war ein sabischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph, der in Europa unter der latinisierten Form des Namens Thebit bekannt ist.

Ähnlichkeiten zwischen Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Thabit ibn Qurra

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Thabit ibn Qurra haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Almagest, Archimedes, Astronom, Äquinoktium, Bagdad, Claudius Ptolemäus, Elemente (Euklid), Euklid, Koran, Mathematiker, Mondkrater, Nikolaus Kopernikus, Parallelenaxiom, Philosoph, Trepidation.

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Almagest und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Almagest und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Archimedes und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Archimedes und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Astronom und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Astronom und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Äquinoktium und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Äquinoktium und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Bagdad und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Bagdad und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Claudius Ptolemäus und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Claudius Ptolemäus und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Elemente (Euklid) und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Elemente (Euklid) und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Euklid und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Euklid und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Koran und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Koran und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Mathematiker und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mathematiker und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Mondkrater und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mondkrater und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Nikolaus Kopernikus · Nikolaus Kopernikus und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Parallelenaxiom

Parallelenaxiom Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutiertes Axiom der euklidischen Geometrie.

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Parallelenaxiom · Parallelenaxiom und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Philosoph · Philosoph und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Trepidation

Die Trepidation ist ein historischer Begriff aus der Astronomie, der eine Schwankung in der Präzession der Äquinoktien beschreibt.

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Trepidation · Thabit ibn Qurra und Trepidation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Thabit ibn Qurra

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī verfügt über 81 Beziehungen, während Thabit ibn Qurra hat 54. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 11.11% = 15 / (81 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nasīr ad-Dīn at-Tūsī und Thabit ibn Qurra. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »