Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nahostkonflikt und Transjordanien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nahostkonflikt und Transjordanien

Nahostkonflikt vs. Transjordanien

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20. britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Ähnlichkeiten zwischen Nahostkonflikt und Transjordanien

Nahostkonflikt und Transjordanien haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Arabische Liga, Arabische Revolte, Ägypten, Balfour-Deklaration, Britisches Mandat Mesopotamien, Erster Weltkrieg, Faisal I., Faisal-Weizmann-Abkommen, Hussein I. (Jordanien), Hussein ibn Ali (Hedschas), Hussein-McMahon-Korrespondenz, Irak, Israel, Jewish Agency for Israel, Jordan, Jordanien, Libanon, Nabatäer, Osmanisches Reich, Palästina (Region), Palästinakrieg, Palästinenser, Panarabismus, Pariser Friedenskonferenz 1919, Sechstagekrieg, Streitkräfte Jordaniens, Sykes-Picot-Abkommen, Syrien, T. E. Lawrence, Völkerbund, ..., Völkerbundsmandat für Palästina, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Westjordanland, Zionismus. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Arabische Liga und Nahostkonflikt · Arabische Liga und Transjordanien · Mehr sehen »

Arabische Revolte

Flagge der Arabischen Revolte – sie dient als Vorlage für zahlreiche Nationalflaggen später entstandener arabischer Länder Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Die Arabische Revolte war ein von einigen arabischen Stämmen getragener Aufstand im Osmanischen Reich, der im Hedschas seinen Ausgang nahm und sich später nach Jordanien, Palästina und Syrien ausbreitete.

Arabische Revolte und Nahostkonflikt · Arabische Revolte und Transjordanien · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Nahostkonflikt · Ägypten und Transjordanien · Mehr sehen »

Balfour-Deklaration

Bild von Balfour und seiner Deklaration In der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 erklärte sich Großbritannien einverstanden mit dem 1897 festgelegten Ziel des Zionismus, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ des jüdischen Volkes zu errichten.

Balfour-Deklaration und Nahostkonflikt · Balfour-Deklaration und Transjordanien · Mehr sehen »

Britisches Mandat Mesopotamien

Das Britische Mandat Mesopotamien war nach Artikel 22 ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkrieges 1920 Großbritannien übertragen wurde.

Britisches Mandat Mesopotamien und Nahostkonflikt · Britisches Mandat Mesopotamien und Transjordanien · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Nahostkonflikt · Erster Weltkrieg und Transjordanien · Mehr sehen »

Faisal I.

Faisal I. 1933 zu Besuch in Palästina, kurz vor seiner Reise nach Europa, auf der er einen tödlichen Herzinfarkt erlitt Faisal I. (vollständiger Name:; * 20. Mai 1883 in Ta'if; † 8. September 1933 in Bern), aus der Dynastie der Haschimiten, war König von Syrien (1920) und König des Irak (1921–1933).

Faisal I. und Nahostkonflikt · Faisal I. und Transjordanien · Mehr sehen »

Faisal-Weizmann-Abkommen

Das Faisal-Weizmann-Abkommen ist eine am 3.

Faisal-Weizmann-Abkommen und Nahostkonflikt · Faisal-Weizmann-Abkommen und Transjordanien · Mehr sehen »

Hussein I. (Jordanien)

Hussein I. bei einem USA-Besuch am 2. April 1997 Briefmarke mit Hussein von Jordanien 1959 Hussein bin Talal (* 14. November 1935 in Amman, Jordanien; † 7. Februar 1999 ebenda) war von 1952 bis 1999 König von Jordanien.

Hussein I. (Jordanien) und Nahostkonflikt · Hussein I. (Jordanien) und Transjordanien · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Hussein ibn Ali (Hedschas) und Nahostkonflikt · Hussein ibn Ali (Hedschas) und Transjordanien · Mehr sehen »

Hussein-McMahon-Korrespondenz

Die Hussein-McMahon-Korrespondenz bezeichnet einen Briefwechsel zwischen dem Führer des Hedschas, Hussein ibn Ali, Sherif von Mekka, und Sir Henry McMahon, Britischer Hochkommissar in Ägypten in den Jahren 1915–1916.

Hussein-McMahon-Korrespondenz und Nahostkonflikt · Hussein-McMahon-Korrespondenz und Transjordanien · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Irak und Nahostkonflikt · Irak und Transjordanien · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Israel und Nahostkonflikt · Israel und Transjordanien · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Jewish Agency for Israel und Nahostkonflikt · Jewish Agency for Israel und Transjordanien · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Jordan und Nahostkonflikt · Jordan und Transjordanien · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Jordanien und Nahostkonflikt · Jordanien und Transjordanien · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Libanon und Nahostkonflikt · Libanon und Transjordanien · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Nabatäer und Nahostkonflikt · Nabatäer und Transjordanien · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Nahostkonflikt und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Transjordanien · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Nahostkonflikt und Palästina (Region) · Palästina (Region) und Transjordanien · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Nahostkonflikt und Palästinakrieg · Palästinakrieg und Transjordanien · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Nahostkonflikt und Palästinenser · Palästinenser und Transjordanien · Mehr sehen »

Panarabismus

Die Staaten der Arabischen Liga Panarabismus ist eine Sonderform des Arabischen Nationalismus, die die arabische Kulturnation, im Sinne von gemeinsamer Sprache und Kultur, das heißt alle Araber vom Atlantik bis zum Persischen Golf, in einen gemeinsamen Nationalstaat vereinen will, anstatt der heutigen vielen arabischen Staaten.

Nahostkonflikt und Panarabismus · Panarabismus und Transjordanien · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Nahostkonflikt und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Pariser Friedenskonferenz 1919 und Transjordanien · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Nahostkonflikt und Sechstagekrieg · Sechstagekrieg und Transjordanien · Mehr sehen »

Streitkräfte Jordaniens

Jordanische Soldaten bei einer Militärparade, Juni 2007 AH-1-Kampfhubschrauber, 1985 F-5E ''Tiger II'' Königliche Panzermuseum in Amman Die Streitkräfte Jordaniens sind seit ihrer Gründung 1921 mit der Rolle der Herrschaftssicherung nach innen betraut.

Nahostkonflikt und Streitkräfte Jordaniens · Streitkräfte Jordaniens und Transjordanien · Mehr sehen »

Sykes-Picot-Abkommen

Karte der im Sykes-Picot-Abkommen vereinbarten Einflusssphären Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16.

Nahostkonflikt und Sykes-Picot-Abkommen · Sykes-Picot-Abkommen und Transjordanien · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Nahostkonflikt und Syrien · Syrien und Transjordanien · Mehr sehen »

T. E. Lawrence

T. E. Lawrence, 1918 Thomas Edward Lawrence, CB, DSO (* 16. August 1888 in Tremadog, Wales; † 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller.

Nahostkonflikt und T. E. Lawrence · T. E. Lawrence und Transjordanien · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Nahostkonflikt und Völkerbund · Transjordanien und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Nahostkonflikt und Völkerbundsmandat für Palästina · Transjordanien und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Nahostkonflikt und Vereinigte Staaten · Transjordanien und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Nahostkonflikt und Vereinte Nationen · Transjordanien und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Nahostkonflikt und Westjordanland · Transjordanien und Westjordanland · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Nahostkonflikt und Zionismus · Transjordanien und Zionismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nahostkonflikt und Transjordanien

Nahostkonflikt verfügt über 358 Beziehungen, während Transjordanien hat 94. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 7.74% = 35 / (358 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nahostkonflikt und Transjordanien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »