Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nahostkonflikt und Tempelberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nahostkonflikt und Tempelberg

Nahostkonflikt vs. Tempelberg

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20. Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Ähnlichkeiten zwischen Nahostkonflikt und Tempelberg

Nahostkonflikt und Tempelberg haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Aqsa-Moschee, Ägypten, Benjamin Netanjahu, Christliche Medieninitiative pro, Erste Intifada, Felsendom, Grüne Linie, Haaretz, Hussein I. (Jordanien), Hussein ibn Ali (Hedschas), Jerusalem, Jerusalemer Tempel, Jeschiwa, Jom Kippur, Jordanien, Lechi, Mekka, Mohammed, Mohammed Amin al-Husseini, Neue Zürcher Zeitung, Palästinakrieg, Sechstagekrieg, Talmud, The Times of Israel, Theodor Herzl, Umayyaden, Westmauer, Zionismus, Zweite Intifada.

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Al-Aqsa-Moschee und Nahostkonflikt · Al-Aqsa-Moschee und Tempelberg · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Nahostkonflikt · Ägypten und Tempelberg · Mehr sehen »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Benjamin Netanjahu und Nahostkonflikt · Benjamin Netanjahu und Tempelberg · Mehr sehen »

Christliche Medieninitiative pro

Die Christliche Medieninitiative pro e. V. ist ein Zusammenschluss evangelikal orientierter Journalisten, Publizisten, Verleger und Vertreter von Medienorganisationen und vertritt die medienpolitischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz.

Christliche Medieninitiative pro und Nahostkonflikt · Christliche Medieninitiative pro und Tempelberg · Mehr sehen »

Erste Intifada

Die Erste Intifada (von oder „abschütteln“), auch bekannt als „Krieg der Steine“, war eine anhaltende gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Palästinensern und der israelischen Armee, die im Dezember 1987 begann.

Erste Intifada und Nahostkonflikt · Erste Intifada und Tempelberg · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Felsendom und Nahostkonflikt · Felsendom und Tempelberg · Mehr sehen »

Grüne Linie

Die Grüne Linie ist eine Waffenstillstandslinie zwischen Israel und dem Westjordanland, dem Gazastreifen, den Golanhöhen und der Sinai-Halbinsel und ein anderer Begriff für die Demarkationslinie aus dem Waffenstillstandsabkommen von 1949.

Grüne Linie und Nahostkonflikt · Grüne Linie und Tempelberg · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

Haaretz und Nahostkonflikt · Haaretz und Tempelberg · Mehr sehen »

Hussein I. (Jordanien)

Hussein I. bei einem USA-Besuch am 2. April 1997 Briefmarke mit Hussein von Jordanien 1959 Hussein bin Talal (* 14. November 1935 in Amman, Jordanien; † 7. Februar 1999 ebenda) war von 1952 bis 1999 König von Jordanien.

Hussein I. (Jordanien) und Nahostkonflikt · Hussein I. (Jordanien) und Tempelberg · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Hussein ibn Ali (Hedschas) und Nahostkonflikt · Hussein ibn Ali (Hedschas) und Tempelberg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Jerusalem und Nahostkonflikt · Jerusalem und Tempelberg · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Jerusalemer Tempel und Nahostkonflikt · Jerusalemer Tempel und Tempelberg · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Jeschiwa und Nahostkonflikt · Jeschiwa und Tempelberg · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Jom Kippur und Nahostkonflikt · Jom Kippur und Tempelberg · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Jordanien und Nahostkonflikt · Jordanien und Tempelberg · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Lechi und Nahostkonflikt · Lechi und Tempelberg · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Mekka und Nahostkonflikt · Mekka und Tempelberg · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Mohammed und Nahostkonflikt · Mohammed und Tempelberg · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Mohammed Amin al-Husseini und Nahostkonflikt · Mohammed Amin al-Husseini und Tempelberg · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Nahostkonflikt und Neue Zürcher Zeitung · Neue Zürcher Zeitung und Tempelberg · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Nahostkonflikt und Palästinakrieg · Palästinakrieg und Tempelberg · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Nahostkonflikt und Sechstagekrieg · Sechstagekrieg und Tempelberg · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Nahostkonflikt und Talmud · Talmud und Tempelberg · Mehr sehen »

The Times of Israel

Logo der Zeitung The Times of Israel ist eine israelische Internet-Zeitung, die seit 2012 in englischer, arabischer, französischer und chinesischer Sprache erscheint.

Nahostkonflikt und The Times of Israel · Tempelberg und The Times of Israel · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Nahostkonflikt und Theodor Herzl · Tempelberg und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Nahostkonflikt und Umayyaden · Tempelberg und Umayyaden · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Nahostkonflikt und Westmauer · Tempelberg und Westmauer · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Nahostkonflikt und Zionismus · Tempelberg und Zionismus · Mehr sehen »

Zweite Intifada

Die Zweite Intifada, auch bekannt als „Al-Aksa-Intifada“ bzw.

Nahostkonflikt und Zweite Intifada · Tempelberg und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nahostkonflikt und Tempelberg

Nahostkonflikt verfügt über 358 Beziehungen, während Tempelberg hat 295. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 4.44% = 29 / (358 + 295).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nahostkonflikt und Tempelberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »