Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nahostkonflikt und Palästinakrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nahostkonflikt und Palästinakrieg

Nahostkonflikt vs. Palästinakrieg

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20. Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Nahostkonflikt und Palästinakrieg

Nahostkonflikt und Palästinakrieg haben 84 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aden, Aleppo, Arabisch-israelische Kriege, Arabische Liga, Ariel Scharon, Aschkelon, Ägypten, Ägyptisches Heer, Bahrain, Balfour-Deklaration, Bürgerkrieg, Be’er Scheva, Beirut, David Ben-Gurion, Erster Weltkrieg, Existenzrecht Israels, Faisal-Weizmann-Abkommen, Folke Bernadotte, Galiläa, Gamal Abdel Nasser, Gaza (Stadt), Gazastreifen, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina, Golf von Akaba, Gudrun Krämer, Haaretz, Hagana, Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, Holocaust, ..., Hussein ibn Ali (Hedschas), Hussein-McMahon-Korrespondenz, Irgun Zwai Leumi, Isfahan, Israel, Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag, Israelisch-jordanischer Friedensvertrag, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Jerusalem, Jewish Agency for Israel, Jordan, Jordanien, Juden, Kairo, Lechi, Libanon, Machtergreifung, Massaker von Hebron (1929), Mohammed Amin al-Husseini, Mufti, Muslimbrüder, Nakba, Neue israelische Historiker, NS-Staat, Osmanisches Reich, Ostblock, Ostjerusalem, Oujda, Peschawar, Südlicher Libanon, See Genezareth, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sinai-Halbinsel, Sowjetunion, Streitkräfte des Libanon, Streitkräfte Jordaniens, Suezkanal, Sykes-Picot-Abkommen, Syrien, Tel Aviv-Jaffa, Transjordanien, Tripolis, UN-Teilungsplan für Palästina, Völkerbundsmandat für Palästina, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991, Waffenruhe, Waffenstillstandsabkommen von 1949, Westjordanland, Westmauer, Zionismus, Zionistische Weltorganisation, Zweiter Golfkrieg. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Aden und Nahostkonflikt · Aden und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Aleppo und Nahostkonflikt · Aleppo und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Kriege

Arabischen Liga Zwischen dem Staat Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten sowie der Region Palästina ist es seit der Gründung Israel mehrmals zu militärischen Auseinandersetzungen gekommen.

Arabisch-israelische Kriege und Nahostkonflikt · Arabisch-israelische Kriege und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Arabische Liga und Nahostkonflikt · Arabische Liga und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Ariel Scharon und Nahostkonflikt · Ariel Scharon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Aschkelon

Aschkelon (modernhebräische Aussprache sowohl als auch) ist eine Stadt im Südbezirk Israels.

Aschkelon und Nahostkonflikt · Aschkelon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Nahostkonflikt · Ägypten und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Ägyptisches Heer

Das Ägyptische Heer ist mit 310.000 Mitgliedern die größte Teilstreitkraft der Streitkräfte Ägyptens.

Ägyptisches Heer und Nahostkonflikt · Ägyptisches Heer und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Bahrain und Nahostkonflikt · Bahrain und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Balfour-Deklaration

Bild von Balfour und seiner Deklaration In der Balfour-Deklaration vom 2. November 1917 erklärte sich Großbritannien einverstanden mit dem 1897 festgelegten Ziel des Zionismus, in Palästina eine „nationale Heimstätte“ des jüdischen Volkes zu errichten.

Balfour-Deklaration und Nahostkonflikt · Balfour-Deklaration und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Bürgerkrieg und Nahostkonflikt · Bürgerkrieg und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Be’er Scheva

Be’er Scheva (übersetzt „Brunnen des Schwurs“ oder „Brunnen der Sieben“) ist eine Großstadt im Süden Israels; sie ist eine der größten Städte des Landes.

Be’er Scheva und Nahostkonflikt · Be’er Scheva und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Beirut und Nahostkonflikt · Beirut und Palästinakrieg · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

David Ben-Gurion und Nahostkonflikt · David Ben-Gurion und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Nahostkonflikt · Erster Weltkrieg und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Existenzrecht Israels

Das Existenzrecht Israels bezeichnet das Recht Israels auf Fortbestand innerhalb international anerkannter Grenzen und Schutz vor existenzbedrohenden Angriffen aller Art.

Existenzrecht Israels und Nahostkonflikt · Existenzrecht Israels und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Faisal-Weizmann-Abkommen

Das Faisal-Weizmann-Abkommen ist eine am 3.

Faisal-Weizmann-Abkommen und Nahostkonflikt · Faisal-Weizmann-Abkommen und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Folke Bernadotte und Nahostkonflikt · Folke Bernadotte und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Galiläa und Nahostkonflikt · Galiläa und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Gamal Abdel Nasser und Nahostkonflikt · Gamal Abdel Nasser und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Gaza (Stadt) und Nahostkonflikt · Gaza (Stadt) und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Gazastreifen und Nahostkonflikt · Gazastreifen und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Generalversammlung der Vereinten Nationen und Nahostkonflikt · Generalversammlung der Vereinten Nationen und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina

Die Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina reicht in die Zeiten des osmanischen Reiches zurück.

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Nahostkonflikt · Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Golf von Akaba

Der Golf von Akaba (in der Antike Aelaniticus Sinus), gelegentlich auch nach der israelischen Küstenstadt Golf von Eilat genannt, bildet neben dem Golf von Sues eine der beiden langgestreckten Buchten, in denen das Rote Meer an seinem Nordende ausläuft.

Golf von Akaba und Nahostkonflikt · Golf von Akaba und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Gudrun Krämer

Gudrun Krämer im April 2015 bei den Römerberggesprächen Gudrun Krämer (* 3. August 1953 in Marburg) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Historikerin.

Gudrun Krämer und Nahostkonflikt · Gudrun Krämer und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

Haaretz und Nahostkonflikt · Haaretz und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Hagana und Nahostkonflikt · Hagana und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten

Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten,, ist ein temporäres Hilfsprogramm der Vereinten Nationen, das seit seiner Gründung 1949 regelmäßig um drei Jahre verlängert wurde (zuletzt im Dezember 2022).

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten und Nahostkonflikt · Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Holocaust und Nahostkonflikt · Holocaust und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Hussein ibn Ali Hussein ibn Ali (* 1853 oder 1856 in Istanbul; † Sommer 1931 in Amman) war von 1908 bis 1916 Emir des Hedschas und Großscherif von Mekka sowie von 1916 bis 1924 König des Hedschas.

Hussein ibn Ali (Hedschas) und Nahostkonflikt · Hussein ibn Ali (Hedschas) und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Hussein-McMahon-Korrespondenz

Die Hussein-McMahon-Korrespondenz bezeichnet einen Briefwechsel zwischen dem Führer des Hedschas, Hussein ibn Ali, Sherif von Mekka, und Sir Henry McMahon, Britischer Hochkommissar in Ägypten in den Jahren 1915–1916.

Hussein-McMahon-Korrespondenz und Nahostkonflikt · Hussein-McMahon-Korrespondenz und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Irgun Zwai Leumi

Logo der Irgun Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun Die Irgun Zwai Leumi (Abkürzung IZL oder Etzel), auch lediglich Irgun, war eine jüdische, von 1931 bis 1948 bestehende zionistische paramilitärische Untergrundorganisation im britischen Mandatsgebiet Palästina vor der israelischen Staatsgründung.

Irgun Zwai Leumi und Nahostkonflikt · Irgun Zwai Leumi und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Isfahan und Nahostkonflikt · Isfahan und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Israel und Nahostkonflikt · Israel und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag

Der Israelisch-ägyptische Friedensvertrag wurde am 26.

Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag und Nahostkonflikt · Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Israelisch-jordanischer Friedensvertrag

Ein Händedruck König Husseins von Jordanien mit Jitzchak Rabin im Beisein von US-Präsident Bill Clinton beim Vertragsschluss Bericht über den Israelisch-jordanischer Friedensvertrag von der Israeli News Company Der israelisch-jordanische Friedensvertrag ist ein Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien, der am 26. Oktober 1994 von König Hussein von Jordanien, vom israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin und von US-Präsident Bill Clinton unterzeichnet wurde.

Israelisch-jordanischer Friedensvertrag und Nahostkonflikt · Israelisch-jordanischer Friedensvertrag und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Israelische Unabhängigkeitserklärung und Nahostkonflikt · Israelische Unabhängigkeitserklärung und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Jerusalem und Nahostkonflikt · Jerusalem und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jewish Agency for Israel

Bejt ha-Mossadot ha-Le'umijjim'' in der ''Rechov ha-Melech George 48'', Jerusalem Die Jewish Agency for Israel (auch die Sochnut) ist eine zionistische Non-Profit-Migrantenorganisation mit Sitz im Haus der Nationalen Institutionen in Jerusalem-Rechavia.

Jewish Agency for Israel und Nahostkonflikt · Jewish Agency for Israel und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Jordan und Nahostkonflikt · Jordan und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Jordanien und Nahostkonflikt · Jordanien und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Juden und Nahostkonflikt · Juden und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Kairo und Nahostkonflikt · Kairo und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Lechi und Nahostkonflikt · Lechi und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Libanon und Nahostkonflikt · Libanon und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Nahostkonflikt · Machtergreifung und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Massaker von Hebron (1929)

Das Massaker von Hebron war die Ermordung von 67 Juden durch Teile der arabischen Bevölkerung Hebrons.

Massaker von Hebron (1929) und Nahostkonflikt · Massaker von Hebron (1929) und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Mohammed Amin al-Husseini und Nahostkonflikt · Mohammed Amin al-Husseini und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Mufti und Nahostkonflikt · Mufti und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Muslimbrüder und Nahostkonflikt · Muslimbrüder und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Nahostkonflikt und Nakba · Nakba und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Neue israelische Historiker

Als „Neue Historiker“ wurden etwa zwischen 1988 und 2008 israelische Historiker bezeichnet, deren gemeinsames Ziel es war, auf Grundlage zeitgenössischer Dokumente die Geschichte Israels und des Zionismus einer Revision zu unterziehen.

Nahostkonflikt und Neue israelische Historiker · Neue israelische Historiker und Palästinakrieg · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

NS-Staat und Nahostkonflikt · NS-Staat und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Nahostkonflikt und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Nahostkonflikt und Ostblock · Ostblock und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Nahostkonflikt und Ostjerusalem · Ostjerusalem und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Oujda

Oujda ist eine Industrie- und Wirtschaftsmetropole mit etwa 550.000 Einwohnern (2017) im Nordosten Marokkos in der Provinz Oujda-Angad in der Region Oriental.

Nahostkonflikt und Oujda · Oujda und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Peschawar

Peschawar (von) ist die Hauptstadt der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa mit rund 1.970.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Nahostkonflikt und Peschawar · Palästinakrieg und Peschawar · Mehr sehen »

Südlicher Libanon

UN-Karte des Süd-Libanon vom August 2006. Der Südliche Libanon ist das geographische Gebiet des Libanon, in etwa südlich des Litani, das die beiden Gouvernements Süd-Libanon und Nabatäa zusammenfasst.

Nahostkonflikt und Südlicher Libanon · Palästinakrieg und Südlicher Libanon · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Nahostkonflikt und See Genezareth · Palästinakrieg und See Genezareth · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Nahostkonflikt und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Palästinakrieg und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Nahostkonflikt und Sinai-Halbinsel · Palästinakrieg und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Nahostkonflikt und Sowjetunion · Palästinakrieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Streitkräfte des Libanon

Die Streitkräfte des Libanon (Bezeichnung) bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine mit einer Gesamtstärke von ca.

Nahostkonflikt und Streitkräfte des Libanon · Palästinakrieg und Streitkräfte des Libanon · Mehr sehen »

Streitkräfte Jordaniens

Jordanische Soldaten bei einer Militärparade, Juni 2007 AH-1-Kampfhubschrauber, 1985 F-5E ''Tiger II'' Königliche Panzermuseum in Amman Die Streitkräfte Jordaniens sind seit ihrer Gründung 1921 mit der Rolle der Herrschaftssicherung nach innen betraut.

Nahostkonflikt und Streitkräfte Jordaniens · Palästinakrieg und Streitkräfte Jordaniens · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Nahostkonflikt und Suezkanal · Palästinakrieg und Suezkanal · Mehr sehen »

Sykes-Picot-Abkommen

Karte der im Sykes-Picot-Abkommen vereinbarten Einflusssphären Das Sykes-Picot-Abkommen vom 16.

Nahostkonflikt und Sykes-Picot-Abkommen · Palästinakrieg und Sykes-Picot-Abkommen · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Nahostkonflikt und Syrien · Palästinakrieg und Syrien · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Nahostkonflikt und Tel Aviv-Jaffa · Palästinakrieg und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Nahostkonflikt und Transjordanien · Palästinakrieg und Transjordanien · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Nahostkonflikt und Tripolis · Palästinakrieg und Tripolis · Mehr sehen »

UN-Teilungsplan für Palästina

Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29.

Nahostkonflikt und UN-Teilungsplan für Palästina · Palästinakrieg und UN-Teilungsplan für Palästina · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Nahostkonflikt und Völkerbundsmandat für Palästina · Palästinakrieg und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Nahostkonflikt und Vereinigte Staaten · Palästinakrieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Nahostkonflikt und Vereinte Nationen · Palästinakrieg und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991

Die Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991 erfolgte unmittelbar nach dem Zweiten Golfkrieg, als die etwa 450.000 in Kuwait, Saudi-Arabien und weiteren Golfstaaten lebenden Palästinenser bzw.

Nahostkonflikt und Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991 · Palästinakrieg und Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991 · Mehr sehen »

Waffenruhe

Die Waffenruhe oder Feuerpause ist ein im Völkerrecht nicht geregelter, aber gebräuchlicher Begriff, der im Unterschied zu einem vertraglich festgelegten Waffenstillstand gem.

Nahostkonflikt und Waffenruhe · Palästinakrieg und Waffenruhe · Mehr sehen »

Waffenstillstandsabkommen von 1949

Waffenstillstandsabkommen von 1949 werden die im Jahre 1949 geschlossenen Abkommen zwischen Israel und seinen Nachbarn Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien genannt.

Nahostkonflikt und Waffenstillstandsabkommen von 1949 · Palästinakrieg und Waffenstillstandsabkommen von 1949 · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Nahostkonflikt und Westjordanland · Palästinakrieg und Westjordanland · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Nahostkonflikt und Westmauer · Palästinakrieg und Westmauer · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Nahostkonflikt und Zionismus · Palästinakrieg und Zionismus · Mehr sehen »

Zionistische Weltorganisation

Die Zionistische Weltorganisation (WZO) wurde auf Initiative Theodor Herzls 1897 vom ersten Zionistenkongress im Basler Stadtcasino gegründet.

Nahostkonflikt und Zionistische Weltorganisation · Palästinakrieg und Zionistische Weltorganisation · Mehr sehen »

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Nahostkonflikt und Zweiter Golfkrieg · Palästinakrieg und Zweiter Golfkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nahostkonflikt und Palästinakrieg

Nahostkonflikt verfügt über 358 Beziehungen, während Palästinakrieg hat 267. Als sie gemeinsam 84 haben, ist der Jaccard Index 13.44% = 84 / (358 + 267).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nahostkonflikt und Palästinakrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »