Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nachtschattengewächse und Schwarzes Bilsenkraut

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nachtschattengewächse und Schwarzes Bilsenkraut

Nachtschattengewächse vs. Schwarzes Bilsenkraut

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bilsenkräuter innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Ähnlichkeiten zwischen Nachtschattengewächse und Schwarzes Bilsenkraut

Nachtschattengewächse und Schwarzes Bilsenkraut haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alkaloide, Art (Biologie), Atropin, Bilsenkräuter, Blüte, Carl von Linné, Chromosom, Droge, Et al., Familie (Biologie), Frucht, Gattung (Biologie), Hexensalbe, Hyoscyamin, Jürgen Müller (Mediziner), Kelchblatt, Kronblatt, Leonhart Fuchs, Otto Brunfels, Pedanios Dioskurides, Same (Pflanze), Scopolamin, Staubblatt.

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Alkaloide und Nachtschattengewächse · Alkaloide und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Nachtschattengewächse · Art (Biologie) und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Atropin

Atropin (abgeleitet von Atropa, dem Gattungsnamen der Tollkirsche) ist ein sehr giftiges Tropan-Alkaloid; es ist ein Racemat (1:1-Mischung) aus den Isomeren (R)- und (S)-Hyoscyamin, das sich bei der Isolierung durch Racemisierung aus dem Naturstoff (S)-Hyoscyamin bildet.

Atropin und Nachtschattengewächse · Atropin und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Bilsenkräuter

Die Bilsenkräuter (Hyoscyamus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Bilsenkräuter und Nachtschattengewächse · Bilsenkräuter und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Blüte und Nachtschattengewächse · Blüte und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Carl von Linné und Nachtschattengewächse · Carl von Linné und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Chromosom und Nachtschattengewächse · Chromosom und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Droge und Nachtschattengewächse · Droge und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Et al. und Nachtschattengewächse · Et al. und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Familie (Biologie) und Nachtschattengewächse · Familie (Biologie) und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Frucht und Nachtschattengewächse · Frucht und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Nachtschattengewächse · Gattung (Biologie) und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Hexensalbe

Unter dem Ausdruck Hexensalbe oder Flugsalbe versteht man eine Salbe oder Paste, mit der sich im Spätmittelalter und zur Zeit der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen Menschen (meist als Hexen bezeichnete Frauen) eingerieben haben sollen, um zum Hexensabbat zu fliegen.

Hexensalbe und Nachtschattengewächse · Hexensalbe und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Hyoscyamin

Hyoscyamin ist ein Naturstoff und zugleich ein biologisch aktives Tropan-Alkaloid.

Hyoscyamin und Nachtschattengewächse · Hyoscyamin und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Jürgen Müller (Mediziner)

Jürgen L. Müller, vor 2016 Jürgen Leo Müller (* 5. Mai 1963 in Würzburg) ist ein deutscher Facharzt für Neurologie und Psychiatrie.

Jürgen Müller (Mediziner) und Nachtschattengewächse · Jürgen Müller (Mediziner) und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Kelchblatt und Nachtschattengewächse · Kelchblatt und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Kronblatt und Nachtschattengewächse · Kronblatt und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Leonhart Fuchs

Leonhart Fuchs, 41-jährig Das Geburtshaus von Leonhart Fuchs in Wemding ''Den Nieuwen Herbarius'', Titelblatt der Ausgabe Basel 1543 Leonhart Fuchs (* 17. Januar 1501 in Wemding bei Donauwörth; † 10. Mai 1566 in Tübingen), latinisiert Leonhartus Fuchsius, war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Herausgeber, Kommentator, Hochschullehrer und Botaniker des Humanismus.

Leonhart Fuchs und Nachtschattengewächse · Leonhart Fuchs und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Otto Brunfels

Otto Brunfels Otto Brunfels (oder Otho Brunfels, auch Brunsfels oder Braunfels) (* 1488 in Mainz; † 23. November 1534 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Theologe, Humanist, Arzt und Botaniker.

Nachtschattengewächse und Otto Brunfels · Otto Brunfels und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Nachtschattengewächse und Pedanios Dioskurides · Pedanios Dioskurides und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Nachtschattengewächse und Same (Pflanze) · Same (Pflanze) und Schwarzes Bilsenkraut · Mehr sehen »

Scopolamin

Scopolamin, auch Hyoscin und älter Skopolamin, ist eine chemische Verbindung, die zu den Tropan-Alkaloiden zählt.

Nachtschattengewächse und Scopolamin · Schwarzes Bilsenkraut und Scopolamin · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Nachtschattengewächse und Staubblatt · Schwarzes Bilsenkraut und Staubblatt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nachtschattengewächse und Schwarzes Bilsenkraut

Nachtschattengewächse verfügt über 290 Beziehungen, während Schwarzes Bilsenkraut hat 155. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 5.17% = 23 / (290 + 155).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nachtschattengewächse und Schwarzes Bilsenkraut. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »