Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Münzbelustigungen und Taler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Münzbelustigungen und Taler

Münzbelustigungen vs. Taler

Johann David Köhler: Ab dem Jahr 1729 wöchentlich herausgegebene ''Historische Münz-Belustigung'' Münzbelustigungen oder auch Münzvergnügen sind Titel unterschiedlicher numismatischer Periodika mit erklärendem Inhalt und Abbildungen sowie ausführlichen Beschreibungen historisch bemerkenswerter Münzen und Medaillen, die im 18. Jahrhundert aufgekommen sind. Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Ähnlichkeiten zwischen Münzbelustigungen und Taler

Münzbelustigungen und Taler haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Groschenkabinett, Gulden-, Taler-, Dukatenkabinett.

Groschenkabinett, Gulden-, Taler-, Dukatenkabinett

Michael Lilienthals „Vollständiges Thaler-Cabinet“ (Königsberg, Leipzig 1747) Groschenkabinett, Gulden-, Taler- und Dukatenkabinett sind Titel mehrerer numismatischer Werke des 18.

Groschenkabinett, Gulden-, Taler-, Dukatenkabinett und Münzbelustigungen · Groschenkabinett, Gulden-, Taler-, Dukatenkabinett und Taler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Münzbelustigungen und Taler

Münzbelustigungen verfügt über 6 Beziehungen, während Taler hat 199. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 0.49% = 1 / (6 + 199).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Münzbelustigungen und Taler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »