Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Münchner Olympia-Attentat und Mossad

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Münchner Olympia-Attentat und Mossad

Münchner Olympia-Attentat vs. Mossad

Münchner Olympiadorf, 2012 Gedenken und Kranzniederlegung vor dem Gebäude Connollystr. 31 im olympischen Dorf am 40. Jahrestag, 5. September 2012 Gedenken an das Massaker, London 2012 Das Münchner Olympia-Attentat vom 5. Mossad (eigentlich Mosad Merkazi leModi'in uLeTafkidim Mejuchadim,Zentraler Nachrichten- und Sicherheitsdienst‘, kurz) ist der israelische Auslandsgeheimdienst.

Ähnlichkeiten zwischen Münchner Olympia-Attentat und Mossad

Münchner Olympia-Attentat und Mossad haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ahmed Bouchiki, Ali Hassan Salameh, Ägypten, Beirut, Bundesnachrichtendienst, Caesarea (Mossad-Sondereinheit), Damaskus, Der Spiegel, Ehud Barak, Golda Meir, Hauptquartier, Israel, Libanon, Lillehammer-Affäre, Operation Frühling der Jugend, Sajeret Matkal, Schwarzer September (Terrororganisation), Tel Aviv-Jaffa, Volksfront zur Befreiung Palästinas, Zwi Zamir.

Ahmed Bouchiki

Ahmed Bouchiki (* 13. April 1943; † 21. Juli 1973 in Lillehammer) war ein in Algerien geborener Marokkaner, der ab 1965 in Norwegen lebte und arbeitete.

Ahmed Bouchiki und Münchner Olympia-Attentat · Ahmed Bouchiki und Mossad · Mehr sehen »

Ali Hassan Salameh

Ali Hassan Salameh (1. von rechts) 1971 in Berlin Ali Hassan Salameh (* 1941 in Qula, Palästina; † 22. Januar 1979 in Beirut, Libanon) war ein Fatah-Funktionär und Chef der Terrorgruppe Schwarzer September, die unter anderem das Olympia-Attentat 1972 in München verübt hat.

Ali Hassan Salameh und Münchner Olympia-Attentat · Ali Hassan Salameh und Mossad · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Münchner Olympia-Attentat · Ägypten und Mossad · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Beirut und Münchner Olympia-Attentat · Beirut und Mossad · Mehr sehen »

Bundesnachrichtendienst

Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach) ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die zivile und militärische Aufklärung des Auslands.

Bundesnachrichtendienst und Münchner Olympia-Attentat · Bundesnachrichtendienst und Mossad · Mehr sehen »

Caesarea (Mossad-Sondereinheit)

Caesarea war der Name einer Sondereinheit des israelischen Geheimdienstes Mossad, die mit der extralegalen Hinrichtung der Geiselnehmer und Hintermänner des Münchner Olympia-Attentat im Jahr 1972 beauftragt war.

Caesarea (Mossad-Sondereinheit) und Münchner Olympia-Attentat · Caesarea (Mossad-Sondereinheit) und Mossad · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Damaskus und Münchner Olympia-Attentat · Damaskus und Mossad · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Der Spiegel und Münchner Olympia-Attentat · Der Spiegel und Mossad · Mehr sehen »

Ehud Barak

rahmenlos Ehud Barak (geboren am 12. Februar 1942 im Kibbuz Mischmar haScharon als Ehud Brog) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger General.

Ehud Barak und Münchner Olympia-Attentat · Ehud Barak und Mossad · Mehr sehen »

Golda Meir

Golda Meir, 1973 Golda Meir (geborene Golda Moisejewna Mabowitsch, Goldie Mabovitch oder Mabowitz, später auch Mabowehz, verheiratete Meyerson, in Israel auch Meirson, ab 1951 Meir; geboren am 3. Mai 1898 in Kiew, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 8. Dezember 1978 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Politikerin (Mapai/Awoda).

Golda Meir und Münchner Olympia-Attentat · Golda Meir und Mossad · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Hauptquartier und Münchner Olympia-Attentat · Hauptquartier und Mossad · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Israel und Münchner Olympia-Attentat · Israel und Mossad · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Libanon und Münchner Olympia-Attentat · Libanon und Mossad · Mehr sehen »

Lillehammer-Affäre

Als Lillehammer-Affäre bezeichnet man die Vorgänge um die irrtümliche Ermordung von Ahmed Bouchiki durch die Caesarea-Einheit des israelischen Geheimdienstes Mossad am 21. Juli 1973 im norwegischen Lillehammer.

Lillehammer-Affäre und Münchner Olympia-Attentat · Lillehammer-Affäre und Mossad · Mehr sehen »

Operation Frühling der Jugend

Die Operation Frühling der Jugend war die gezielte Tötung von PLO-Drahtziehern des Olympia-Attentats in München durch den israelischen Auslandsnachrichtendienst Mossad.

Münchner Olympia-Attentat und Operation Frühling der Jugend · Mossad und Operation Frühling der Jugend · Mehr sehen »

Sajeret Matkal

Die Sajeret Matkal („Späher des Generalstabes“; bisweilen in Anlehnung an die Transkription ins Englische auch Sayeret Matkal; auch General Staff Reconnaissance Unit 269) ist eine Spezialeinheit der israelischen Streitkräfte mit dem Einsatzschwerpunkt Terrorismusbekämpfung und nachrichtendienstliche Aufklärung.

Münchner Olympia-Attentat und Sajeret Matkal · Mossad und Sajeret Matkal · Mehr sehen »

Schwarzer September (Terrororganisation)

Schwarzer September war die Terrorgruppe, die 1972 das Münchner Olympia-Attentat verübte.

Münchner Olympia-Attentat und Schwarzer September (Terrororganisation) · Mossad und Schwarzer September (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Münchner Olympia-Attentat und Tel Aviv-Jaffa · Mossad und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Volksfront zur Befreiung Palästinas

Fahne der PFLP Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (allgemein als PFLP abgekürzt) ist eine dem linken Flügel des Panarabismus zuzurechnende, 1967 gegründete Palästinenserorganisation, die politisch, terroristisch und militärisch aktiv ist.

Münchner Olympia-Attentat und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mossad und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Zwi Zamir

Zwi Zamir Zwi Zamir (* 3. März 1925 in Lodz, Polen), Spitzname Zwika, ist ein ehemaliger israelischer Generalmajor (Aluf) und war von 1968 bis 1974 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Münchner Olympia-Attentat und Zwi Zamir · Mossad und Zwi Zamir · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Münchner Olympia-Attentat und Mossad

Münchner Olympia-Attentat verfügt über 200 Beziehungen, während Mossad hat 220. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 4.76% = 20 / (200 + 220).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Münchner Olympia-Attentat und Mossad. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »