Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

München und Maximilian I. (Bayern)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen München und Maximilian I. (Bayern)

München vs. Maximilian I. (Bayern)

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen München und Maximilian I. (Bayern)

München und Maximilian I. (Bayern) haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolutismus, Albrecht V. (Bayern), Alte Pinakothek, Barock, Bildwirkerei, Dreißigjähriger Krieg, Ferdinand Maria (Bayern), Gegenreformation, Hans Krumpper, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Bayern (HRR), Hubert Gerhard, Ingolstadt, Jesuiten, Kurfürst, Landshut, Ludwig I. (Bayern), Ludwig IV. (HRR), Marienplatz (München), Mariensäule (München), Maximilian I. Joseph (Bayern), Münchner Residenz, Oberpfalz, Peter Candid, Prag, Rom, Schlossanlage Schleißheim, St. Michael (München), Wilhelm IV. (Bayern), Wilhelm V. (Bayern), ..., Wittelsbach, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Absolutismus und München · Absolutismus und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Albrecht V. (Bayern) und München · Albrecht V. (Bayern) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Alte Pinakothek und München · Alte Pinakothek und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und München · Barock und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Bildwirkerei und München · Bildwirkerei und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und München · Dreißigjähriger Krieg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Ferdinand Maria (Bayern) und München · Ferdinand Maria (Bayern) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Gegenreformation und München · Gegenreformation und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Hans Krumpper

Bronzefigur der Prudentia an der Hauptfassade der Münchener Residenz (um 1615) Hans Krumpper (auch: Krumper oder Krumpter) (* um 1570 in Weilheim in Oberbayern; † zwischen 7. und 14. Mai 1634 in München) war ein bedeutender deutscher Architekt, Bildhauer, Stuckateur und Altarbauer.

Hans Krumpper und München · Hans Krumpper und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und München · Heiliges Römisches Reich und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Herzogtum Bayern (HRR) und München · Herzogtum Bayern (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Hubert Gerhard

Hubert Gerhard (* um 1540/50 in ’s-Hertogenbosch; † um 1620) war ein niederländisch-deutscher Renaissancebildhauer.

Hubert Gerhard und München · Hubert Gerhard und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Ingolstadt und München · Ingolstadt und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Jesuiten und München · Jesuiten und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Kurfürst und München · Kurfürst und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Landshut und München · Landshut und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Ludwig I. (Bayern) und München · Ludwig I. (Bayern) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ludwig IV. (HRR) und München · Ludwig IV. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Marienplatz (München)

Marienplatz um 1900 Marienplatz mit Blick auf die Frauenkirche, die Mariensäule und das Neue Rathaus Der Marienplatz ist der zentrale Platz der Münchner Innenstadt und Beginn der Fußgängerzone.

München und Marienplatz (München) · Marienplatz (München) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mariensäule (München)

Die Mariensäule auf dem Marienplatz Die Mariensäule auf dem Marienplatz in München ist ein Maria geweihtes Standbild auf einer Säule.

München und Mariensäule (München) · Mariensäule (München) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

München und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Maximilian I. (Bayern) und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

München und Münchner Residenz · Münchner Residenz und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

München und Oberpfalz · Maximilian I. (Bayern) und Oberpfalz · Mehr sehen »

Peter Candid

Maria mit dem Kind, der heiligen Anna und der hl. Katharina von Alexandrien Aeneas wird von Venus in den Olymp aufgenommen Peter Candid (* um 1548 in Brügge; † 1628 in München; auch Pietro Candid; eigentlich Pieter de Witte, lat. Petrus Candidus) war ein flämischer Maler und Grafiker, der in Florenz und in München wirkte.

München und Peter Candid · Maximilian I. (Bayern) und Peter Candid · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

München und Prag · Maximilian I. (Bayern) und Prag · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

München und Rom · Maximilian I. (Bayern) und Rom · Mehr sehen »

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

München und Schlossanlage Schleißheim · Maximilian I. (Bayern) und Schlossanlage Schleißheim · Mehr sehen »

St. Michael (München)

Die Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt ist ein zwischen 1583 und 1597 errichteter römisch-katholischer Sakralbau, der nach dem Erzengel Michael benannt ist.

München und St. Michael (München) · Maximilian I. (Bayern) und St. Michael (München) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

München und Wilhelm IV. (Bayern) · Maximilian I. (Bayern) und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

München und Wilhelm V. (Bayern) · Maximilian I. (Bayern) und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

München und Wittelsbach · Maximilian I. (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

München und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Maximilian I. (Bayern) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen München und Maximilian I. (Bayern)

München verfügt über 1563 Beziehungen, während Maximilian I. (Bayern) hat 201. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 1.81% = 32 / (1563 + 201).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen München und Maximilian I. (Bayern). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »