Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peter Raabe

Index Peter Raabe

Peter Raabe (* 27. November 1872 in Frankfurt (Oder); † 12. April 1945 in Weimar) war ein deutscher Dirigent und Musikwissenschaftler.

78 Beziehungen: Amsterdam, Anton Bruckner, Berliner Philharmonie, Berliner Philharmoniker, Carl Maria von Weber, Dadaismus, Düsseldorf, Deutsche, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Die Musik, Dirigent, E- und U-Musik, Entartete Musik, Ernst Klee, Felix Raabe, Flagge Deutschlands, Frankfurt (Oder), Franz Liszt, Fred K. Prieberg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, Hans Severus Ziegler, Hausorden vom Weißen Falken, Heinz Drewes, Heinz Unger, Herbert von Karajan, Historischer Friedhof Weimar, Honorarprofessor, Hugo Kaun, Kapellmeister, Königsberg (Preußen), Kubismus, Kulturorchester, Kulturpolitik, Liste der auszusondernden Literatur, Locus iste, Lutz Felbick, München, Münchner Philharmoniker, Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Altenburg), Monografie, Musik der Romantik, Musik im Nationalsozialismus, Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont, Musikwissenschaft, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Sachlichkeit (Kunst), Paul Graener, Regensburger Domspatzen, Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft, ..., Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsmusikkammer, Reichsmusiktage, Reichsparteitag, Richard Strauss, Richard Wetz, Roter Adlerorden, RWTH Aachen, Sinfonieorchester Aachen, Sowjetische Besatzungszone, Staatsarchiv Leipzig, Tarifvertrag für die Musiker in Konzert- und Theaterorchestern, Theobald Schrems, Universität der Künste Berlin, Verein zur Pflege Neuer Musik, Walhalla, Weimar, Wiener Klassik, Woldemar Bargiel, Wozzeck (Berg), Wuppertal, Zeit des Nationalsozialismus, Zwickau, 12. April, 1872, 1945, 27. November, 5. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Peter Raabe und Amsterdam · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Peter Raabe und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Peter Raabe und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: Peter Raabe und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Peter Raabe und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Peter Raabe und Dadaismus · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Peter Raabe und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Peter Raabe und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar (kurz DNT) ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars.

Neu!!: Peter Raabe und Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar · Mehr sehen »

Die Musik

''Die Musik'', erste Ausgabe 1901 Die Musik war eine Musikzeitschrift, die von 1901 bis 1915 zweiwöchentlich und von 1923 bis 1943 monatlich erschien.

Neu!!: Peter Raabe und Die Musik · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Peter Raabe und Dirigent · Mehr sehen »

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Peter Raabe und E- und U-Musik · Mehr sehen »

Entartete Musik

Ausstellungsteil der rekonstruierten Ausstellung, Aufnahme von 2007 Düsseldorfer Kunstpalast (Bild aus dem Jahr 1902) Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die nicht der Ideologie der Nationalsozialisten entsprach.

Neu!!: Peter Raabe und Entartete Musik · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Peter Raabe und Ernst Klee · Mehr sehen »

Felix Raabe

Unterschrift 1948 Felix Raabe (* 26. Juli 1900 in Amsterdam; † 9. März 1996 in Aachen) war ein deutscher Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Peter Raabe und Felix Raabe · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Peter Raabe und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Peter Raabe und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Peter Raabe und Franz Liszt · Mehr sehen »

Fred K. Prieberg

Fred K. Prieberg (* 3. Juni 1928 in Berlin; † 28. März 2010 in Neuried-Ichenheim) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Peter Raabe und Fred K. Prieberg · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Peter Raabe und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft

Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Gedenken an Goethes 100.

Neu!!: Peter Raabe und Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Hans Severus Ziegler

Hans Severus Ziegler (* 13. Oktober 1893 in Eisenach; † 1. Mai 1978 in Bayreuth) war ein deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär.

Neu!!: Peter Raabe und Hans Severus Ziegler · Mehr sehen »

Hausorden vom Weißen Falken

Carl August an Goethe verliehener Bruststern zum Großkreuz des Hausordens vom Weißen Falken Der Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken war der einzige Orden des Herzogtums und späteren Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Peter Raabe und Hausorden vom Weißen Falken · Mehr sehen »

Heinz Drewes

Richard Strauss (links), Generalintendant Heinz Drewes (Mitte) und Joseph Goebbels bei den Reichsmusiktagen 1938 in Düsseldorf. Heinz Drewes (* 24. Oktober 1903 in Gelsenkirchen; † 16. Juni 1980 in Nürnberg) war ein deutscher Dirigent und Kulturfunktionär.

Neu!!: Peter Raabe und Heinz Drewes · Mehr sehen »

Heinz Unger

Heinz Unger ist der Name folgender Personen: * Heinz Unger (Dirigent) (1895–1965), deutscher Dirigent.

Neu!!: Peter Raabe und Heinz Unger · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Peter Raabe und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Historischer Friedhof Weimar

Grabmäler auf der Westseite des Historischen Friedhofs Welterbe-Emblems Der Historische Friedhof in Weimar ist einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands.

Neu!!: Peter Raabe und Historischer Friedhof Weimar · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Peter Raabe und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Hugo Kaun

Hugo Kaun Hugo Wilhelm Ludwig Kaun (* 21. März 1863 in Berlin; † 2. April 1932 ebenda) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Peter Raabe und Hugo Kaun · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Peter Raabe und Kapellmeister · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Peter Raabe und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Peter Raabe und Kubismus · Mehr sehen »

Kulturorchester

Allgemeine Dienstordnung (ADO.) für die Musiker der deutschen Kulturorchester vom 22. Juli 1939 Der Begriff Kulturorchester ist ein zentraler Rechtsbegriff der deutschen Kulturpolitik.

Neu!!: Peter Raabe und Kulturorchester · Mehr sehen »

Kulturpolitik

Kulturpolitik bezeichnet in einem engeren Verständnis alles Handeln eines Staates im Bereich der Kunst (bildende Kunst, darstellende Kunst, Musik, Literatur).

Neu!!: Peter Raabe und Kulturpolitik · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Peter Raabe und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Locus iste

Locus iste („Dieser Ort“) sind die Anfangsworte der lateinischen Motette Locus iste, WAB 23, in C-Dur für vierstimmigen gemischten Chor a cappella von Anton Bruckner.

Neu!!: Peter Raabe und Locus iste · Mehr sehen »

Lutz Felbick

Lutz Felbick, 2014 Lutz Felbick (* 22. Oktober 1954 in Hückeswagen) ist ein deutscher Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Peter Raabe und Lutz Felbick · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Peter Raabe und München · Mehr sehen »

Münchner Philharmoniker

Logo Die Münchner Philharmoniker sind ein öffentlich finanziertes Sinfonieorchester unter der Trägerschaft des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Neu!!: Peter Raabe und Münchner Philharmoniker · Mehr sehen »

Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Altenburg)

Die Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde am 30.

Neu!!: Peter Raabe und Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Peter Raabe und Monografie · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Peter Raabe und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musik im Nationalsozialismus

Musik im Nationalsozialismus war die Musik im Deutschen Reich von 1933 bis 1945, also während der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Peter Raabe und Musik im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Egmont-Ouvertüre (9:01) Die Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont ist das op. 84 von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Peter Raabe und Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Peter Raabe und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Peter Raabe und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Peter Raabe und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

Paul Graener

rahmenlos Paul Graener (* 11. Januar 1872 in Berlin; † 13. November 1944 in Salzburg; eigentlich Paul Hermann Franz Gräner) war ein deutscher Komponist, Dirigent und NS-Kulturpolitiker.

Neu!!: Peter Raabe und Paul Graener · Mehr sehen »

Regensburger Domspatzen

Die Regensburger Domspatzen sind der Domchor des Regensburger Domes in Trägerschaft der Stiftung Regensburger Domspatzen.

Neu!!: Peter Raabe und Regensburger Domspatzen · Mehr sehen »

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft Das Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft (Reichs-H dt. Ges.,Zitierweise in der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei“. RDG, RHB, Reichshandbuch), mit dem Untertitel Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, war ein Handbuch mit biografischen Daten zu wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft aus der Zeit von 1850 bis 1931.

Neu!!: Peter Raabe und Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Peter Raabe und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsmusikkammer

Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine nationalsozialistische Institution, welche die Aufgabe hatte, systemkonforme oder dem NS-System genehme Musik zu fördern, aber solche zu unterdrücken, die der damals gewünschten Gesinnung oder Kulturauffassung widersprach.

Neu!!: Peter Raabe und Reichsmusikkammer · Mehr sehen »

Reichsmusiktage

Die Reichsmusiktage fanden vom 22.

Neu!!: Peter Raabe und Reichsmusiktage · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Peter Raabe und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Peter Raabe und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wetz

Richard Wetz Richard Wetz (* 26. Februar 1875 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 16. Januar 1935 in Erfurt) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Peter Raabe und Richard Wetz · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Peter Raabe und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Peter Raabe und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Sinfonieorchester Aachen

Das Sinfonieorchester Aachen ist das Konzert- und Opernorchester des Theaters Aachen.

Neu!!: Peter Raabe und Sinfonieorchester Aachen · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Peter Raabe und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Staatsarchiv Leipzig

Das Staatsarchiv Leipzig wurde 1954 gegründet und ist seit 2007 eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchives.

Neu!!: Peter Raabe und Staatsarchiv Leipzig · Mehr sehen »

Tarifvertrag für die Musiker in Konzert- und Theaterorchestern

Der Tarifvertrag für die Musiker in Konzert- und Theaterorchestern (TVK) regelt die Arbeitsbedingungen und die Vergütung der Mitglieder von rund 130 öffentlich getragenen deutschen Berufsorchestern.

Neu!!: Peter Raabe und Tarifvertrag für die Musiker in Konzert- und Theaterorchestern · Mehr sehen »

Theobald Schrems

Büste von Theobald Schrems in Mitterteich Theobald Schrems (* 17. Februar 1893 in Mitterteich; † 15. November 1963 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Theologe und Priester, Domkapellmeister und Mitbegründer des Musikgymnasiums der Regensburger Domspatzen.

Neu!!: Peter Raabe und Theobald Schrems · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Peter Raabe und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Verein zur Pflege Neuer Musik

Der Verein zur Pflege Neuer Musik wurde am 18.

Neu!!: Peter Raabe und Verein zur Pflege Neuer Musik · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Peter Raabe und Walhalla · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Peter Raabe und Weimar · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Peter Raabe und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Woldemar Bargiel

Woldemar Bargiel als Berliner Professor im Jahr 1885 Woldemar Bargiel (* 3. Oktober 1828 in Berlin; † 23. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Peter Raabe und Woldemar Bargiel · Mehr sehen »

Wozzeck (Berg)

Wozzeck ist eine Oper in drei Akten mit 15 Szenen von Alban Berg.

Neu!!: Peter Raabe und Wozzeck (Berg) · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Peter Raabe und Wuppertal · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Peter Raabe und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Peter Raabe und Zwickau · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Peter Raabe und 12. April · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Peter Raabe und 1872 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Peter Raabe und 1945 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Peter Raabe und 27. November · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Peter Raabe und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »