Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bassetthorn

Index Bassetthorn

Das Bassetthorn ist ein Mitglied der Klarinettenfamilie.

56 Beziehungen: Alessandro Rolla, Altklarinette, Anton Stadler (Klarinettist), Bassettklarinette, Bassklarinette, Bernd Alois Zimmermann, Buffet Crampon, Burkard Kunkel, Carl Stamitz, Die Zauberflöte, Englische Sprache, Englischhorn, Felix Mendelssohn Bartholdy, Französische Sprache, Georg Benjamin, Griffsysteme Klarinette, Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor), Hartmut Schmidt (Komponist), Heinrich Backofen, Herbert Wurlitzer, Historische Aufführungspraxis, Holzblasinstrument, Italienische Sprache, Jakob Friedrich Grundmann, Jochen Feucht, Kammermusik, Karlheinz Stockhausen, Klappe (Blasinstrument), Klarinette, Klarinettenquartett, La clemenza di Tito, Leitner & Kraus, Licht (Stockhausen), Luftsäule, Markus Stockhausen, Notenschlüssel, Oktave, Oktavierung, Oper, Orchester, Peter Schat, Photoptosis, Quarte, Quinte, Reform-Böhm-System, Requiem (Mozart), Richard Strauss, Sabine Meyer, Schwenk & Seggelke, Selmer Company, ..., Suzanne Stephens, Tara Bouman, Tenor, Tonumfang, Transponierendes Instrument, Wolfgang Amadeus Mozart. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Alessandro Rolla

Alessandro Rolla Alessandro Rolla (* 23. April 1757 in Pavia; † 14. September 1841 in Mailand) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Bassetthorn und Alessandro Rolla · Mehr sehen »

Altklarinette

Die Altklarinette ist ein Holzblasinstrument aus der Familie der Klarinetten.

Neu!!: Bassetthorn und Altklarinette · Mehr sehen »

Anton Stadler (Klarinettist)

Anton Paul Stadler (* 28. Juni 1753 in Bruck an der Leitha; † 15. Juni 1812 in Wien) war ein Klarinettist und Bassettklarinette-Spieler, für den Wolfgang Amadeus Mozart sein Klarinetten-Quintett KV 581 sowie sein ''Klarinettenkonzert'' KV 622 schrieb.

Neu!!: Bassetthorn und Anton Stadler (Klarinettist) · Mehr sehen »

Bassettklarinette

Die Bassettklarinette ist eine Klarinette in A- oder B-Stimmung (sehr selten auch in G- oder in C-Stimmung), deren Tonumfang in die Tiefe durch ein längeres Unterstück vermehrt wurde: zunächst um den Grundton notiert c (kleine Oktave), und in der weiteren Entwicklung derart, dass Chromatik spielbar wurde, also um die Töne notiert es, d, cis, c und gelegentlich H (große Oktave).

Neu!!: Bassetthorn und Bassettklarinette · Mehr sehen »

Bassklarinette

Eine kurze Hörprobe des Klangs der Bassklarinette Die Bassklarinette ist ein Holzblasinstrument, der Bass der Klarinettenfamilie.

Neu!!: Bassetthorn und Bassklarinette · Mehr sehen »

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Alois Bernhard Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim; † 10. August 1970 in Königsdorf) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand.

Neu!!: Bassetthorn und Bernd Alois Zimmermann · Mehr sehen »

Buffet Crampon

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bassetthorn und Buffet Crampon · Mehr sehen »

Burkard Kunkel

Burkard Kunkel (zweiter von links) mit ''Zitrone & Zimt'' bei Jazz im Palmengarten (2010) Burkard Kunkel (* 17. Juli 1967 in Würzburg) ist ein deutscher Jazz- und Improvisationsmusiker (Bassetthorn, Zither, Bassklarinette, Stimme, Komposition) und Kinder- und Jugendpsychiater.

Neu!!: Bassetthorn und Burkard Kunkel · Mehr sehen »

Carl Stamitz

Carl Stamitz Carl Philipp Stamitz (* 7. Mai 1745 in Mannheim; † 9. November 1801 in Jena) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Bassetthorn und Carl Stamitz · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Bassetthorn und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Bassetthorn und Englische Sprache · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Bassetthorn und Englischhorn · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Bassetthorn und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bassetthorn und Französische Sprache · Mehr sehen »

Georg Benjamin

Georg Benjamin (10. September 1895 in Berlin – 26. August 1942 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Kinderarzt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bassetthorn und Georg Benjamin · Mehr sehen »

Griffsysteme Klarinette

Als Griffsystem für ein Holzblasinstrument bezeichnet man die Art und Weise, wie der Spieler auf dem Instrument mit seinen Fingern unter Verwendung der auf dem Instrument angebrachten Klappen die auf dem Instrument möglichen Töne erzeugt.

Neu!!: Bassetthorn und Griffsysteme Klarinette · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)

Hans-Jürgen Schaal (* 1958 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Jazz-Autor und Jazz-Journalist.

Neu!!: Bassetthorn und Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor) · Mehr sehen »

Hartmut Schmidt (Komponist)

Hartmut Schmidt, Selbstporträt Der Vater: dr. "Ochsenwirts Fritzle" Hartmut Schmidt (* 21. September 1946 in Bad Mergentheim) ist ein österreichischer Komponist und Bratschist deutscher Herkunft.

Neu!!: Bassetthorn und Hartmut Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich Backofen

Johann Georg Heinrich Backofen, Selbstporträt um 1800 Johann Georg Heinrich Backofen (* 6. Juli 1768 in Durlach; † 10. Juli 1830 in Darmstadt) war ein deutscher Klarinettist, Flötist, Harfenist und Komponist.

Neu!!: Bassetthorn und Heinrich Backofen · Mehr sehen »

Herbert Wurlitzer

Die Herbert Wurlitzer Manufaktur für Holzblasinstrumente ist eine deutsche Klarinetten-Manufaktur mit Sitz in Neustadt an der Aisch in Bayern.

Neu!!: Bassetthorn und Herbert Wurlitzer · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Bassetthorn und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Bassetthorn und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bassetthorn und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Grundmann

Jakob Friedrich Grundmann (* 1727 in Dresden; † 1. Oktober 1800 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Holzblasinstrumentenmacher des 18.

Neu!!: Bassetthorn und Jakob Friedrich Grundmann · Mehr sehen »

Jochen Feucht

Jochen Feucht (* 1968 in Biberach) ist ein deutscher Jazzmusiker (Sopran- und Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette, Bassetthorn, Komposition, Arrangement).

Neu!!: Bassetthorn und Jochen Feucht · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Bassetthorn und Kammermusik · Mehr sehen »

Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Bassetthorn und Karlheinz Stockhausen · Mehr sehen »

Klappe (Blasinstrument)

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind.

Neu!!: Bassetthorn und Klappe (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Bassetthorn und Klarinette · Mehr sehen »

Klarinettenquartett

Ein Klarinettenquartett ist eine kammermusikalische Besetzung (Musik) von vier Musikern, in der eine oder mehrere Klarinetten die Hauptstimmen spielen.

Neu!!: Bassetthorn und Klarinettenquartett · Mehr sehen »

La clemenza di Tito

La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Opera seria (KV 621, Originalbezeichnung: „Dramma serio“) in zwei Akten und sieben Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Bassetthorn und La clemenza di Tito · Mehr sehen »

Leitner & Kraus

Leitner & Kraus ist eine deutsche Klarinetten-Manufaktur mit Sitz in Neustadt an der Aisch, Bayern.

Neu!!: Bassetthorn und Leitner & Kraus · Mehr sehen »

Licht (Stockhausen)

Formel für Licht Licht, Die sieben Tage der Woche, ist ein siebenteiliger Opern-Zyklus von Karlheinz Stockhausen, den er zwischen 1977 und 2003 komponierte.

Neu!!: Bassetthorn und Licht (Stockhausen) · Mehr sehen »

Luftsäule

Als Luftsäule wird die in einem vertikalen, meist röhrenförmigen Kolben oder sonstigem Gefäß enthaltene Luftmenge bezeichnet.

Neu!!: Bassetthorn und Luftsäule · Mehr sehen »

Markus Stockhausen

Markus Stockhausen (2007) Auf dem INNtöne Jazzfestival (2017) Markus Stockhausen (* 2. Mai 1957 in Köln) ist ein deutscher Trompeter und Komponist.

Neu!!: Bassetthorn und Markus Stockhausen · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Neu!!: Bassetthorn und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Bassetthorn und Oktave · Mehr sehen »

Oktavierung

Beispiel: Töne c’’’ und d’’’ in drei unterschiedlichen Darstellungen durch einfache und doppelte Oktavierung Die Oktavierung in der Musik ist die Versetzung eines Tones um eine Oktave.

Neu!!: Bassetthorn und Oktavierung · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Bassetthorn und Oper · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Bassetthorn und Orchester · Mehr sehen »

Peter Schat

Peter Schat, 1968 Peter Ane Schat (* 5. Juni 1935 in Utrecht; † 3. Februar 2003 in Amsterdam) war ein niederländischer Komponist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Bassetthorn und Peter Schat · Mehr sehen »

Photoptosis

Photoptosis.

Neu!!: Bassetthorn und Photoptosis · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Bassetthorn und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Bassetthorn und Quinte · Mehr sehen »

Reform-Böhm-System

Das Reform-Böhm-System ist eine Bauart der Klarinette, deren Korpus eine andere Innenbohrung als beim ursprünglichen Böhm-System aufweist.

Neu!!: Bassetthorn und Reform-Böhm-System · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Bassetthorn und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Bassetthorn und Richard Strauss · Mehr sehen »

Sabine Meyer

Sabine Meyer (2019) Sabine Meyer (* 30. März 1959 in Crailsheim) ist eine deutsche Klarinettistin, die international als Solistin auftritt und weltweit zu den renommiertesten Instrumentalsolisten überhaupt gerechnet wird.

Neu!!: Bassetthorn und Sabine Meyer · Mehr sehen »

Schwenk & Seggelke

Jochen Seggelke, Kontrabassklarinette mit elektromotorisch betriebenen Klappen Seggelke Klarinetten GmbH & Co.

Neu!!: Bassetthorn und Schwenk & Seggelke · Mehr sehen »

Selmer Company

Die Selmer Company wurde zu Anfang des 20.

Neu!!: Bassetthorn und Selmer Company · Mehr sehen »

Suzanne Stephens

Suzanne Stephens, 1988 Suzanne Stephens (* 28. Juli 1946 in Waterloo/Iowa) ist eine US-amerikanische Klarinettistin.

Neu!!: Bassetthorn und Suzanne Stephens · Mehr sehen »

Tara Bouman

Tara Bouman Tara Bouman (* 1970 in Leiden) ist eine niederländische Klarinettistin.

Neu!!: Bassetthorn und Tara Bouman · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Bassetthorn und Tenor · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Neu!!: Bassetthorn und Tonumfang · Mehr sehen »

Transponierendes Instrument

Transponierendes Instrument ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente, bei denen die Notation nicht in der Tonhöhe erfolgt, die erklingen soll („klingende Notation“)„Klingende Notation“, „klingend notiert“ ist das Gegenteil von transponierter Notation und bedeutet: die Notation entspricht dem realen Klang.

Neu!!: Bassetthorn und Transponierendes Instrument · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Bassetthorn und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Corno di Bassetto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »