Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mutʿa-Ehe und Sunniten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mutʿa-Ehe und Sunniten

Mutʿa-Ehe vs. Sunniten

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird. schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Ähnlichkeiten zwischen Mutʿa-Ehe und Sunniten

Mutʿa-Ehe und Sunniten haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abrogation (Islam), Al-Ma'mūn, Arabischer Name, At-Tabarī, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿUlamā', ʿUmar ibn al-Chattāb, Fiqh, Hadith, Halāl, Hanbaliten, Iran, Mohammed, Muʿtazila, Muschrik, Muslim, Panislamismus, Raschīd Ridā, Sahāba, Salafismus, Scheich der Azhar, Wahhabiten, William Montgomery Watt, Zaiditen, Zinā, Zwölfer-Schia.

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Abrogation (Islam) und Mutʿa-Ehe · Abrogation (Islam) und Sunniten · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Al-Ma'mūn und Mutʿa-Ehe · Al-Ma'mūn und Sunniten · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Arabischer Name und Mutʿa-Ehe · Arabischer Name und Sunniten · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

At-Tabarī und Mutʿa-Ehe · At-Tabarī und Sunniten · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Mutʿa-Ehe und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Sunniten und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Mutʿa-Ehe und ʿUlamā' · Sunniten und ʿUlamā' · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Mutʿa-Ehe und ʿUmar ibn al-Chattāb · Sunniten und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Fiqh und Mutʿa-Ehe · Fiqh und Sunniten · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Hadith und Mutʿa-Ehe · Hadith und Sunniten · Mehr sehen »

Halāl

Halāl-Metzgerei (Paris) Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung Halāl ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden.

Halāl und Mutʿa-Ehe · Halāl und Sunniten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Hanbaliten und Mutʿa-Ehe · Hanbaliten und Sunniten · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Iran und Mutʿa-Ehe · Iran und Sunniten · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Mohammed und Mutʿa-Ehe · Mohammed und Sunniten · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Mutʿa-Ehe und Muʿtazila · Muʿtazila und Sunniten · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Muschrik und Mutʿa-Ehe · Muschrik und Sunniten · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Muslim und Mutʿa-Ehe · Muslim und Sunniten · Mehr sehen »

Panislamismus

Staaten mit einem muslimischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Der Panislamismus ist eine religiös-politische Denkströmung, die die innerislamischen Gemeinsamkeiten in Geschichte, Kultur und Religion hervorheben will.

Mutʿa-Ehe und Panislamismus · Panislamismus und Sunniten · Mehr sehen »

Raschīd Ridā

Raschīd Ridā, vor 1935. Raschīd Ridā oder Raschid Rida (mit vollem Namen; * 23. September 1865 im Dorf Qalamūn bei Tripoli im Libanon; † 22. August 1935 in Kairo) war ein libanesischer Publizist.

Mutʿa-Ehe und Raschīd Ridā · Raschīd Ridā und Sunniten · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Mutʿa-Ehe und Sahāba · Sahāba und Sunniten · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Mutʿa-Ehe und Salafismus · Salafismus und Sunniten · Mehr sehen »

Scheich der Azhar

Ahmed el-Tayeb, der derzeitige Scheich der Azhar. Der Scheich der Azhar (auch als Scheich al-Azhar bezeichnet) ist das Oberhaupt der Azhar, einer islamischen wissenschaftlichen Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Mutʿa-Ehe und Scheich der Azhar · Scheich der Azhar und Sunniten · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Mutʿa-Ehe und Wahhabiten · Sunniten und Wahhabiten · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Mutʿa-Ehe und William Montgomery Watt · Sunniten und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Mutʿa-Ehe und Zaiditen · Sunniten und Zaiditen · Mehr sehen »

Zinā

Zinā bezeichnet im Islam den Geschlechtsverkehr zwischen Menschen, die nicht miteinander verheiratet sind und auch nicht in einem Konkubinatsverhältnis (Herr und Sklavin) zueinander stehen.

Mutʿa-Ehe und Zinā · Sunniten und Zinā · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Mutʿa-Ehe und Zwölfer-Schia · Sunniten und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mutʿa-Ehe und Sunniten

Mutʿa-Ehe verfügt über 97 Beziehungen, während Sunniten hat 377. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 5.49% = 26 / (97 + 377).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mutʿa-Ehe und Sunniten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »