Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mossad und Zweite Intifada

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mossad und Zweite Intifada

Mossad vs. Zweite Intifada

Mossad (eigentlich Mosad Merkazi leModi'in uLeTafkidim Mejuchadim,Zentraler Nachrichten- und Sicherheitsdienst‘, kurz) ist der israelische Auslandsgeheimdienst. Die Zweite Intifada, auch bekannt als „Al-Aksa-Intifada“ bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Mossad und Zweite Intifada

Mossad und Zweite Intifada haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ahmad Yasin, Ariel Scharon, Benny Morris, Chalid Maschal, Christliche Medieninitiative pro, Ehud Barak, Erste Intifada, Gazastreifen, Gezielte Tötung, Hamas, Islamischer Dschihad in Palästina, Israel, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Tel Aviv-Jaffa, Volksfront zur Befreiung Palästinas.

Ahmad Yasin

Ahmed Yassin (1998) Scheich Ahmad Yasin (Alternativschreibweise Ahmad Jassin; * 1936 oder 1938 bei Madschdal/Negev; † 22. März 2004 in Gaza) war einer der führenden Gründer der Terrororganisation Hamas und bis zu seiner gezielten Tötung durch das israelische Militär ihr geistiger Führer.

Ahmad Yasin und Mossad · Ahmad Yasin und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Ariel Scharon und Mossad · Ariel Scharon und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Benny Morris

Benny Morris ''The Birth of the Palestinian Refugee Problem 1947–1949'' Benny Morris (geboren 8. Dezember 1948 in En HaChoresch) ist ein israelischer Historiker.

Benny Morris und Mossad · Benny Morris und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Chalid Maschal

Chalid Maschal (2009) Chalid Maschal oder Chaled Meschaal (* 28. Mai 1956 in Silwad bei Ramallah) ist ein politischer Führer der palästinensischen Terrororganisation Hamas.

Chalid Maschal und Mossad · Chalid Maschal und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Christliche Medieninitiative pro

Die Christliche Medieninitiative pro e. V. ist ein Zusammenschluss evangelikal orientierter Journalisten, Publizisten, Verleger und Vertreter von Medienorganisationen und vertritt die medienpolitischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz.

Christliche Medieninitiative pro und Mossad · Christliche Medieninitiative pro und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Ehud Barak

rahmenlos Ehud Barak (geboren am 12. Februar 1942 im Kibbuz Mischmar haScharon als Ehud Brog) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger General.

Ehud Barak und Mossad · Ehud Barak und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Erste Intifada

Die Erste Intifada (von oder „abschütteln“), auch bekannt als „Krieg der Steine“, war eine anhaltende gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Palästinensern und der israelischen Armee, die im Dezember 1987 begann.

Erste Intifada und Mossad · Erste Intifada und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Gazastreifen und Mossad · Gazastreifen und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Gezielte Tötung

Als gezielte Tötung versteht man die von einem Staat oder einer Organisation durchgeführte Tötung einer Person, die als ungesetzlicher Kombattant oder allgemeine Bedrohung für die Sicherheit der eigenen Bevölkerung angesehen wird.

Gezielte Tötung und Mossad · Gezielte Tötung und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Hamas und Mossad · Hamas und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Islamischer Dschihad in Palästina

Der Islamische Dschihad in Palästina (Abkürzung: PIJ für Palestinian Islamic Jihad) ist eine islamistische Terrororganisation mit Sitz in Damaskus (Syrien).

Islamischer Dschihad in Palästina und Mossad · Islamischer Dschihad in Palästina und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Israel und Mossad · Israel und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Mossad · Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Mossad und Tel Aviv-Jaffa · Tel Aviv-Jaffa und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Volksfront zur Befreiung Palästinas

Fahne der PFLP Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (allgemein als PFLP abgekürzt) ist eine dem linken Flügel des Panarabismus zuzurechnende, 1967 gegründete Palästinenserorganisation, die politisch, terroristisch und militärisch aktiv ist.

Mossad und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Volksfront zur Befreiung Palästinas und Zweite Intifada · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mossad und Zweite Intifada

Mossad verfügt über 220 Beziehungen, während Zweite Intifada hat 106. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 4.60% = 15 / (220 + 106).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mossad und Zweite Intifada. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »