Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mosaikkarte von Madaba und Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mosaikkarte von Madaba und Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Mosaikkarte von Madaba vs. Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Stadtvignette von Jerusalem Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madabakarte) ist ein fragmentarisch erhaltenes spätantik-frühbyzantinisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Abschrift des Onomastikon (11./12. Jahrhundert, Handschrift Vaticanus Gr. 1456) Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen (Perì tõn topikõn onomátōn tõn en tẽ theía graphẽ „Über die Ortsnamen in der Heiligen Schrift“) ist ein Spezialwörterbuch, das von dem spätantiken Bischof und Kirchenhistoriker Eusebius von Caesarea wahrscheinlich vor 325 in altgriechischer Sprache erstellt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Mosaikkarte von Madaba und Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Mosaikkarte von Madaba und Onomastikon der biblischen Ortsnamen haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Eusebius von Caesarea, Flavius Josephus, Jordan, Martin Noth.

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (auch kurz Deutscher Palästina-Verein) ist ein 1877 gegründeter Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit.

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas und Mosaikkarte von Madaba · Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Eusebius von Caesarea und Mosaikkarte von Madaba · Eusebius von Caesarea und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Mosaikkarte von Madaba · Flavius Josephus und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Jordan und Mosaikkarte von Madaba · Jordan und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Martin Noth und Mosaikkarte von Madaba · Martin Noth und Onomastikon der biblischen Ortsnamen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mosaikkarte von Madaba und Onomastikon der biblischen Ortsnamen

Mosaikkarte von Madaba verfügt über 158 Beziehungen, während Onomastikon der biblischen Ortsnamen hat 54. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 2.36% = 5 / (158 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mosaikkarte von Madaba und Onomastikon der biblischen Ortsnamen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »