Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mordred und Vulgata-Zyklus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mordred und Vulgata-Zyklus

Mordred vs. Vulgata-Zyklus

Mordred, Illustration von Henry Justice Ford Mordred ist eine Gestalt des Sagenkreises um König Artus. Handschrift-Miniatur, 1275–1280.Das korrekte Blatt ist https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10535158q/f461.item „Folium 229r“ (BnF, fr. 123). Incipit von « La Mort le Roi Artur »: « Aprés ceo ke mestre Gautier Map out treité des aventures du seint Graal assez souffisaument, si com il li fut avis, si fu avis au rei Henri, son seignour, ke ceo k’il aveit fet ne deveit pas souffire, s’il ne raconteit la fin de ceus de ki il aveit fet devaunt mention … – … Si comença mestre Gautier en teu manière ceste derniere partie ». Meister Gautier Map wird den Schlussteil laut dieser Handschriftf. 229r « ''la mort le reis arturs'' » nennen. Guenièvre und ihr Liebhaber Lancelot Vulgata-Zyklus, kurz Vulgata (von), ist in der romanischen Literaturwissenschaft der geläufige Titel eines umfangreichen altfranzösischen Prosaromans des 13.

Ähnlichkeiten zwischen Mordred und Vulgata-Zyklus

Mordred und Vulgata-Zyklus haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bors (Artussage), Geoffrey von Monmouth, Guinevere (Artussage), Historia regum Britanniae, Lancelot, Merlin, Morgan le Fay, Rudolf Simek, Tafelrunde.

Bors (Artussage)

Galahad, Bors d. Jüngere und Parzival erreichen den Gral Bors (Aussprache, auch Bors de Ganis, französisch Bohort) ist der Name zweier Ritter der Tafelrunde in der Artussage, einmal „Bors der Ältere“ und „Bors der Jüngere“.

Bors (Artussage) und Mordred · Bors (Artussage) und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Geoffrey von Monmouth

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Geoffrey von Monmouth (walisisch Gruffudd ap Arthur, auch Sieffre o Fynwy; lateinisch Galfridus Monemutensis; * um 1100 wohl in Monmouth; † um 1154 in Cardiff) war ein britischer Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber.

Geoffrey von Monmouth und Mordred · Geoffrey von Monmouth und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Guinevere (Artussage)

''Königin Guinevere'' von William Morris (19. Jahrhundert) Guinevere (englisch), Gwenhwyfar (walisisch), Ginebra (spanisch), Ginevra (italienisch), Guenièvre (französisch), ist in der keltischen Mythologie von Wales und in der sich daran anschließenden Artus-Sage die Frau des Königs Artus und die Geliebte des Ritters Lancelot (der in den walisischen Überlieferungen allerdings nicht vorkommt).

Guinevere (Artussage) und Mordred · Guinevere (Artussage) und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Historia regum Britanniae

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Die Historia regum Britanniae („Geschichte der Könige Britanniens“) ist ein um 1136 von Geoffrey von Monmouth in lateinischer Sprache verfasstes, 12 Bücher umfassendes pseudohistorisches Werk über die frühe englische Geschichte.

Historia regum Britanniae und Mordred · Historia regum Britanniae und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Lancelot

William Morris: ''King Arthur and Sir Lancelot'', Glasfenster, 1862 Sir Lancelot (oder Launcelot; französisch: Lancelot du Lac, englisch: Lancelot of the Lake, deutsch: Lanzelot vom See) ist eine Sagenfigur der mittelalterlichen Artusromane.

Lancelot und Mordred · Lancelot und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Merlin

Merlin beim Diktieren seiner Gedichte, frz. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Merlin (vom walisischen Myrddin) ist der Name eines bekannten Barden, Sehers und Zauberers aus dem Artuszyklus.

Merlin und Mordred · Merlin und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Morgan le Fay

''Morgan le Fay,'' von Anthony Frederick Sandys, 1864. Morgan le Fay, auch bekannt als Morgaine, Morgain (la Fée) oder Morgana und unter weiteren Namen, zum Beispiel im Mittelhochdeutschen: Feimorgan, Feimurgân oder Famurgan/Fâmurgân, ist eine wichtige weibliche Figur in der Mythologie um König Artus, der Artussage.

Mordred und Morgan le Fay · Morgan le Fay und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Mordred und Rudolf Simek · Rudolf Simek und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Tafelrunde

Heilige Gral, französische Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts Die Idee einer Tafelrunde (frz. table ronde, engl. round table, vgl. Runder Tisch walisisch „Bwrdd Arthur“) wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) in die Geschichte von König Artus (engl. Namensversion meist Arthur) eingeführt.

Mordred und Tafelrunde · Tafelrunde und Vulgata-Zyklus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mordred und Vulgata-Zyklus

Mordred verfügt über 47 Beziehungen, während Vulgata-Zyklus hat 82. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 6.98% = 9 / (47 + 82).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mordred und Vulgata-Zyklus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »